
Klinge, kleines Frühlingslied, kling hinaus ins Weite.Foto: iStock
Leise zieht durch mein Gemüt – von Heinrich Heine
Aus der Reihe Epoch Times Poesie – Gleich drei bekannte Kunstschaffende sind an diesem Gedicht beteiligt: Felix Mendelsohn-Bartholdy ergänzte für seine Vertonung (1834) den Text von Heinrich Heine durch eine Strophe von Hoffmann von Fallersleben, die er als zweite dazwischenschob.
Leise zieht durch mein Gemüt
Leise zieht durch mein Gemüt
Liebliches Geläute.
Klinge, kleines Frühlingslied,
Kling hinaus ins Weite.
Kling hinaus, bis an das Haus,
Wo die Blumen sprießen,
Wenn du eine Rose schaust,
Sag, ich laß sie grüßen.
Heinrich Heine (1797-1856)
Und die von Felix Mendelsohn-Bartholdy für seine Vertonung ergänzte Strophe von Hoffmann von Fallersleben:
Sprich zum Vöglein, das da singt
Auf dem Blütenzweige;
Sprich zum Bächlein, das da klingt,
Dass mir keines schweige!
Kommentare
MEISTGELESEN
Redaktionsempfehlung
Ausschussermittlungen gegen US-Präsident
FBI verweigert Kongress Aushändigung der Akte über Joe Bidens mutmaßliches kriminelles Komplott
Das war Hambach 2023
Dr. Wolfgang Kochanek: „2024 werden wir das Schloss fluten“
Lebensmittel wieder billiger
Eine globale Deflation scheint immer wahrscheinlicher – mit dramatischen Folgen
Brandbrief an Scholz, Habeck und Lindner
Dr. Fleischmann: „Wir werden angegriffen von unserer eigenen Regierung“
Exklusiv
Jahrtausendealte Therapien
Krebs im Endstadium muss nicht das Ende des Lebens bedeuten
Nur heiße Luft?
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion