Panoramablick auf die Dolomiten auf der Seiser Alm, der größten Hochalm Europas. Trentino-Südtirol (Italien).Foto: iStock

Klassik des Tages: Mozarts Violinkonzert Nr. 5

Epoch Times7. Februar 2023
Aus der Reihe Epoch Times Musik – für Liebhaber.

Das Violinkonzert Nr. 5 in A-Dur (KV 219) von Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791), gespielt von Nikolaj Znaider (Violine). Ihn begleitet die Staatskapelle Berlin unter der Leitung von Julien Salemkour. Das Konzert fand im Jahr 2006 in der Berliner Staatsoper statt.

I. Allegro aperto

II. Adagio (10:28)
III. Rondeau (22:00)

Mozart komponierte alle seine fünf Violinkonzerte vor dem Jahr 1777, zwischen 1773 und 1775. In seinen frühen Jahren gab der auch als Klaviervirtuose bekannte (Opern-)Komponist viele Violinkonzerte und konzertierte als Geiger. Das Violinkonzert Nr. 5 in A-Dur ist das berühmteste und schönste, es wurde im Dezember 1775 geschrieben, als er gerade 19 Jahre alt war.

Anfänglich folgt der Solist Nikolaj Znaider – wie von Mozart gedacht – nicht der Melodie des Orchesters. Der Beginn des ersten Satzes zeigt sich anspruchsvoll, melodisch und spannungsvoll. Träumerisch schwebt die Geige über dem Orchester, sie lehnt sich zurück statt zu reagieren. Bevor er schließlich dem Orchester folgt, entspinnt sich ein interessantes Zwiegespräch der Beteiligten.

Für Mozart selten steht das folgende Adagio in E-Dur und wagt sich weit in Moll vor. Das Thema des Menuett des dritten Satzes greift eine der bekanntesten Melodien Mozarts auf. Anfänglich süß und tänzerisch, geht das Rondeau dann abrupt in einen Marsch mit strengem Rhythmus über.

Tatsächlich greift Mozart hier eine ältere Komposition wieder auf, seine Ballettmusik „Le gelosie del Serraglio“, die eigentlich für eine Oper gedacht war. Doch die Oper wurde nie vollendet und so fand der angeblich türkische Marsch Eingang in das Violinkonzert. Die Melodie geht auf eine alte ungarische Volksweise zurück.

Nikolaj Szeps-Znaider spielt Mozarts Violinkonzert leidenschaftlich und brillant. Er ist in Kopenhagen geboren und wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet. Znaider ist auch als Dirigent bekannt, er leitete unter anderem das Orchester des Mariinsky-Theaters. (ks)

 



Gerne können Sie EPOCH TIMES auch durch Ihre Spende unterstützen:

Jetzt spenden!


Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion