Er prägte Berlin mit – Architekt Manfred Prasser gestorben

Der Architekt vieler Gebäude in Berlin, Manfred Prasser, ist gestorben. Er erbaute den Palast der Republik im Ostteil von Berlin und erklärte zum Hauptstadtflughafen BER: „Ich hätte das Ding längst fertig!“
Titelbild
Eine "Gläserne Blume" des "Palast der Republik", Berlin.Foto: TOBIAS SCHWARZ/AFP/Getty Images
Epoch Times25. März 2018

Viele Gebäude in Berlin tragen noch heute seine Handschrift: Der Architekt Manfred Prasser ist tot. Er starb bereits am Dienstag im Alter von 85 Jahren in einem Krankenhaus, wie sein Sohn am Samstagabend dpa sagte.

Manfred Prasser, der gelernte Zimmermann und studierte Bauingenieur aus Kuhschnappel bei Chemnitz, galt als einer der ideen- und einflussreichsten Architekten der DDR.

Er baute das Konzerthaus am Gendarmenmarkt im Schinkelschen Sinne mit um, rekonstruierte den Französischen Dom, kreierte den Friedrichstadtpalast als moderne Musicalbühne, entwarf Luxushotels.

Sein Meisterwerk war jedoch der große Saal im Palast der Republik – sechseckig, mit verschiebbaren Wänden und ausgeklügelter Bühnentechnik.

Meisterwerk: Palast der Republik

Von 1973 bis 1976 erbaut, war der Palast ein riesiger Veranstaltungs- und Vergnügungstempel für die Ost-Berliner. Auch die Volkskammer hatte ihren Sitz im Palast der Republik. „Mit seinem Großen Saal im Palast der Republik hatte er eine einmalige architektonische Kostbarkeit – eine Symbiose aus Technik, Farben und Licht – geschaffen“, zitiert der „Tagesspiegel am Sonntag“ einen Freund Prassers.

Vor dem 2006 begonnenen Abriss des Palastes schwärmte der leidenschaftliche und einfallsreiche Architekt von den technischen Finessen. „Es ist ein Haus, das Menschen gebaut haben und nicht Erich Honecker“, sagte er damals. „Ich bin stolz auf meine Arbeit.“ 2015 kritisierte Prasser in einem Interview von „Zeit Online“ den Abriss des asbestverseuchten Gebäudes als überflüssig.

Das war knallharter Kommunistenhass. Was die DDR gebaut hatte, musste weg. Wie bei Ulbricht – der ließ das Schloss abreißen, weil er den Kaiser hasste. Die Deutschen lassen ihren Hass immer an Steinen aus. Sie beseitigen nicht den Geist, sondern die Bauwerke, die Symbole“, erklärte Prasser vor drei Jahren.

Prasser hat nichts gegen den Wiederaufbau des Stadtschlosses

Er habe nichts gegen den Wiederaufbau des Berliner Hohenzollern-Schlosses, für den der Palast auch weichen musste.

Doch der Entwurf seines italienischen Kollegen Franco Stella fand keine Gnade vor seinen Augen.

Ich habe nichts gegen Architekten, die etwas Neues bauen wollen. Aber man kann keine Potemkinsche Fassade errichten und dahinter ein Stahlbeton-Skelett. Ein solches Schloss ist gesellschaftspolitisch und historisch, Entschuldigung, Scheiße. Wenn historisch, dann richtig“, forderte der damals 82-Jährige.

Prasser war auch am Bau des Grand Hotels an der Friedrichstraße (heute Westin Grand Hotel) und am Dom-Hotel (heute Hilton Berlin) beteiligt.

Für seine Projekte wurde er mehrfach ausgezeichnet, so auch mit dem Nationalpreis der DDR. Mit Blick auf die Hängepartie bei der Eröffnung des Hauptstadtflughafens BER zitierte der „Tagesspiegel“ Prasser mit den Worten: „Ich hätte das Ding längst fertig!“ (dpa)

Das Stadtschloss an der Spree in Berlin, circa 1925. Es wurde während des 2. Weltkrieges beschädigt und zum Teil zerstört und 1950 abgerissen. Foto: Hulton Archive/Getty Images

Spaziergänger vor einer Computersimulation des Berliner Stadtschloss, dass statt des „Palast der Republik“ entstehen soll, 17. November 2009. Foto: JOHN MACDOUGALL/AFP/Getty Images

Abriss des „Palast der Republik“, 28. Oktober 2008 in Berlin. Foto: Sean Gallup/Getty Images

„Berliner Stadtschloss“ in Berlin, 5. August 2015. Foto: TOBIAS SCHWARZ/AFP/Getty Images



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion