Osterlachen mit der Kirche

Österliches Brauchtum in Deutschland
Titelbild
Foto: Visipix
Von 16. April 2006

In der katholischen Kirche gab es seit dem 14. Jahrhundert einen erstaunlichen Brauch, genannt das „Osterlachen“. In der Predigt zum Ostersonntag sollte mit dem Osterlachen nach der Fastenzeit und den stillen Tagen nach Karfreitag, der Gemeinde ein wenig auf die Sprünge geholfen werden, um der Freude an der Überwindung des Todes lebhaften Ausdruck zu verleihen. Der lateinische Begriff für Osterlachen, ‚risus paschalis’ bedeutet soviel wie ‚österliches herzhaftes Lachen’. Der Tübinger Theologie-Professor Karl-Josef Kuschel bezeichnet die Auferstehung Christi sogar als „Ausdruck von Gottes Gelächter über den Tod“.

Nicht überall stieß das Gelächter auf Gegenliebe, nahmen doch viele Priester es zum Anlass, die Obrigkeit zu kritisieren. Auch vor anstößigen Witzeleien schreckte man nicht zurück, um das Kirchenvolk zu amüsieren. So verkam das ursprünglich inhaltsreiche, „ernsthafte“ und erlösende Gelächter zu einer harmlosen Belustigung.

Vom Ende des 17. Jahrhunderts an wurden sogar die die humoristischen Einlagen immer seltener. Im 18. und 19. Jahrhundert wurden es belanglose „Ostermärlein“. Skurril-humorige Geschichten, die das Herz der Gläubigen für Gottes Wort öffnen sollten. Doch auch diese Anekdoten blieben schließlich aus. Ein Regensburger Erlass von 1853 verbannte „Fabeln, gereimte Dichtungen und Obskures“ aus den Predigten.

Heute gibt es in einigen kirchlichen Kreisen wieder Diskussionen über das „Osterlachen“, von dem man sich einen lösenden Impuls erhofft zur Erfrischung von Leib und Seele. Dann könnte ein „beherztes“ Halleluja auch aus einem frommen Lachen gespeist werden.      



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion