
Klassik des Tages: Mendelssohns Violinkonzert in e-Moll
Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847) war ein deutscher Komponist, Dirigent, Pianist und Organist der Romantik. Sein Violinkonzert in e-Moll op. 64 ist eines der meist aufgeführten und beliebtesten Violinkonzerte überhaupt. Hier in einer Aufnahme mit Anne-Sophie Mutter an der Violine und dem Gewandhausorchester Leipzig unter Leitung von Kurt Masur.
1. Allegro molto appassionato
2. Andante (12:29)
3. Allegretto non troppo — Allegro molto vivace (19:49)
Mendelssohn galt schon früh als musikalisches Wunderkind, er feierte später viele Erfolge in Deutschland und Großbritannien. Seine Werke waren zu seiner Zeit eher konservativ komponiert – im Gegensatz zu Richard Wagner oder Franz Liszt.
Das Violinkonzert entstand zwischen 1838 und 1844 für seinen Freund, den Geiger Ferdinand David. Es war von Anfang an ein Erfolg und zählt zu seinen populärsten Werken.
Später gründete er das Leipziger Konservatorium, die heutige Hochschule für Musik und Theater Leipzig. Heute zählt er zu den beliebtesten Komponisten der Romantik.
Unterstützen Sie unabhängigen und freien Journalismus
Danke, dass Sie Epoch Times lesen. Ein Abonnement würde Sie nicht nur mit verlässlichen Nachrichten und interessanten Beiträgen versorgen, sondern auch bei der Wiederbelebung des unabhängigen Journalismus helfen und dazu beitragen, unsere Freiheiten und Demokratie zu sichern.
Angesichts der aktuell schwierigen Zeit, in der große Tech-Firmen und weitere Player aus dem digitalen Werbemarkt die Monetarisierung unserer Inhalte und deren Verbreitung einschränken, setzt uns das als werbefinanziertes Nachrichten-Portal unter großen Druck. Ihre Unterstützung kann helfen, die wichtige Arbeit, die wir leisten, weiterzuführen. Unterstützen Sie jetzt Epoch Times indem Sie ein Abo abschließen – es dauert nur eine Minute und ist jederzeit kündbar. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Monatsabo ab 7,90 Euro Jahresabo ab 79,- Euro
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
In letzter Zeit beobachten wir, wie Hacker immer wieder beliebige Nicks verwenden und üble Kommentare unter eben diesen Namen schreiben. Trolle schrecken nicht davor zurück, das Epoch Times Logo als Profilbild sich anzueignen und ebenfalls die Kommentarfunktion auf schlimmste Weise zu missbrauchen.
Aufgrund der großen Menge solcher Angriffe haben wir uns entschieden, einen eigenen Kommentarbereich zu programmieren, den wir gut kontrollieren können und dadurch für unsere Leser eine wirklich gute Kommentar-Umgebung schaffen können.
In Kürze werden wir diese Kommentarfunktion online stellen. Bis dahin bitten wir Sie noch um etwas Geduld.
Ihre Epoch Times - Redaktion