Frankreichs Pavillon zeigt das 37. Buch von Asterix nicht

Im Pavillon der Buchmesse haben die Franzosen einen kleinen Parcours angelegt - jedoch ohne den neuen 37. Band des Asterix. Frankreich ist das diesjährige Thema in Frankfurt.
Titelbild
Der Pavillon des Gastlandes Frankreich auf der Buchmesse in Frankfurt am Main.Foto: Boris Roessler/dpa
Epoch Times10. Oktober 2017

In wenigen Tagen wird ein neuer Asterix erscheinen – im 37. Band hat es den legendären kleinen Gallier nach Italien verschlagen. Im französischen Pavillon auf der Frankfurter Buchmesse wird man Asterix aber vergeblich suchen.

Stattdessen lernt der Besucher den Comic-Zeichner Riad Sattouf kennen, der im Buch „L’Arabe du futur“ („Der Araber von morgen“) seine Lebensgeschichte zwischen Libyen, Syrien und Frankreich erzählt.

In seiner großen Comic-Abteilung hat Ehrengast Frankreich bewusst nur Autoren mit jüngeren Arbeiten versammelt. Die sprengen beim Erzählen mit dem Zeichentrick schon längst die Genres.

Auch Krimis sind populär in Frankreich, das seit Jahrzehnten eine große Comic-Tradition gerade auch für Erwachsene hat.

Parcour mit Brasserie

Im Pavillon wird der Besucher durch teils haushohe Tragwerke aus Holzleisten durch die französische Literaturlandschaft gelotst. Sieben Kilometer an Leisten haben die Franzosen für den gesamten Parcours benötigt, gefertigt von einer deutschen Firma. Insgesamt wirkt alles hell und freundlich sowie klar strukturiert – die Brasserie darf natürlich auch nicht fehlen.

In den Tragwerken sind 40 000 Bücher untergebracht. „Wir verstehen uns als große Bibliothek“, sagt Designer Ruedi Baur, der den Pavillon zusammen mit Studenten der Kunsthochschule in St. Etienne angelegt hat.

Unter dem Motto „Francfort en français“ („Frankfurt auf Französisch“) werden bis zum Sonntag auf den verschiedenen Lesebühnen fast 200 Autoren erwartet – so viele hat noch nie ein Ehrengast zur Buchmesse geschickt. Darunter ist die gesamte Crème de la Crème. Die Schriftsteller kommen aber auch aus Afrika, Haiti oder Quebec: Frankreich will seinen Sprachraum mit 270 Millionen Menschen präsentieren.

Es wird gelesen und gehört: Livre in Room

Die frankophonen Westschweizer haben aus Genf eine Replika der hölzernen Gutenberg-Presse geschickt. Dort werden alle Autoren jeweils die erste Seite ihres letzten Buches auf Französisch und Deutsch drucken lassen.

Es wird aber nicht nur gelesen, sondern auch viel gehört. Es gibt eine in Lyon entwickelte digitale Leseinstallation (Livre in Room), die in einer Lesekabine das Eintauchen in Fantasiewelten möglich macht.

Andere junge Franzosen haben für Instagram eine Zeichentrickserie mit Musik entwickelt. Frankreich will also zeigen, dass es auch bei den neuen Medien auf der Höhe der Zeit ist.

Franzöische Wörter in der deutschen Sprache

Ein wichtiges Thema im Pavillon ist auch die Beziehung zwischen dem Französischen und dem Deutschen.

Es geht darum, welche Wörter wir aus dem Französischen über die Jahrhundert entlehnt haben. Es geht aber auch darum, was die Sprachen trennt. So stellt die französische Philosophin Barbara Cassin ihr „Dictionary of Untranslatables“ – es geht um Wörter, die kaum zu übersetzen sind. Dazu zählt sie das Wort „Schuld(en)“ – französisch heißt das „dette(s)“.

Aus Cassins Sicht wiegt das Wort Schuld weit schwerer – im Französischen entspreche „dette“ eher einer Verpflichtung. Europa wird also beim brisanten Thema Schulden wohl nie mit einer Zunge sprechen.

Aber das wusste schon der große Gelehrte Wilhelm von Humboldt (1767-1835). Von ihm ist im Pavillon der Satz zu lesen: „Kein Wort einer Sprache ist in einer anderen Sprache gleich.“ (dpa)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion