Karneval: Wie kommt man gesund und unfallfrei durch die tollen Tage?

In der nächsten Woche ist der Höhepunkt der Faschingssaison. Damit die Narren gesund und munter durch die Karnevalszeit kommen, sind hier einige Tipps und Tricks im Überblick.
Titelbild
Nächste Woche ist es so weit, der Straßenkarneval wird eröffnet. Doch nicht in jeden Fall gilt während der Karnevalszeit Narrenfreiheit.Foto: Kirsten Neumann/Getty Images
Epoch Times15. Februar 2020

Die Faschingssaison steuert in der zweiten Februarhälfte auf ihren Höhepunkt zu: Auf die Eröffnung des Straßenkarnevals an Weiberfastnacht folgen die Rosenmontagszüge.

Doch wie kommt man gesund, unfallfrei und ohne Geldbußen durch die Karnevalszeit? Ein Überblick:

Nur nüchtern und ohne Maske hinters Steuer

Im Karneval gilt nicht in jedem Fall Narrenfreiheit: Wer sich etwa angetrunken ans Steuer setzt, muss mit empfindlichen Konsequenzen rechnen. Auch beim Gläschen im Büro hat der Chef das letzte Wort.

Darf ein Jeck mit Gorillamaske hinters Steuer?

Nein. Grundsätzlich sind Verkleidungen wie Mützen oder Perücken beim Autofahren nicht verboten, aber der Fahrer darf sich nicht hinter einer Maske verstecken. Er muss klar erkennbar bleiben – etwa auf einem Blitzerfoto. Wer sich dennoch mit einer Maske hinters Steuer setzt, muss bei einer Kontrolle mit Bußgeld rechnen.

Welche Folgen drohen betrunkenen Jecken am Steuer?

Wer sich alkoholisiert ins Auto setzt und mit 0,5 Promille im Blut erwischt wird, den kostet das beim Erstverstoß 500 Euro, einen Monat Fahrverbot und zwei Punkte in Flensburg. Bei wiederholten Verstößen wird es teurer. Wer Schlangenlinien fährt oder gar einen Unfall verursacht, riskiert schon ab 0,3 Promille Blutalkohol Führerscheinentzug, Geldstrafe und drei Punkte.

Als absolut fahruntüchtig gilt ein Autofahrer mit 1,1 Promille. Auch der Versicherungsschutz steht auf dem Spiel. Der Haftpflichtversicherer kann bis zu 5.000 Euro Regress fordern. Wer Alkohol trinkt, sollte das Auto also unbedingt stehen lassen – und ebenso den E-Scooter. Denn auf dem zweirädrigen Flitzer gelten dieselben Alkoholgrenzen wie für Autofahrer.

Gilt das auch für Fahranfänger?

Für Fahranfänger in der zweijährigen Probezeit und für unter 21-Jährige gilt die Nullpromillegrenze.

Kann ich am Morgen nach der Karnevalsfeier wieder ins Auto steigen?

Nur bedingt. Viele Autofahrer unterschätzen die Gefahr durch Restalkohol. Übermüdung und ein Kater bremsen das Reaktionsvermögen zusätzlich.

Ein 80 Kilogramm schwerer Mann benötigt etwa zweieinhalb Stunden, um 20 Gramm Alkohol abzubauen. Das entspricht etwa einem halben Liter Bier, einem Viertelliter Wein oder drei Gläsern Schnaps. Frauen brauchen für die gleiche Menge rund drei Stunden zum Abbauen.

Welche Verantwortung trägt ein Beifahrer?

Wer zu einem alkoholisierten Trinkkumpan ins Auto steigt, muss bei einem Unfall mit Konsequenzen rechnen. Wird der Beifahrer verletzt, können seine Ansprüche gekürzt werden, die er im Normalfall gegen den Verursacher gehabt hätte. Dies gilt zum Beispiel für das Schmerzensgeld.

Können angeschickerte Jecken aufs Fahrrad umsteigen?

Radfahrer sind bei 1,6 Promille absolut fahruntüchtig. Schon ab 0,3 Promille drohen Radfahrern, die sich auffällig verhalten, mehrere Punkte in Flensburg und eine Geldbuße.

Darf es auch im Büro ein Gläschen sein?

Am Arbeitsplatz bestimmt grundsätzlich der Chef, ob gefeiert und Alkohol getrunken werden darf. Gibt es ein Alkoholverbot, riskieren Mitarbeiter, die sich ein Gläschen genehmigen, eine Abmahnung. Gleiches gilt, wenn jemand nach ausgiebiger Zecherei am nächsten Morgen mit ordentlich Restalkohol zur Arbeit kommt.

Wie sind Schäden im Karneval abgesichert? 

Eine private Haftpflichtversicherung kommt grundsätzlich für die Schäden auf, die anderen zugefügt werden. Das gilt zum Beispiel, wenn durch eine Zigarette ein Loch in das teure Kostüm eines anderen Jecken gebrannt oder jemand im dichten Gedränge verletzt wird.

Versicherer geben aber zu bedenken, dass derjenige, der in eine schunkelnde Masse eintaucht, das Risiko kennt. Der Veranstalter von Karnevalsumzügen haftet auch nicht für Schäden durch herabfliegende Süßigkeiten. Die private Unfallversicherung springt dann ein, wenn jemand selbst dauerhaft eine gesundheitliche Beeinträchtigung erleidet.

Wer haftet, wenn ein Pferd durchgeht?

Am Karnevalszug beteiligte Reiter haben in der Regel eine Tierhalterhaftpflichtversicherung. Tritt plötzlich ein Pferd aus und verletzt einen Jecken, kann dieser seine Ansprüche dort anmelden. Der Veranstalter selbst muss dafür sorgen, dass „umzugsgeeignete“ Pferde eingesetzt werden.

Wer sich angetrunken und mit Maske hinters Steuer setzt, sollte bei Kontrolle mit Bußgeldern, Führerscheinentzug und Punkten in Flensburg rechnen. Foto: trendobjects/iStock

Bei Karnevalsschminke auf Inhaltsstoffen achten

Monster, Pirat oder Prinzessin: Im Karneval können sich kleine und große Narren bei der Kostümierung und beim Schminken wieder richtig ausleben. Vor allem empfindliche Haut leidet aber unter den farbenfrohen Masken. Fragen und Antworten:

Worauf sollte beim Schminken geachtet werden?

Vor allem Menschen mit sensibler Haut sollten genau auf die Inhaltsstoffe schauen, um Rötungen oder gar Ekzeme zu vermeiden. Nur weil ein Produkt nach Herstellerangaben „dermatologisch getestet“ ist, ist es dem TÜV Rheinland zufolge nicht zwangsläufig hautverträglich.

Verbraucherexperten raten, Lippen, Augenpartie und verletzte Hautareale beim Auftragen der Schminke auszulassen. Über diese Partien könnten eventuelle Schadstoffe einfacher in den Körper gelangen. Zudem sollten die beim Auftragen verwendeten Pinsel und Schwämmchen sowie die Hände sauber sein, sonst können sie leicht Keime übertragen.

Nach dem Feiertrubel sollte die Haut gut abgeschminkt werden. Bei Wasserfarben reichen warmes Wasser und Seife. Fettbasierte Farben lassen sich mit Abschminklotion oder Fettcreme entfernen. Wer die Haut schon vor dem Schminken sorgfältig eincremt, erleichtert später das Abschminken.

Ist Latexmilch unproblematisch?

Viele Faschingsfans nehmen Latexmilch zum Beispiel für eine gruselige Zombiehaut. Wer allergisch auf Latexprodukte reagiert, sollte dem TÜV Rheinland zufolge auf die schnell trocknende Milch verzichten.

Bei einigen Produkte kann zudem der Ammoniakanteil durch lange Lagerung steigen und zu Hautreizungen führen. Zu erkennen ist zu viel Ammoniak am starken Geruch nach faulen Eiern.

Wie schneidet Kinderschminke im Test ab?

Aktuelle Tests der großen Verbrauchermagazine gibt es nicht. „Ökotest“ untersuchte zuletzt Anfang 2017 Kinderschminke – die Hälfte von zwölf Produkten fiel damals mit dem Testurteil „ungenügend“ durch.

Die Farben enthielten demnach zum Teil verbotene Konservierungsmittel sowie polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe, von denen einige als krebserregend eingestuft sind. Die gute Nachricht: Die Schminken enthalten nicht mehr den verbotenen Farbstoff Lackrot, der 2014 noch zu einigen Produktrückrufen führte.

Welche Alternativen gibt es?

„Ökotest“ bewertete zwei Naturschminken mit „gut“. Jofrika-Nature-for-Fun-Schminkstifte und Livos-Vida-Naturschminke seien gute Alternativen.

Die Schminke von Livos Vida wies beim damaligen Test allerdings einen etwas höheren Nickelwert auf. Nickelallergiker könnten darauf allergisch reagieren.

Wie „sauber“ sind Kinderkostüme und Masken?

Kein einziges der zuletzt von „Ökotest“ untersuchten 15 Kinderkarnevalskostüme – darunter Klassiker wie Prinzessin und Clown sowie moderne wie Jediritter – waren komplett schadstofffrei. Immerhin gab es sechs mit „gut“ bewertete Kostüme. Bei den Materialprüfungen etwa zur Entflammbarkeit schnitten alle Produkte mit „sehr gut“ ab.

Die Experten raten generell, die Verkleidungen vor dem Tragen zu waschen oder alte Kleider zum Kostüm umzumodeln. Zudem sollten gefährliche Bänder am Hals und verschluckbare Kleinteile entfernt werden.

Vor dem Schminken unbedingt auf Inhaltsstoffe achten und schön eincremen, um Hautirritationen und  Reizungen vorzubeugen. Foto: MAURO PIMENTEL/AFP/Getty Images

Gesund durch die tollen Tage

Schunkeln, Bützchen und reichlich Alkohol: Wenn die Stimmung im Karneval steigt, fallen viele Hemmungen. Die Folgen sind manchmal mehr als nur ein Karnevalskater am Tag danach. Einige Gesundheitipps vor dem Höhepunkt der Karnevalssaison, um die tollen Tage gut zu überstehen:

Schunkeln, Bützchen und reichlich Alkohol: Wenn die Stimmung im Karneval steigt, fallen viele Hemmungen. Die Folgen sind manchmal mehr als nur ein Karnevalskater am Tag danach. Einige Gesundheitipps vor dem Höhepunkt der Karnevalssaison, um die tollen Tage gut zu überstehen:

Wie lässt sich Heiserkeit vom vielen Mitsingen behandeln? 

Am wichtigsten ist es, die Stimme zu schonen. Sprechen und selbst flüstern sollten vermieden werden, denn das strengt die Stimmbänder an. Heiße Getränke wie Kräutertees, Gurgeln mit einem Sud aus Salbeiblättern und Kamilledampfbäder lindern das Kratzgefühl im Hals.

Wichtig ist, dass der Hals feucht bleibt. Also viel trinken und Halsbonbons lutschen. Wohltuend sind auch Quarkwickel: Dazu Quark auf ein feuchtes Leinentuch geben und um den Hals legen, darüber kommen ein weiteres Leinentuch und ein Wolltuch.

Und wenn es mehr ist als überanstrengte Stimmbänder?

Wenn wie im Karneval viele Menschen zusammenkommen, ist das Risiko einer Übertragung von Infektionskrankheiten gerade in der Grippesaison besonders hoch. Um sich nicht anzustecken, müssten Jecken auf Bützchen oder das gemeinsame Trinken aus einer Flasche eigentlich verzichten – in der Praxis ist dies aber kaum zu umgehen.

Daher raten Experten zumindest zu regelmäßigem Händewaschen. Wer keine Möglichkeit dazu hat, sollte die Hände insbesondere von Nase, Mund und Augen fernhalten.

Sind Motivkontaktlinsen unbedenklich?

Bunte oder mit Motiven bedruckte Kontaktlinsen liegen wie ein Film auf der Hornhaut des Auges auf. Das weiche Material ist nur eingeschränkt sauerstoffdurchlässig und behindert den Austausch der Tränenflüssigkeit. Deshalb sollten sie nur wenige Stunden getragen werden, sonst drohen Rötung, Reizung oder gar Trübung des Auges.

Zudem ist unbedingt auf Hygiene zu achten. Vor dem Einsetzen und Herausnehmen sind die Hände zu waschen. Sonst könnten Krankheitserreger an das Auge gelangen.

Was schützt vor dem Kater danach?

Keinesfalls sollte Alkohol auf leeren Magen und möglichst auch nicht durcheinander getrunken werden. Lasagne, Nudelsalat, Thunfisch in Öl oder Bratkartoffeln mit Hering schaffen eine gute Grundlage.

Zwischendurch sollten sich die Narren mit Nüssen, Käsehappen und Knabberzeug versorgen, damit der Alkohol langsamer ins Blut übertritt und ausgeschwemmte Mineralstoffe nachgetankt werden. Zwischendurch ist auch immer wieder Mineralwasser angeraten.

Besonders heftig wirken auch zuckerreiche Getränke wie Punsch, bei denen der Alkohol besonders schnell im Blut zirkuliert.

Was tun, wenn trotzdem der Schädel brummt?

Wer nach der Karnevalssause mit Kopfschmerzen, Übelkeit und Schwindel aufwacht, sollte dies mit reichlich Mineralwasser, Fruchtsaftschorlen und einem sauer-salzigen Katerfrühstück bekämpfen. Zu empfehlen sind Strammer Max, Rollmops, Brathering, Oliven, Laugenbrezeln und saure Gurke.

Die Säure fördert den Alkoholabbau, das Salz ersetzt verlorene Mineralstoffe, und die scharfen Gewürze regen die Verdauung an. Auch Obst und Vollkornprodukte helfen der Leber, den Alkohol abzubauen.

Hilft Kaffee?

Bei manchen Katergeplagten verstärkt er eher die Kopfschmerzen und belastet den Magen. Außerdem baut Koffein den Alkohol im Blut nicht ab, lediglich die Müdigkeit wird vorübergehend reduziert. Anderen hilft hingegen ein Espresso mit Zitronensaft.

Was tun gegen den Nachdurst?

Sprudelwasser ist eher ungeeignet, weil Kohlensäure den ohnehin strapazierten Magen reizt. Besser sind stilles Mineralwasser oder Fruchtsaftschorlen.

(afp)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion