Mitch Albom: Über das Bewältigen von Leben und Tod

In seinem neuen Buch beschreibt Mitch Albom eines der schwierigsten Dinge, die wir in diesem Leben lernen: Was es bedeutet, jemanden zu verlieren, den wir sehr schätzen.
Titelbild
Etwas zu haben, an das man glaubt, kann den gesamten Kontext einer schwierigen Erfahrung verändern.Foto: Linda Zhao for Radiant Life
Von 8. Juni 2022

Die Lehren, die Mitch Albom aus seinem Leben zieht, hat er in seinen Büchern verarbeitet. Sein berühmtestes Werk erzählt von den Lektionen, die sein Lieblingsprofessor Morris „Morrie“ Schwartz ihm in den Wochen vor seinem ALS-Tod erteilte, um Gier und Egoismus zu widerstehen. Das Buch „Dienstags bei Morrie“ gehört zu den meistverkauften Memoiren aller Zeiten.

Alboms neuestes Buch befasst sich mit den schmerzhaften Erfahrungen, die er während seines eigenen Genesungsprozesses nach dem Tod seiner Adoptivtochter gemacht hat und die ihn mit seinen tiefsten Überzeugungen ringen ließen.

„Ich wollte eine Geschichte über das Thema Helfen und Hilfesuchen schreiben“, sagte er in einem Interview mit Radiant Life. „Darum ging es wirklich – dass wir oft um Hilfe schreien. Und wir bitten oft um Hilfe. Aber wir erkennen sie nicht immer, wenn sie kommt.“

Aus Schwierigkeiten lernen

In dem Buch „The stranger in the lifeboat“ (Der Fremde im Rettungsboot) beschreibt Albom eines der schwierigsten Dinge, die wir in diesem Leben lernen: Was es bedeutet, jemanden zu verlieren, den wir sehr schätzen, und welchen Tribut das für unseren Glauben an ein wohlwollendes Universum bedeutet.

Benji, unser unberechenbarer Erzähler, berichtet von der Tragödie, die ihn auf einem Rettungsboot mit einer Gruppe von Überlebenden einer gesunkenen Luxusjacht mit führenden Geschäftsleuten und Genies zusammenführte – der Versuch eines Milliardärs, einen genussvollen Ausflug mit einem ausgedehnten Brainstorming darüber zu verbinden, wie man die Welt verändern könnte.

Die meiste Zeit des Romans treiben wir in einem Rettungsboot auf dem Meer, mit schwindendem Trinkwasser, spärlicher Nahrung und einer Mischung aus den angesehenen Gästen der Jacht und der einfachen Besatzung. Und dann eine unerwartete Ankunft – Gott.

„Ich habe versucht, eine Geschichte zu schreiben, in der sich die Menschen in der schlimmsten Situation befinden, die ich mir vorstellen kann“, sagt Albom.

Albom war selbst betroffen, als seine Adoptivtochter Chika starb. Albom und seine Frau haben ein Waisenhaus in Haiti, und Chika war eines der Kinder, die dort lebten. Ihr Tod, der aufgrund eines inoperablen Hirntumors zwar erwartet wurde, war für Albom sehr schwer.

Das ist eine Erfahrung, die wir alle früher oder hoffentlich später machen: Eine Person, die man so sehr ins Herz geschlossen hat, ist eines Tages nicht mehr da, und die Welt hat sich verändert.

Verluste verarbeiten

Bei der Verarbeitung dieses Verlustes hat Albom etwas gelernt, das vielen von uns helfen kann, die mit dem Verlust eines Menschen zu kämpfen haben: „Wir haben jemanden, den wir lieben, der uns sehr wichtig ist, und dann ist er nicht mehr da. Und wir können diesen Menschen nicht mehr lieben und verehren. Und wir empfinden das so, als ob wir im Stich gelassen wurden. Gott hat sie uns weggenommen. Das ist jedoch keine Strafe, sondern es war ein Segen, sie überhaupt gehabt zu haben.

„Anstatt uns auf das zu konzentrieren, was uns genommen wurde, können wir uns auf das konzentrieren, was wir zusammen erlebt haben“, sagt Albom. Manchmal ist der Verlust „nichts anderes als das Ende von etwas, das man zum Glück hatte. Und wenn man es als ‚Ich bin dankbar, dass ich das für die Zeit hatte, in der ich es hatte‘ betrachtet, dann würde man es nicht als Notlage ansehen“, sagt er.

Für diejenigen, die einen Glauben haben, der sie im Leben unterstützt und ihnen sagt, dass es mehr gibt in dieser sterblichen Welt als nur Moleküle, die sich vorübergehend in einem menschlichen Körper aneinanderreihen, kann der Verlust eines geliebten Menschen den Frieden infrage stellen, der sich aus dem Wissen ergibt, dass das Göttliche real ist und dass ein innewohnendes Wohlwollen für Gleichgewicht und Sinn in den Prüfungen und Schwierigkeiten des Lebens sorgt.

Wenn der Verlust zu schwer auf unserem Herzen lastet oder wir in dem, was uns widerfahren ist, keinen Sinn sehen, können wir verbittert sein und das Wesen beschuldigen, das wir einst für die Quelle alles Guten in der Welt hielten. Manchmal fühlen sich unsere Nöte einfach zu ungerecht an.

Das Universum hat seinen eigenen Zeitplan

In „The stranger in the lifebaot“ geht es in gewisser Weise darum, zu lernen, Not anders zu betrachten, und darum, wie göttliches Eingreifen letztlich aussehen könnte, erklärt Albom.

„In Wahrheit glaube ich, dass die Welt nach ihrem eigenen Zeitplan funktioniert“, sagt er. „Gott handelt nach seinem eigenen Zeitplan. Manchmal geschieht etwas, das man für schrecklich hält, und man ist überzeugt, dass man übergangen wird. Und dann, zehn Jahre später, blickt man darauf zurück und sagt: ‚Na ja, weißt du, jetzt wird mir klar, wenn das nicht passiert wäre, hätte ich nicht umziehen müssen. Und ich hätte nicht die Person kennengelernt, die meine Frau wurde, hätte nicht unsere Kinder bekommen und hätte nicht all das hier bekommen. Ich will damit sagen: Wenn es das Beste ist, was dir in zehn Jahren passieren kann, dann ist es auch das Beste, was dir jetzt passieren kann; wir sehen es nur nicht so.“

Zu lernen, den potenziellen Segen in der Not zu sehen – und die bittere Wut, die mit den unvermeidlichen Ungerechtigkeiten des Lebens einhergehen kann, schneller zu verdrängen – ist etwas, das Albom gut zu verstehen scheint, obwohl er jeden Ansatz ablehnt, anderen Menschen vorschreiben zu wollen, wie sie leben sollen. „Ich halte mich nicht für so wichtig, dass ich anderen sagen könnte, was sie zu tun haben oder wie sie es tun sollen“, sagt er.

„Wenn mir diese Erfahrungen zuteilwerden, bin ich geneigt, sie mit anderen Menschen zu teilen, weil ich sie einfach schön finde. So war es auch bei ‚Dienstags bei Morrie‘. Ich habe ‚Dienstags bei Morrie‘ geschrieben, um die Arztrechnungen von Morrie zu bezahlen. Es war also eine etwas andere Situation, denn ich wollte es auf jeden Fall schreiben, um seine Rechnungen zu bezahlen. Aber die Art und Weise, wie ich es schrieb, war, dass ich mir die Weisheit dieses Mannes anschaute – ich meine, es ist erstaunlich, wissen Sie? Ich durfte jede Woche diese letzte Vorlesung bei ihm besuchen und sagen: ‚Hier, hör dir an, was er gesagt hat‘. Bei vielen meiner Geschichten geht es im Grunde darum, dass ich sage: „Ich habe diese erstaunliche Sache im Leben gelernt. Ich erzähle Ihnen eine Geschichte, die das veranschaulicht, und frage Sie, ob Sie sie auch beeindruckend finden.“

Eine dieser Lektionen ist, dass etwas, an das man glaubt, den gesamten Kontext einer Erfahrung verändern kann – so wie man einen Verlust betrachtet, indem man sich auf das Geschenk konzentriert, das die Anwesenheit einer Person einst in unser Leben brachte. Das Gleiche gilt für das Wissen, das aus dem Glauben an etwas Großes, Mächtiges und Göttliches erwachsen kann.

Albom erklärt, dass der Titel des neuen Buches, „The stranger in the lifebaot“, zum Teil eine Metapher dafür ist, wie wir durchs Leben kommen. „Wir alle haben ein Rettungsboot, in dem wir uns befinden. Wenn man darüber nachdenkt, versuchen wir alle, durch unruhige Gewässer zu navigieren, gelegentlich auch an Haien vorbei und durch schlechtes Wetter. Und es gibt Zeiten, in denen wir nicht über das verfügen, was wir brauchen; das macht den Teil des ‚Rettungsboots‘ aus. Der „Fremde“ ist für mich Ihr Glaubenssystem. Das ist das, was mit Ihnen im Rettungsboot ist; das ist der Partner im Rettungsboot.

Sichere Navigation

„Wenn du also keinen Glauben hast – wenn du an nichts glaubst, wenn du nur denkst, dass wir [nach dem Tod] durch den Wurm gezogen werden und es keine Güte in der Welt gibt, keinen Gott, sondern nur Existenz und Nicht-Existenz – dann wird diese andere Kraft im Rettungsboot immer ein Fremder für dich sein.

„Aber wenn Sie sich ein Glaubenssystem zu eigen machen, wenn Sie sich zum Beispiel die Idee von Gott zu eigen machen – oder, wenn Gott ein zu spezifischer Begriff ist, das Gute im Universum – dann wird das Ihr Partner. Er ist dann kein Fremder mehr. Es wird zu dem, woran du dich anlehnst, worauf du zählst, woran du dich wendest, wenn die See rau wird.“

In gewisser Weise ist „The stranger in the lifebaot“ ein Buch über Albom – ein fiktiver Bericht über einen Mann, der erzählt, wie er mit seinem Leiden zurechtkam und versucht, diese Erfahrung zu nutzen, um anderen zu helfen.

Für Albom geht es beim Schreiben darum, etwas zu geben. Auf die Frage, welchen Rat er einem angehenden Schriftsteller geben würde, antwortet er: „Versuchen Sie, etwas zu schreiben, von dem Sie sehen, dass jemand anderes davon profitiert, anstatt nur etwas zu schreiben, das Sie selbst interessiert. Denken Sie über die Probleme der Welt nach. Und denken Sie darüber nach, wie Sie ihnen begegnet sind oder was Ihnen Trost spendet, und dann schauen Sie, ob das etwas ist, von dem Sie glauben, dass es auch anderen Menschen Trost spenden würde.“

 

Erscheint auf Deutsch im Ullstein Verlag im November 2023.



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion