Diskussion über Kirchenöffnung zu Ostern – Hahne: Statt „Leerstand lieber Abstand“

In der evangelischen Kirche Deutschlands gibt es eine Diskussion über die Öffnung der Kirchen zu Karfreitag und Ostern. Auf der einen Seite wird mit Angst vor Ansteckung, auf der anderen mit dem Glauben und dem Vertrauen in die Vernunft der Gläubigen argumentiert.
Titelbild
Christen in der Kirche St. Jakob in der kurdisch beherrschten Stadt Qamischli im Nordosten Syriens bei einem Gottesdienst zu Ostern, 28. April 2019.Foto: DELIL SOULEIMAN/AFP/Getty Images
Epoch Times5. April 2020

Der Theologe Peter Hahne fordert, trotz der Corona-Krise Karfreitag und Ostern die Kirchen zu öffnen. „Getränkemärkte haben auf, das Gotteshaus nicht. Wem wollen Sie das erklären?“, sagte der Publizist und Evangelist der „Neuen Osnabrücker Zeitung“.

Eine solche Öffnung lasse sich mit einfachen Mitteln sicher gestalten – „mit Abstand, wie im Supermarkt“. Auch der Bundestag habe mit entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen getagt. „Das kann man alles organisieren.“ Wer wie er selbst zur Risikogruppe zähle, könne zu Hause bleiben – dies aber aus freien Stücken, sagte der frühere ZDF-Moderator und fügte hinzu: „Ein Verbot des Staates, sogar mit Strafen, ist ein Angriff auf die Religionsfreiheit.“

Präsenz gehört für Hahne zum „Markenkern“ des christlichen Glaubens

Hahne war von 1992 bis 2009 Mitglied des Rats der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD). Er warf der Kirchenführung vor, bereitwillig klein beigegeben zu haben. „Noch bevor der Staat mit Verboten kam, haben sich die Kirchen selbst schon in vorauseilendem Gehorsam geschlossen.“ Die Kirchen predigten doch immer, dass ihre Gemeinschaft real sei und nicht virtuell. „Man hat in vielen Sonntagsreden gewarnt, sich nicht in der Vereinsamung der Internet-Welt zu verlieren. Soll das alles nicht mehr gelten?“, fragte er. Ohne Gottesdienste mitsamt der physischen Präsenz der Gläubigen sehe er den „Markenkern“ von Kirchen bedroht, sagte Hahne.

Heinig: „Nur Versammlung“ verboten

Verständnis für geschlossene Gotteshäuser zeigte in der NOZ dagegen der Staats- und Kirchenrechtler Hans-Michael Heinig, der auch das Kirchenrechtliche Institut der EKD leitet. Zwar handele es sich um einen einmaligen Vorgang seit der Christianisierung Deutschlands, der einen „fraglos massiven Eingriff in die religiösen Freiheitsrechte“ darstelle. Verboten sei ja aber nicht der Gottesdienst, sondern nur die Versammlung dazu.

Heinig argumentiert mit Gefahr des „Massensterbens“

Stattdessen biete sich eine Online-Übertragung an. Man müsse die Gefahr sehen, die einem öffentlichen Zusammenkommen gegenüberstehe. „Es geht um die Grundlagen eines zivilisierten Zusammenlebens, um die Verhinderung eines ungehinderten Massensterbens“, gab der Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht an der Universität Göttingen zu bedenken. Klassische Ostergottesdienste zu feiern, halte er daher für „lebensfremd“. Der Kern christlicher Theologie sei es, Vernunft und Glauben zusammenzubringen. „Dazu gehört es, unter dramatischen Umständen wie derzeit auch Ostern auf Versammlungen zu verzichten.“

Hahne: Staat hat sich aus Kirche herauszuhalten – Abstand wie im Supermarkt genügt

Statt „Leerstand lieber Abstand“, hielt Hahne dem als Motto entgegen. Jede Gemeinde solle selbst entscheiden, wie sie verfahren wolle. „Ich empfehle, die Barmer Theologische Erklärung von 1934 zu lesen. Sie hat im Protestantismus sogar Bekenntnisrang. Hier haben mutige Christen klar Flagge gezeigt: Der Staat hat in Kirche nicht hineinzureden.“ Sein Appell laute deshalb: „Macht Karfreitag und Ostern die Kirchen auf.“ (dts)



Eine Buchempfehlung vom Verlag der Epoch Times

„Kapitalismus abschaffen“? „Wohnungsgesellschaften enteignen“? Familie auflösen? Keinen Wohlstand und keine Kinder mehr wegen des Klimas? Frühsexualisierung? Solche Gedanken sind in Politik, Medien und Kultur populärer denn je. Im Kern drücken sie genau das aus, was einst schon Karl Marx und seine Anhänger der gesamten Menschheit aufzwingen wollten.

Um die Macht zu ergreifen, kann jedes Versprechen und jeder Kompromiss gemacht werden – das betonte Lenin immer wieder. Um ihre Ziele zu erreichen, sei es erlaubt, skrupellos vorzugehen. Mittlerweile wurden die öffentlichen Institutionen der westlichen Gesellschaft tatsächlich heimlich vom kommunistischen Kräften unterwandert und übernommen.

Im Kapitel fünf des Buches „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ geht es darum, wie die Meinungsfreiheit durch linke Gruppierungen benutzt wird, um andere davon abzuhalten, ihre Meinung frei zu äußern …

Hier weitere Informationen und Leseproben.

ISBN Band 1: 978-3-9810462-1-2, Band 2: 978-3-9810462-2-9, Band 3: 978-3-9810462-3-6, Drei Bände 1-3: 978-3-9810462-6-7. Einzeln kostet jeder Band 19,90 Euro (zzgl. 2,70 Euro Versandkosten), alle drei Bände gemeinsam sind im Moment noch zum Sonderpreis von 50,50 Euro (kostenloser Versand innerhalb Deutschlands) zu erwerben. Das Buch hat insgesamt 1008 Seiten und über 1200 Stichworte im Indexverzeichnis.

Bestellmöglichkeiten: Das dreibändige Buch ist sofort erhältlich in unserem neuen Online-Buch-Shop, bei Amazon oder direkt beim Verlag der Epoch Times – Tel.: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]

Das Buch gibt es auch als E-Book und als Hörbuch

Das E-Book gibt es in den Formaten PDF, EPUB oder MOBI. Das Hörbuch bieten wir im MP3-Format zum Download an. Einzeln kostet jeder Band 17,90 Euro, alle drei Bände sind im Moment noch zum Sonderpreis von 43,00 Euro zu erwerben. E-Books und Hörbücher sind in unserem neuen Online-Buch-Shop oder direkt beim Verlag der Epoch Times bestellbar – Tel: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]

Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion