
Klassik des Tages: In the South „Alassio“ von Sir Edward Elgar
Sir Edward William Elgar (1857-1934) war ein britischer Komponist. In the South (Alassio), op. 50, ist eine Konzertouvertüre, die Elgar während eines Familienurlaubs in Italien im Winter 1903 bis 1904 komponierte. Es spielt das Bournemouth Sinfonieorchester unter Leitung von George Hurst.
Der Untertitel „Alassio“ ist eine Stadt an der italienischen Riviera, in der Elgar und seine Familie wohnten. Während des Besuchs schlenderte er umher, wobei ihm Gebäude, Landschaft und Geschichte der Stadt als Inspirationsquelle dienten.
Elgars andere Kompositionen gerieten durch den Erfolg von „Land of Hope and Glory“ etwas in den Hintergrund. Er war der erste herausragende und in England wirkende Komponist seit Georg Friedrich Händel.
Von ihm sind drei Sinfonien überliefert, mehrere Violin- und Orgelkonzerte, Orchester- und Kammermusik, Bühnenwerke sowie vor allem Chorwerke. Durch ihn wurde das Oratorium als typische musikalische Gattung wiederbelebt.
Unterstützen Sie unabhängigen und freien Journalismus
Danke, dass Sie Epoch Times lesen. Ein Abonnement würde Sie nicht nur mit verlässlichen Nachrichten und interessanten Beiträgen versorgen, sondern auch bei der Wiederbelebung des unabhängigen Journalismus helfen und dazu beitragen, unsere Freiheiten und Demokratie zu sichern.
Angesichts der aktuell schwierigen Zeit, in der große Tech-Firmen und weitere Player aus dem digitalen Werbemarkt die Monetarisierung unserer Inhalte und deren Verbreitung einschränken, setzt uns das als werbefinanziertes Nachrichten-Portal unter großen Druck. Ihre Unterstützung kann helfen, die wichtige Arbeit, die wir leisten, weiterzuführen. Unterstützen Sie jetzt Epoch Times indem Sie ein Abo abschließen – es dauert nur eine Minute und ist jederzeit kündbar. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Monatsabo ab 7,90 Euro Jahresabo ab 79,- Euro
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
In letzter Zeit beobachten wir, wie Hacker immer wieder beliebige Nicks verwenden und üble Kommentare unter eben diesen Namen schreiben. Trolle schrecken nicht davor zurück, das Epoch Times Logo als Profilbild sich anzueignen und ebenfalls die Kommentarfunktion auf schlimmste Weise zu missbrauchen.
Aufgrund der großen Menge solcher Angriffe haben wir uns entschieden, einen eigenen Kommentarbereich zu programmieren, den wir gut kontrollieren können und dadurch für unsere Leser eine wirklich gute Kommentar-Umgebung schaffen können.
In Kürze werden wir diese Kommentarfunktion online stellen. Bis dahin bitten wir Sie noch um etwas Geduld.
Ihre Epoch Times - Redaktion