Klassische Musik – mehr als nur Heilung für die Seele

Im Altertum waren die Heileffekte von Musik bestens bekannt. Heute entdeckt die Medizin diese verloren gegangene Seite von Musik wieder.
Titelbild
Immer wieder stellen Forscher fest: Klassische Musik ist nicht nur beruhigend für Geist und Körper. Sie kann darüber hinaus sowohl den Blutdruck als auch die Herzfrequenz senken, Schmerzen mindern und vieles mehr.Foto: dima_sidelnikov/iStock
Von 1. Oktober 2020

„Mozart lässt einen an Gott glauben, denn es kann kein Zufall sein, dass ein solches Phänomen in diese Welt gelangt und eine solch unbegrenzte Anzahl unvergleichlicher Meisterwerke hinterlässt“. – Georg Solti (ungarisch-britischer Dirigent)

Es war der Sommer vor meinem dritten Schuljahr. Ich besuchte gerade meine Verwandten in Morgantown, West Virginia, als meine Tante Veronica sich ans Klavier setzte. Ich wusste nicht einmal, dass sie spielen konnte – und Junge, war sie gut!

Was dabei herauskam, erstaunte meine Ohren! Ich war zwar mit Musik aufgewachsen, aber nichts dergleichen. Während die Finger meiner Tante flink über die Weite der Klaviatur glitten, erfüllten die Klänge von Mozart und Tschaikowski die Luft mit einer Leichtigkeit, die schwer in Worte zu fassen ist. Es war so schön und ergreifend und es bewegte mich tief in meiner Seele. Als ich es das erste Mal hörte, war ich sofort süchtig.

Zurück zuhause sagte ich meiner Mutter, ich muss Klavier spielen lernen. Es war etwas, das ich unbedingt machen wollte, obwohl wir damals noch nicht einmal ein Klavier besaßen.

Natürlich wollte ich nicht irgendeine Musik spielen – es musste klassische Musik sein. Das war etwas, das meine spätere Klavierlehrerin, Frau Rinehart, so begeisterte, denn alle ihre anderen Schüler wollten Popmusik spielen. 

Aber die Pop- und Rockmusik, an die ich gewöhnt war, war damit einfach nicht zu vergleichen. Sie konnte nicht das gleiche Gefühl des Staunens und der Erhabenheit erzeugen, wie es die klassische Musik zu tun vermag. So begann meine Reise in die Welt der klassischen Musik.

Sie bewegt die Seele

Was genau ist es, das die klassische Musik so stark bei uns nachklingen lässt, uns in einer Weise bewegt, wie es keine andere Musik vermag?

Clemency Burton-Hill, die Autorin von „Year of Wonder: Classical Music to Enjoy Day by Day“ („Ein Jahr voller Wunder: Klassische Musik für jeden Tag“), sagt: „Ich glaube, die größten Werke der Musik sind Motoren des Mitgefühls: Sie erlauben uns, in andere Leben, Zeitalter, Seelen zu reisen, ohne dass wir uns fortbewegen müssen“. Ihr zufolge habe die klassische Musik ihr Leben auf unzählige Arten bereichert.

Vardinistar schreibt auf der Website „My Story“: „Klassische Musik berührt das Herz und die Seele eines Menschen, macht ihn besser, gibt ihm Ideen und Frieden. Warum mögen Kirchen klassische Musik so sehr? Weil sie hilft, die Verbindung mit Gott zu finden. Nicht ohne Grund sagt man, klassische Musik sei göttlich“.

Er pflichtet dem bei, was die Menschen des Altertums für wahr hielten: „Klassische Musik kann Seele und Geist heilen, weil der Körper auf ihre Schwingungen, ihren Rhythmus, ihr Tempo reagiert“.

Die Ansichten über Musik im Altertum

Die alten Kulturen waren sich der heilenden Kraft von Musik wohl bewusst. Der Komponist Gao Yuan vom Shen-Yun-Sinfonieorchester erklärt die Bedeutung der Musik im alten China.

„Unsere Vorfahren glaubten, dass Musik die Macht habe, die Seele eines Menschen in einer Weise zu harmonisieren, wie es die Medizin nicht konnte. Im alten China war einer der frühesten Zwecke von Musik die Heilung. Das chinesische Wort oder Zeichen für Medizin kommt eigentlich vom Zeichen für Musik“.

Interessanterweise ist dieses Zeichen auch mit dem Wort „Glück“ verwandt. Dimitrios Dermentzioglou erklärt auf der Website „Uplifers“, wie die beiden miteinander zusammenhängen.

„Medizin zeichnet sich durch Bitterkeit aus. Erst wenn er ihre Bitterkeit erträgt, kann ein Patient wieder gesund und glücklich werden.“

Ihm zufolge entwickelte der Große Gelbe Kaiser, der als Urvater des chinesischen Volkes bekannt ist, ein tiefes Verständnis für die Kraft der Musik, nachdem er von einer himmlischen Fee […] im Traum inspiriert wurde, Trommeln zu benutzen, um seine Feinde im Kampf zu schlagen.

Laut Gao entdeckten die Menschen während der Herrschaft des Gelben Kaisers, „die Beziehung zwischen dem pentatonischen Tonsystem, den fünf Elementen und den für die Gesundheit wichtigen fünf inneren Organen und fünf Sinnesorganen des menschlichen Körpers.“

Musik beeinflusst das Verhalten

Ihm zufolge wurde Musik außerdem dazu benutzt, das Verhalten eines Menschen zu beeinflussen.

„Während der Zeit des Konfuzius verwendeten die Gelehrten die beruhigenden Eigenschaften der Musik, um den Charakter und das Verhalten der Menschen zu verbessern und zu stärken“.

Auch im antiken Griechenland wurde Musik als göttlich inspiriert verstanden. Das Wort „Musik“ stammt von den Musen, den Schutzgöttinnen der schöpferischen Bestrebungen. 

Außerdem waren Musik und Heilung miteinander verbunden. So war Apollon bei den alten Griechen als einziger Gott sowohl für Musik als auch für das Heilen zuständig. Das zeigte ihren Glauben, dass die beiden eng miteinander zusammenhängen.

„Hektoen International“, die geisteswissenschaftliche Zeitschrift im Besitz des „Hektoen Institute of Medicine“ in Chicago, stellt fest: „In der Odyssee heißt es, dass die Blutung der Wildschwein-Wunden des Odysseus nur durch einen musikalischen Zauberspruch gestoppt werden konnte. Und der Dichter Pratinas dokumentierte im 6. Jahrhundert v. Chr., dass die Pest in Sparta durch die Musik des Komponisten Thaletas bezwungen wurde“.

Die Griechen glaubten, dass Musik mit Körper und Seele in Resonanz treten müsse, um heilsam zu sein. Sie sahen in der Musik zudem eine Möglichkeit, die Seele des Menschen mit dem Universum zu verbinden.

Die moderne Medizin entdeckt die vielen gesundheitsfördernden Wirkungen der Musik wieder, insbesondere die der klassischen Musik.

Moderne Medizin und Musik

Heute beziehen eine Reihe prominenter medizinischer Einrichtungen Musik in ihre Behandlungspläne ein. Beispielsweise gründete das „Johns Hopkins Center for Music and Medicine“ eine Chorgruppe namens „ParkiSonics“. Dank ihr verbesserten die Teilnehmer mit Parkinson sowohl ihre Bewegungen als auch ihre Aussprache, die bei Parkinson häufig beeinträchtigt sind.

„Es ist faszinierend und kraftvoll zu denken, dass Musik – etwas, das es seit Ewigkeiten um uns herum gibt –, diese natürliche, allgegenwärtige menschliche Aktivität, als Heilbehandlung nachweisbare Vorteile bringt“, sagte Sarah Hoover, Co-Direktorin des Zentrums, auf dessen Website.

„Weill Cornell Medicine“, ein Graduiertenkolleg der Cornell University, entwickelte ein Musik- und Medizinprogramm und gründete sogar ein eigenes Orchester. 

Es kooperierte auch mit Juilliard, einem Konservatorium und einer Schauspielschule in New York, um Minikonzerte für Patienten und ihre Familien, Krankenhauspersonal und die umliegende Gemeinde von New York anzubieten. Zukünftig planen sie einen semesterlangen Kurs über Musik und Medizin für Medizinstudenten.

Dr. med. Claudius Conrad, M.D., vom „MD Anderson Cancer Center“, ist Pianist und Chirurg, der an die heilende Kraft der Musik glaubt. Auf der Website des Zentrums schreibt er, im Mittelalter hätten begehrte Rezepte genaue Musikkombinationen enthalten. Beispielsweise abwechselnd Flöte und Harfe zu spielen, um Gicht zu lindern. 

Während seines Stipendiums für Intensivmedizin führte Conrad eine Studie an seinen Patienten durch und fand einen neuartigen Weg mit Stress umzugehen: Entspannung durch Musik. 

Er entdeckte, dass einige Intensivpatienten beim Hören von klassischer Musik keine Beruhigungsmittel mehr einnehmen mussten.

Um mehr über das Heilungspotenzial von klassischer Musik herauszufinden, wurde ihre medizinische Wirkung von Forschern untersucht.

Musik senkt Blutdruck und Herzfrequenz

Es gibt mehrere Studien, denen zufolge klassische Musik sowohl den Blutdruck als auch die Herzfrequenz senken kann. In einer Studie im „British Journal of Health Psychology“ wurden die Auswirkungen von klassischer Musik, Pop- und Jazzmusik verglichen. 

So hatten „Teilnehmer, die klassische Musik hörten, nach Aktivitäten signifikant niedrigere systolische Blutdruckwerte als Teilnehmer, die keine Musik hörten. Andere Musikstile bewirkten keine signifikant bessere Erholung als Stille“.

Eine Studie von Professor Peter Sleight an der Universität Oxford aus dem Jahr 2015 ergab, dass das Hören langsamerer Stücke von Verdi, Beethovens 9. Symphonie sowie Puccini den Blutdruck signifikant senkte und andere Ergebnisse bestätigte.

In einer anderen Studie wiesen Hans-Joachim Trappe und Gabriele Voit nach, dass die Musik von Mozart und Strauss nicht nur die Herzfrequenz deutlich senkte, sondern auch den Blutdruck der Probanden um fast fünf systolische Punkte verminderte, was besser als einige Medikamente ist. Im Vergleich dazu zeigte die Musik von ABBA keine Verbesserung. Mozarts Symphonie Nr. 40 in g-Moll zeigte die stärkste Wirkung.

Eine Untersuchung von Itao, Komazawa und Kobayashi im „Scientific Research Publishing“ zeigte, dass klassische Musik die Herzfrequenzvariabilität verbessert, was auf eine geringere Aktivität des autonomen Nervensystems und damit auf ein niedrigeres Stressniveau hinweist. 

Musik verbessert Stimmung, Gedächtnis und mehr

Was kann klassische Musik also noch für die Gesundheit tun? Untersuchungen zeigen, dass klassische Musik nicht nur helfen kann, Stress und Ängste abzubauen. Einer kleinen Studie zufolge, die in „The Arts in Psychotherapy“veröffentlicht wurde, erweist sich das Hören von 50 Minuten am Tag bei der Behandlung von Depressionen niedrigen bis mittleren Grades sogar als wirksamer als Psychotherapie.

So verbessert klassische Musik Aufmerksamkeit und Konzentration, was die Leistungsfähigkeit erhöht. Zudem verbessert das Hören von klassischer Musik das Gedächtnis – einige Studien zeigen sogar, dass es das Besserwerden von Demenz unterstützt.

Darüber hinaus wurde eine Verbesserung bei ADHS nachgewiesen, insbesondere beim Hören von Stücken wie Händels „Wassermusik“ oder Bachs „Brandenburgischen Konzerten“. 

Klassische Musik hilft, das Gehirn in den „Alpha-Modus“ zu versetzen, wodurch Fokus, Konzentration und Lernfähigkeit verbessert werden. 

Sie reguliert sogar Gene, die für die Gehirnfunktion verantwortlich sind, wie Untersuchungen an der Universität Helsinki zeigen.

Studien zufolge verbessert klassische Musik zudem die Schlafqualität, hilft, dass Patienten sich öffnen (das ist nützlich beim Sprechen über traumatische Ereignisse) und kann zudem Schmerzen mindern.

Eine Studie im „International Journal of Critical Illness & Injury Science“ fand heraus, dass klassische Musik bei der Genesung von Patienten auf der Intensivstation hilft.

„Der größte Nutzen von Musik für die Gesundheit und damit für den Intensivpatienten sieht man in klassischer Musik und in Meditationsmusik, während Heavy Metal oder Techno wirkungslos oder sogar gefährlich sind.“ 

„Diese Art von Musik ist wirksam und kann als wirksame Maßnahme bei Patienten mit Herz-Kreislauf-Störungen, Schmerzen und in der Intensivmedizin eingesetzt werden“, heißt es in der Studie.

Experiment abgebrochen: Hardrock-Mäuse brachten sich gegenseitig um

Aber nicht jede Musik ist therapeutisch. Die negativen Auswirkungen bestimmter Arten von Musik sind in verschiedenen Untersuchungen nachgewiesen worden.

Eine der faszinierendsten Studien wurde 1997 von David Merrell durchgeführt, einem High-School-Schüler aus Virginia. Über sein preisgekröntes wissenschaftliches Experiment berichtete die größte Tageszeitung des Bundesstaates, der „Virginian-Pilot“.

„Der aufstrebende Schüler errang höchste Auszeichnungen auf regionalen und staatlichen Wissenschaftsmessen und erhielt Auszeichnungen von der Marine und dem CIA“, hieß es in der Zeitung.

Merrell untersuchte die Auswirkungen von Musik auf Mäuse, die durch ein Labyrinth liefen. Für das Durchlaufen des Labyrinths legte er als Ausgangswert 10 Minuten fest. Seinen Ergebnissen zufolge konnte die Kontrollgruppe von Mäusen, die keiner Musik ausgesetzt waren, ihre Zeit um fünf Minuten verkürzen. Diese Leistung wurde von Mäusen geschlagen, die klassische Musik hörten: Sie konnten ihre Zeit um achteinhalb Minuten verkürzen.

Mäuse, die harter Rockmusik ausgesetzt waren, brauchten dagegen 20 Minuten länger, um sich durchs Labyrinth zu schlagen.

„Ich musste mein Projekt abbrechen, weil sich alle Hardrock-Mäuse gegenseitig umbrachten“, sagte Merrell damals. „Keine der klassischen Mäuse tat das auch nur annähernd.“

Merrell ist nicht der einzige Forscher, der bemerkte, dass die klassische Musik die Zeit [zum Durchlaufen eines] Labyrinths unter den Mäusen verbesserte. Tatsächlich wurde der Effekt in einer 2005 in „Neurological Research“ veröffentlichten Studie als „generalisierter Mozart-Effekt“ beschrieben.

„Die Mozart-Gruppe wies im Vergleich zu den Kontrollmäusen signifikante Verbesserungen auf“, stellten die Forscher fest. Andere scheinen jedoch Merrells Hard-Rock-Vergleich nicht wiederholt zu haben.

Klassische Musik kann das Leben aufhellen

Bei so vielen Vorteilen für Geist, Körper und Seele ist es bedauerlich, dass wir so wenig mit der klassischen Musik in Kontakt kommen. Mein Sohn erzählte mir, eine Lehrerin habe den Kindern gesagt, klassische Musik sei „einfach nur langweilig“. Wie schade. Meine Vermutung ist, dass sie ihr nie genug ausgesetzt war, um sie wertschätzen zu können. Wie können wir also lernen, klassische Musik mehr wertzuschätzen?

Zunächst kann man die örtliche Sinfonie besuchen, ob persönlich oder online. Seit mein Sohn fünf Jahre alt war, nahm ich ihn mit zu unserem Sinfonieorchester in Richmond. Besonders freute er sich über eine Reihe namens LolliPops, die Kinder auf unterhaltsame und lustige Weise an klassische Musik heranführt.

Es gibt eine Vielzahl von Büchern und Filmen über klassische Musik und Komponisten. „Beethoven Lives Upstairs“, den LolliPops aus einem HBO-Originalfilm von 1992 adaptiert hat, ist einer der Lieblingsfilme meines Sohnes. 

Es gibt auch viele Kurse. Coursera bietet einen über die Wunder der klassischen Musik an, während bei Udemy Kurse zu Gehörbildung und Abenteuer in klassischer Musik zu finden sind. 

Und um einige der besten Werke der klassischen Musik zu entdecken, hat Classic FM eine Liste von Stücken zusammengestellt, die „Ihr Leben hundertprozentig verändern werden“. Außerdem kann man Vorträge und Live-Aufführungen in örtlichen Bibliotheken und Museen besuchen.

Was also, wenn man ein Musikstück wirklich kennen lernen möchten Chad Hagy schlägt auf der Website „Our Pastimes“ vor, die Geschichte des Stückes zu recherchieren, ein wenig über das Leben des Komponisten zu erfahren und dann einen ruhigen Ort zu finden, um das Stück zu hören – immer und immer wieder. Dann kann man beobachten, wie sich der Blutdruck senkt und sich die Stimmung verbessert, während sich das Wissen erweitert.

Klassische Musik und Kinder?

Um Kindern zu helfen, eine Wertschätzung für klassische Musik zu entwickeln, schauen Sie sich Charlene Habermeyers Buch „Good Music Brighter Children“ (zu deutsch etwa: „Gute Musik, schlauere Kinder“) und ihre Website „Good Parenting, Brighter Children“ an. Sie bietet einen Musikkurs zusammen mit einem Guide an, der sich an Kinder von der Grundschule bis zum College richtet.

Habermeyer erkennt die Kraft der klassischen Musik, um Kinder beim Lernen zu unterstützen. Ihr zufolge „hat die American Psychological Association (APA) in 20 verschiedenen Studien festgestellt, dass Grundschulkinder besser zuhören, sich konzentrieren und lernen, wenn sie bestimmte klassische Musikstücke hören“.

An klassischer Musik scheint etwas besonders dran zu sein. Meine Tante Veronica wusste das. Leider ist sie letztes Jahr gestorben. Ich hatte nie daran gedacht, ihr zu sagen, dass sie der Grund dafür war, dass ich klassisches Klavierspielen lernte. Als ich dies auf ihrer Gedenkseite erwähnte, sagten ihr Mann und ihre Kinder, sie wäre sehr glücklich, zu wissen, dass sie in mir dieselbe Liebe zur klassischen Musik wecken konnte, die sie auch hatte.

Es mag einfach erscheinen, aber klassische Musik kann so viel zu unserem Leben beitragen. Sogar die Komponisten erkannten, dass in ihrer Musik mehr steckt, als man auf den ersten Blick sieht. So sagte Johann Sebastian Bach: „Ich spiele die Noten, wie sie geschrieben stehen, doch es ist Gott, der die Musik macht.“

Ludwig van Beethoven stimmte dem zu und sagte: „Musik ist die Sprache Gottes“. Warum also nicht diese vom Himmel herabgesandte Quelle der Freude anzapfen? Sie kann das Leben auf eine Weise verändern, wie man es sich nicht vorzustellen vermag!

Tatiana Denning ist Osteopathin und Hausärztin. Bei ihren Behandlungen legt sie den Fokus auf Wohlbefinden und Vorbeugung. Sie ist überzeugt davon, dass Patienten mit dem notwendigen Wissen und den Fähigkeiten ausgestattet werden sollten, mit denen sie ihre eigene Gesundheit erhalten und verbessern können.

Dieser Artikel erschien im Original auf The Epoch Times USA unter dem Titel: Classical Music—Healing More Than Just the Soul (deutsche Bearbeitung von as)

Dieser Beitrag stellt ausschließlich die Meinung des Verfassers dar. Er muss nicht zwangsläufig die Sichtweise der Epoch Times Deutschland wiedergeben.


Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion