Venedigs Opernhaus ist vor Flut nicht sicher

Es gibt Orte, die erleben eine Wiedergeburt gleich mehrere Male. Die Oper von Venedig gehört dazu. Nach verheerenden Bränden kam eine Flut. "La Fenice" überlebte auch die. Doch gegen Hochwasser ist das Haus auch in Zukunft nicht optimal gerüstet.
Titelbild
Andrea Muzzati, Technikchef der Oper von Venedig, erlebte sowohl den Brand in der Oper im Jahr 1996 als auch das Hochwasser 2019.Foto: Annette Reuther/dpa/dpa
Epoch Times17. Februar 2020

Als die Oper in Venedig abbrannte, tat sich über Andrea Muzzati der Himmel auf. „Es war ein Inferno“, erzählt der Technikchef des Opernhauses „La Fenice“. „Man konnte durch ein großes Loch in den Himmel schauen. Es standen nur noch die Grundmauern.“

Doch die Oper war nicht am Ende. Wie Phönix – italienisch Fenice – aus der Asche erhob sie sich nach dem Brand im Jahr 1996. 23 Jahre später suchte nicht Feuer, sondern Wasser eines der bekanntesten Opernhäuser der Welt heim. Muzzati war der erste, der in der Flutnacht mit anpackte.

Am 12. November 2019 überschwemmte ein Hochwasser fast das gesamte historische Zentrum von Venedig. Auch das Untergeschoss der Oper, wo die Elektrik und Computer untergebracht sind, lief voll. „Es war komplett dunkel. Wir hatten nur ein paar Taschenlampen“, erzählt Muzzati.

Zusammen mit anderen Männern brachte er Geigen und andere Instrumente in Sicherheit, denn für sie ist schon Feuchtigkeit Gift. „Es war unmöglich rauszugehen. Man konnte die Türen nicht öffnen, weil das Wasser gedrückt hat. Es war Wind, das Wasser stieg an. Es war scheußlich.“

Nach der Flut ist Venedig schöner und sauberer als vorher

100 Tage später ist von den Schäden an der Oper nichts mehr zu sehen. Und schon wenige Tage nach der Flut liefen in „La Fenice“ wieder Aufführungen. Intendant Fortunato Ortombina erzählt, wie alle Mitarbeiter mitgeholfen hätten, die Vorführungen unter erschwerten Bedingungen zu stemmen.

Er spricht von einer „grausamen Perversität des Wassers“. „Es kommt, richtet Schäden an, und zieht sich leise wieder zurück. Die Straßen sind schöner als vorher, sie sind sauberer. Aber die Schäden in den Häusern, in den Palazzi, bleiben.“

Es ist ein sensibles Mikroklima in dem prächtigen Opernhaus, das 1792 eröffnet wurde. Die Klimaanlagen fielen wegen des Wasserschadens aus, „fast wäre dadurch Stuck von der Decke gefallen“, erzählt Ortombino.

Man merkt ihm die Dramatik an, die diese Nacht gehabt haben mag. Ein Schaden am Kulturerbe wiegt in Italien – dem Land mit den meisten Unesco-Welterbestätten – besonders schwer. „Die Oper ist nicht nur Kultur unseres Landes, sie ist das Blut unseres Landes“, sagt Ortombino.

„La Fenice“ gehört wie die Scala in Mailand zu den bekanntesten Opernhäusern. In Venedig erlebten Werke von Giuseppe Verdi, Gioachino Rossini, Vincenzo Bellini und Gaetano Donizetti ihre Welturaufführungen. Opernstar Maria Callas war hier Stammgast – nach der Sopransängerin wurde auch die Brücke hinter der Oper benannt.

Napoleon ließ sich goldene Kaiserloge bauen

Napoleon ließ sich bei der Besetzung der Republik Venedig hier einst eine goldene Kaiserloge bauen. Im Jahr 1836 zerstörte der erste Brand den Bau unweit des Markusplatzes.

Weitaus fataler war aber das Feuer von 1996, das zwei Elektriker gelegt hatten, die in Verzug geraten waren. Weil Venedigs Kanäle an diesem Tag kaum Wasser führten und die Feuerwehr das Haus nicht erreichen konnte, fraßen die Flammen fast alles auf. Acht Jahre später wurde die Oper wiedereröffnet.

Die 170 Logen sind originalgetreu im Rokoko-Stil nachgebaut worden, an Blattgold wurde nicht gespart. Selbst die Kronleuchter gleichen den alten, an der türkisfarbenen Decke tanzen wie einst die Elfen. Sie sind hoch oben vor Fluten sicher.

Aber die Technik steht nun wie vor dem Hochwasser im Keller des Hauses. Zwar wurden auch hydraulische Pumpen angeschafft – die elektrischen hatten im Hochwasser ihren Geist aufgegeben.

Aber die gesamte Stadt ist für den ansteigenden Meeresspiegel durch den Klimawandel und häufigere Fluten nicht gut gerüstet. In der „Fenice“ ist man bis zu einem Hochwasser von 184 Zentimeter über dem normalen Meeresspiegel vor Fluten geschützt, erklärt eine Sprecherin. Im November stieg das Wasser aber auf 187 Zentimeter – drei Zentimeter zu viel.

„Feuer ist für Venedig eine größere Gefahr als Wasser“, betont Bürgermeister Luigi Brugnaro. Das Flutschutzsystem „Mose“ ist seit rund 20 Jahren im Bau.

Dabei sollen drei gigantische Fluttore das Meer notfalls aus der Lagune fernhalten. Wenn es denn die italienische Bürokratie und Politik will, soll es Ende nächsten Jahres wirklich in Betrieb gehen. Am Markusdom, der wegen seiner tieferen Lage regelmäßig vom Hochwasser betroffen ist, sollen bald gläserne Barrieren entstehen.

An der Oper ist so etwas nicht geplant. Hier regiert vor allem die Hoffnung, dass es so bald nicht wieder zu einer verheerenden Flut kommt. (dpa/nh)

Annette Reuther

Annette Reuther



Unsere Buchempfehlung

Alle Völker der Welt kennen den Teufel aus ihren Geschichten und Legenden, Traditionen und Religionen. Auch in der modernen Zeit führt er – verborgen oder offen – auf jedem erdenklichen Gebiet seinen Kampf gegen die Menschheit: Religion, Familie, Politik, Wirtschaft, Finanzen, Militär, Bildung, Kunst, Kultur, Medien, Unterhaltung, soziale Angelegenheiten und internationale Beziehungen.

Er verdirbt die Jugend und formt sich eine neue, noch leichter beeinflussbare Generation. Er fördert Massenbewegungen, Aufstände und Revolutionen, destabilisiert Länder und führt sie in Krisen. Er heftet sich - einer zehrenden Krankheit gleich - an die staatlichen Organe und die Gesellschaft und verschwendet ihre Ressourcen für seine Zwecke.

In ihrer Verzweiflung greifen die Menschen dann zum erstbesten „Retter“, der im Mantel bestimmter Ideologien erscheint, wie Kommunismus und Sozialismus, Liberalismus und Feminismus, bis hin zur Globalisierungsbewegung. Grenzenloses Glück und Freiheit für alle werden versprochen. Der Köder ist allzu verlockend. Doch der Weg führt in die Dunkelheit und die Falle ist bereits aufgestellt. Hier mehr zum Buch.

Jetzt bestellen - Das dreibändige Buch ist sofort erhältlich zum Sonderpreis von 50,50 Euro im Epoch Times Online Shop

Das dreibändige Buch „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ untersucht auf insgesamt 1008 Seiten historische Trends und die Entwicklung von Jahrhunderten aus einer neuen Perspektive. Es analysiert, wie der Teufel unsere Welt in verschiedenen Masken und mit raffinierten Mitteln besetzt und manipuliert hat.

Gebundenes Buch: Alle 3 Bände für 50,50 Euro (kostenloser Versand innerhalb Deutschlands); Hörbuch und E-Book: 43,- Euro.

Weitere Bestellmöglichkeiten: Bei Amazon oder direkt beim Verlag der Epoch Times – Tel.: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]

Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion