Pest-Erreger in einem 5.000 Jahre alten Grab in Schweden gefunden

Wurden die Schweden vor 5.000 Jahren Opfer der ersten massiven Pest-Pandemie?Foto: Mit freundlicher Genehmigung Karl-Göran Sjögren / Universität von Gothenburg
In einem fast 5.000 Jahre alten Grab in Schweden haben Forscher den ältesten bekannten Stamm des Pest-Erregers Yersinia pestis entdeckt. Der Befund deutet darauf hin, dass der Erreger in der Jungsteinzeit Siedlungen in ganz Europa verwüstet haben könnte. War es die erste große Pandemie der Menschheitsgeschichte und müssen die europäischen Geschichtsbücher neu geschrieben werden?
In einer Studie der Onlinezeitschrift Cell erläutern die Wissenschaftler um Nicolás Rascovan ihre Entdeckung und die möglichen Auswirkungen.
Die Untersuchung alter DNA führte zur Entdeckung
Das Ergebnis kam zustande, als die Forscher öffentlich zugängliche Datenbanken mit alter DNA von prähistorischen Infektionsopfern analysierten. Sie konzentrierten sich dabei auf die zuvor ausgegrabene Fundstätte Frälsegården in Schweden.
Frühere Analysen eines Kalksteingrabes von der Fundstelle ergaben, dass dort schätzungsweise 78 Menschen begraben waren. Sie alle starben innerhalb von 200 Jahren.
„Die Tatsache, dass viele Menschen in relativ kurzer Zeit an einem Ort starben, deutete darauf hin, dass sie möglicherweise gemeinsam bei einer Epidemie ums Leben kamen“, sagte Nicolás Rascovan, Biologe an der Universität Aix-Marseille in Marseille, Frankreich gegenüber Live Science.

Eine 20-jährige Frau starb an dem Pest-Erreger
Die Forscher entdeckten den bisher unbekannten Peststamm in den Überresten einer Frau aus Frälsegården. Radiokarbondatierungen ergaben, dass die Frau vor etwa 4.900 Jahren starb. Basierend auf ihren Hüftknochen und anderen Skelettmerkmalen schätzten sie, dass die Frau etwa 20 Jahre alt war, als sie starb.
Durch den Vergleich des neu entdeckten Stammes mit bekannter Pest DNA stellten die Wissenschaftler fest, dass die alte Probe der nächstgelegene bekannte Verwandte des jüngsten Vorfahren des Pestbakteriums war. Die Forscher der Studien vermuten, dass sich die neu entdeckte Probe vor etwa 5.700 Jahren vom heute bekannten Peststamm abspaltete.
Die Pest stammt vermutlich nicht von Steppenvölkern
Zudem widersprechen die neuen Erkenntnisse laut den Forschern einer älteren Theorie über die Ausbreitung der Pest. Frühere Forschungen hatten ergeben, dass Steppenvölker durch Migrationsbewegungen die Pest mitbrachten und bereits bestehende Siedlungen bei ihrer Ankunft auslöschten.
Doch die neue Entdeckung beweist in den Augen der Forscher genau das Gegenteil. So soll sich der neu entdeckte Peststamm bereits entwickelt haben, bevor die großen Steppenwanderungen begannen.
Eine Theorie ist der Entstehungsort der Pest in sogenannten Megasiedlungen von 10.000 bis 20.000 Einwohnern. Diese existierten vor 6.100 bis 5.400 Jahren im Gebiet des heutigen Moldawien, Rumänien und der Ukraine. Die Megasiedlungen, die bis zu zehnmal größer als die früheren europäischen Siedlungen waren, brachten Menschen, Tiere und Lebensmittel dicht beieinander unter. Zudem könnte eine sehr schlechte Hygiene diese Siedlungen zur Brutstätte der Pest gemacht haben.
„Das ist das Lehrbuchbeispiel dafür, was man braucht, um neue Krankheitserreger zu entwickeln“, sagte Simon Rasmussen, ein Computerbiologe an der Universität Kopenhagen, in einer Erklärung.

Verlassen und Zerstörung der Megasiedlungen
Wenn sich in diesen Megasiedlungen die Pest entwickeln hat, „und die Menschen anfingen, daran zu sterben, wären die Siedlungen verlassen und zerstört worden. Das ist genau das, was in diesen Siedlungen nach 5.500 Jahren beobachtet wurde“, erklärte Rasmussen weiterhin.
Die Pest hätte sich dann über die Handelsnetze ausbreiten können, die durch den Wagenverkehr ermöglicht wurden. „Diese Art von Transport nahm zu dem Zeitpunkt in ganz Europa rasant zu“, sagte Rascovan.
Schließlich hätte es sich auch an relativ entfernten Orten wie Frälsegården in Schweden durchgesetzt, wo die von den Forschern untersuchte Frau starb. Die DNA des Pest-Opfers enthüllte, dass sie nicht genetisch mit dem Steppenvolk verwandt war. Dies war ein weiterer Grund der die neue Theorie unterstützte.
Innovation Rad und Wagen ermöglichte die Ausbreitung der Krankheit
Karl-Göran Sjögren, Co-Autor der Studie und Archäologe an der Universität Göteborg in Schweden, erklärte Live Science, dass die Entdeckung der Pest in einem relativ kleinen Gebiet der neolithischen Welt auf gut etablierte und weitreichende Kontakte zu dieser Zeit hindeutet. Diese gute Vernetzung durch Rad und Wagen ermöglichte die Verbreitung der Krankheit.
Tatsächlich ist es möglich, dass „die revolutionären Innovationen jener Zeit – größere Siedlungen mit komplexerer Organisation, Radtransport, Metallurgie, Handelsnetze über große Entfernungen hinweg usw.“ – die Voraussetzungen für „das Entstehen und die Ausbreitung von Infektionskrankheiten geschaffen haben“ so Rascovan. Aus diesem Grund gehen die Forscher von der ersten massiven Pandemie der Menschheitsgeschichte aus.
Trug die Pest zum „Verfall der neolithischen Populationen in Europa“ bei?
Die Forscher sind sich sicher, dass die Pandemie einer von vielen Gründen für den Verfall der neolithischen Populationen in Europa gewesen ist. „Zum Beispiel haben die neolithischen Siedlungen ihre Umwelt übermäßig ausgebeutet und möglicherweise Wälder, von denen sie abhängig waren, ausgelöscht“, sagten die Forscher.
Weiterhin warnten die Forscher davor, dass sie den entscheidenden Beweis für ihre neue Theorie noch nicht gefunden haben und lediglich den Grundstein für eine neue Sichtweise legten. Man benötige noch den Nachweis der Pest in den Überresten einer der beschriebenen Megasiedlungen.
„Wenn wir in diesen Siedlungen die Pest finden könnten, wäre das eine starke Unterstützung für diese Theorie“, sagte Rasmussen abschließend.
Die PDF zur Studie finden Sie hier (Englisch): Emergence and Spread of Basal Lineages of Yersinia pestis during the Neolithic Decline
- 23:00Der Wanderer - Von Georg Philipp Schmidt von Lübeck + Video
- 22:02Forsa: Union legt in Wählergunst wieder zu
- 21:33Maduro's Militär beschießt Hilfslieferungen – Tränengas und Gummigeschosse an der Grenze...
- 21:30Moldau wählt: Soll sich das Land eher Russland oder der EU zuwenden?
- 21:30NGO: Zwei Tote bei Gewalt an venezolanisch-brasilianischer Grenze
- 21:10Mit Kanzlerin Merkel: EU-Staaten kommen zu erstem Gipfel mit Arabischer Liga zusammen
- 20:58Musik am Abend: Die Brandenburgischen Konzerte
- 20:55Am Sonntag wird abgestimmt: Bürgerentscheid über Bau von neuem Stadtviertel in Freiburg
- 20:51LIVE aus Paris: Höhere Beteiligung an Protesten der "Gelbwesten"-Bewegung
- 20:46Oscars werden zum 91. Mal verliehen
- 20:301. Bundesliga: Düsseldorf gewinnt gegen Nürnberg
- 20:26Nürnberg verpasst in Unterzahl Remis: Spätes 1:2
- 20:25Polens Regierungspartei verspricht vor Wahlen Steuer- und Rentengeschenke
- 20:02Vietnam: Kim Jong Un reist 4500 Kilometer per Zug zum Gipfeltreffen mit Trump
- 20:00Patienten sollen Prämien für konsequente Erstbesuche beim Hausarzt bekommen
- 19:40Drei britische Minister fordern Aufschub statt hartem Brexit
- 19:20Paketgeschäft: Verdi-Chef Bsirske spricht von "mafiösen Strukturen"
- 19:11Umfrage: Mehrheit stört Unpünktlichkeit an der Bahn am meisten
- 19:00Chicago: US-Sänger R. Kelly stellt sich wegen Missbrauchsvorwürfen der Polizei
- 18:43Die "faschistische Regierung von Kolumbien": Maduro verkündet Abbruch aller Beziehungen zu...
- 18:40Digitaler Nachlass gehört den Erben – Auch bei Facebook
- 18:28Lawine: Mindestens ein Toter und ein Verletzter an deutscher Grenze zu Tirol
- 18:25Oppositionsführer Guaidó: Erste Hilfslieferung für Venezuela ist eingetroffen
- 18:05Daniel Prinz: „Deutschland ist Handelskonstrukt & hat keine Verfassung“ + Video
- 18:04Sudans Präsident al-Bashir ernennt Mohamed Ela zum neuen Regierungschef
- 17:53Schalke-Manager kündigt Rücktritt zum Saisonende an
- 17:36Unwetter in Italien: Mehrere Tote in Latium – Türkisches Handelsschiff gestrandet
- 17:31VfL wird immer stärker - Klarer Sieg in Mönchengladbach
- 17:30Bayern setzt BVB unter Druck - Gladbach muss zittern
- 17:30Debakel für Augsburg - Negativtrend geht weiter
- 17:29FC Bayern zieht mit Dortmund gleich - Martínez erneut stark
- 17:291. Bundesliga: Bayern gewinnen gegen Hertha