
Fachwerkhäuser in einer Gasse in der Altstadt von Troyes, Region Champagne-Ardenne, Frankreich.Foto: iStock
Klassik des Tages: Ein Klaviertrio aus Frankreich
Aus der Reihe Epoch Times Musik – Für Liebhaber.
Charles Alkan (1813-1888, eigentlich Charles Valentin Morhange) war ein französischer Komponist und Pianist. Das 1840 entstandene Trio für Klavier, Violine und Cello in g-Moll, op. 30 wird hier gespielt von Kolja Lessing (Violine), Bernhard Schwarz (Cello) und Rainer Klaas (Klavier).
- Assez largement
- Très vite 4:19
- Lentement 9:20
- Vite 17:15
Das Werk von Charles Alkan folgt seinen eher romantischen Vorbildern und Virtuosen seiner Zeit – wie Niccolò Paganini, Frédéric Chopin und Franz Liszt.
Im Paris der 1830er Jahre lebten Liszt und Chopin gemeinsam in Paris. Alkan war ein persönlicher Freund und Nachbar von Chopin und beide verbrachten viel Zeit miteinander. Auch Chopin schrieb ein Klaviertrio in g-Moll (op. 8) in gleicher Instrumentierung.
Kommentare
REDAKTIONSEMPFEHLUNG
Keine Bündnisverpflichtung
Eilantrag an höchstes Gericht: Nein zu deutscher Panzerlieferung und „Eskalation“
Die Leoparden sind los
„Krieg heißt Frieden“: Heute Panzer, morgen Jets und wann Soldaten?
Sterbewelle in China
Editorial: Tatsachen über die Pandemie in China und der Untergang der KPC
„Sterben der Geimpften“
„Betrug mit Etikettenschwindel“ – Ex-RKI-Berater über die Gefahr der COVID-Impfstoffe
MEISTGELESEN
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion