Bestäubung durch Bienen in der Stadt besser als auf dem Land

Blütenpflanzen werden in städtischen Gebieten besser bestäubt als in ländlichen Gebieten. Trotz größerer Artenvielfalt auf dem Land führten mehr Bienen und Hummeln in der Stadt zu besserer Bestäubung, so die Forscher.
Titelbild
Zwei Hummeln tummeln sich auf einer Blüte.Foto: iStock
Epoch Times30. Januar 2020

Blütenpflanzen werden in städtischen Gebieten besser bestäubt als in ländlichen Gebieten. Dies hat nun ein Team von Wissenschaftlern unter der Leitung des Deutschen Zentrums für Integrative Biodiversitätsforschung (iDiv), der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) und des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ) experimentell nachgewiesen.

Obwohl die Wissenschaftler eine größere Vielfalt an fliegenden Insekten auf dem Land fanden, führten mehr Bienen in den Städten zu mehr bestäubten Blüten von Versuchspflanzen. Ihre Ergebnisse wurden in der Zeitschrift Nature Communications veröffentlicht.

Andere Studien haben gezeigt, dass die Umwandlung von Naturgebieten in bebautes Land Auswirkungen auf Insekten hat. Während die Vielfalt und der Reichtum an Insekten oft abnimmt, können bestimmte Insektenarten oder Artengruppen davon profitieren. Über die Auswirkungen der Verstädterung auf die von Insekten erbrachten Ökosystemleistungen, wie zum Beispiel die Bestäubung von Pflanzen, ist jedoch wenig bekannt.

Ein Team von Wissenschaftlern untersuchte nun blütenreiche, innerstädtische Standorte wie Parks und botanische Gärten und verglich sie mit ähnlich blütenreichen Standorten in ländlichen Gebieten rund um neun deutsche Großstädte. An allen Standorten beprobten die Wissenschaftler fliegende Insekten und verwendeten Rotkleepflanzen als Referenz für die Bestäubung. Darüber hinaus zeichneten sie alle Insektenbesuche an den Rotkleeblüten 20 Mal am Tag für 15 Minuten auf. Über die Anzahl der produzierten Samen wurde die Bestäubungsrate bestimmt.

Die fleißigen Hummeln

Die am erfolgreichsten bestäubten Pflanzen befanden sich in den Städten; hier wurden die Blüten öfter besucht als in den ländlichen Gebieten. Obwohl die Forscher eine größere Artenvielfalt und Biomasse an fliegenden Insekten in den ländlichen Gebieten – insbesondere Fliegen und Schmetterlinge – fanden, trugen diese wenig zur Bestäubung des Rotklees bei.

Die Bestäubungsarbeit wurde vorwiegend von Bienen geleistet, die in den Städten einen höheren Artenreichtum und eine höhere Blütenbesuchsrate aufwiesen. Tatsächlich waren drei von vier der registrierten Blumenbesucher Hummeln. Mit einer Häufigkeit von 8,7 Prozent war die Honigbiene der zweitwichtigste Bestäuber.

Die Forscher glauben, dass die große Vielfalt und Anzahl der Bienen in den Städten auf die Verfügbarkeit geeigneter Lebensräume für Wildbienen und Hummeln zurückzuführen ist. Gute Nistmöglichkeiten finden sich in exponierten Böden, Totholz und Mauerhohlräumen, und die große Vielfalt an blühenden Pflanzen in Parks und Gärten sorgt für eine zuverlässige Nahrungsversorgung.

Außerdem werden Bienen wahrscheinlich besser mit der Herausforderung des hochdynamischen Stadtlebens fertig als andere Insektengruppen. „Städtische Menschen verändern ständig ihre Umwelt. Sich zurechtzufinden ist eine Herausforderung, für die Bienen – aufgrund ihrer hoch entwickelten Orientierungs- und Lernfähigkeit – besonders gut gerüstet sind“, sagt der Leiter der Studie, Prof. Robert Paxton, Wissenschaftler der MLU und iDiv. „Für Fliegen und Schmetterlinge ist dies offensichtlich schwieriger.“

560 Milliarden Dollar Wirtschaftsleistung durch Bienen

Ausnahmslos profitieren fast alle untersuchten Insektenarten von vielfältigen Lebensraumstrukturen, die zuverlässig Nahrung, Nistplätze und Orientierung bieten. Auf landwirtschaftlichen Flächen sind dies Blumenstreifen, Wiesen, Wälder und Hecken, auf innerstädtischen Standorten Gärten, Brachflächen und Parks. Diese fehlen oft in einer extensiv gerodeten Agrarlandschaft. „Ich war wirklich schockiert darüber, wie beständig schlecht die Bestäubungsleistung auf landwirtschaftlichen Flächen war“, sagt Paxton.

Andere Studien haben gezeigt, dass Wildbienen und Hummeln besonders anfällig für Pestizide sind. Dies könnte auch erklären, warum ihre Vielfalt in der Stadt größer ist, wo Pestizide eine geringere Rolle spielen.“

Die Zahlen zeigen, wie wichtig die Bestäubung sowohl für die Ökosysteme als auch für den Menschen ist. Schätzungsweise 90 Prozent aller blühenden Pflanzenarten sind auf die Bestäubung durch Tiere angewiesen; Insektenbestäuber sind für die Erhaltung der Pflanzenvielfalt unerlässlich. Aber auch die Nahrung, die wir essen, hängt von der Bestäubung ab; der Wert der Dienstleistungen der Bestäuber für die globale Landwirtschaft wurde für 2015 auf 235 bis 557 Milliarden Dollar berechnet.

Städtische Insekten könnten auf dem Land helfen

Auch in den Städten spielen Blütenpflanzen und ihre Bestäuber eine wichtige Rolle. „Was wären unsere städtischen Grünflächen ohne Blumen“, sagt der Leitautor Dr. Panagiotis Theodorou, Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Integrative Biodiversitätsforschung (iDiv), der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) und des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ). „Auch die Zahl der städtischen Gemüse- und Obstgärten wächst, aber ohne Bestäuber werden dort keine Früchte reifen.“

Mittelfristig könnten die Bestäuber der Städte aber auch dazu beitragen, die Bestäubung auf dem Land zu erhalten. „Wenn sich die landwirtschaftlichen Flächen weiter verschlechtern, könnten die Städte als Quelle von Bestäubern für die sie umgebenden landwirtschaftlichen Flächen dienen“, sagt Theodorou.

Die Forscher empfehlen, Städte für Bestäuber attraktiver zu machen und bei der Planung von Grünflächen die Bedürfnisse der fleißigen Hummel besonders zu berücksichtigen. „Natürlich müssen auch auf dem Land mehr blumenreiche Flächen und geeignete Nistplätze geschaffen und mit städtischen Lebensräumen verbunden werden, um die Bestäubung in kommerziellen Obstgärten zu fördern“, betonen die Forscher. (IDIV/ts)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion