Stiftung Patientenschutz zum deutschen Organspendesystem: Der Staat sollte mehr Macht bekommen

Bisher sind die Schlüsselfunktionen wie Organisation und Durchführung von Organspenden von privatrechtlichen Akteuren besetzt, erklärt Eugen Brysch, Vorstand der Stiftung Patientenschutz. Selbst bei den Verteilungsregeln und der Kontrolle sei der Staat weitestgehend außen vor. Er fordert eine Änderung.
Titelbild
Ein Arzt mit einer Röntgenaufnahme des Brustkorbs.Foto: iStock
Epoch Times1. Juni 2019

Eugen Brysch, Vorstand der Stiftung Patientenschutz verlangt mehr Verantwortung für staatliche Institutionen beim Thema Organspende.

Er forderte, die Verantwortung für das Transplantationssystem auf eine staatliche Institution zu übertragen. Bisher seien die Schlüsselfunktionen wie Organisation und Durchführung von privatrechtlichen Akteuren besetzt.

Selbst bei den Verteilungsregeln und der Kontrolle sei der Staat weitestgehend außen vor. Daher sei es nicht verwunderlich, dass letztlich nur 36 Prozent einen Organspendeausweis besäßen, kritisierte Brysch.

Die Stiftung Patientenschutz kritisierte weiterhin, das alle bisherigen Bemühungen und Gesetzentwürfe zum Thema Organspende die Gerechtigkeitsfrage außer Acht lassen. Das Vertrauen in die Gerechtigkeit sei aber „eine Voraussetzung für eine positive Stimmung bei der Organspende“.

Ältere Bürger zweifeln an der Gerechtigkeit im Organspendersystem

Vor allem ältere Bundesbürger haben Zweifel an der Gerechtigkeit des Organspendesystems. Mehr als ein Drittel (36 Prozent) halten das Transplantationssystem in Deutschland nicht für gerecht, wie aus einer Umfrage der Deutschen Stiftung Patientenschutz hervorgeht, die der Nachrichtenagentur AFP am Samstag vorlag. Die Hälfte der Befragten (50 Prozent) hält das System hingegen für gerecht.

Erhebliche Unterschiede zeigen sich in den Altersgruppen. Während bei den 14- bis 29-Jährigen fast zwei Drittel (65 Prozent) meinen, dass das Organspendesystem gerecht sei, sinkt die Zustimmung mit dem Alter.

Bei den 30- bis 59-Jährigen denkt weniger als die Hälfte so (47 Prozent), bei den über 60-Jährigen halten nur 44 Prozent das System für gerecht. Das Marktforschungsunternehmen Kantar hatte für die Erhebung Mitte Mai 1025 Menschen ab 14 Jahren befragt.

Tag der Organspende in Kiel

Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) warb zum Tag der Organspende am Samstag erneut für die sogenannte Widerspruchslösung. „Ich finde, jeder Mensch sollte sich zumindest ein Mal im Leben mit dem Thema Organspende auseinandersetzen“ erklärte Spahn auf Twitter. Angesichts des großen Mangels an passenden Organen in Deutschland dankte Spahn den Spendern: Leben zu schenken bedeute „größtmögliche Solidarität“.

Der Tag der Organspende findet jährlich am ersten Samstag im Juni statt, zentraler Veranstaltungsort war in diesem Jahr Kiel. „Bei Begegnungen mit Menschen, die dank einer Organspende noch am Leben sind, kann man hautnah erleben, wie lebenswichtig Organspende ist“, sagte Spahn in der schleswig-holsteinischen Landeshauptstadt.

In einem Gastbeitrag für die „Passauer Neue Presse“ vom Samstag hatte Spahn zuvor betont, dass es bei der Widerspruchslösung keinen Automatismus gebe. Volljährige Bürger als potenzielle Organspender sollten künftig „dreimal angeschrieben und auf diese Rechtsänderung hingewiesen“ werden – „und sie können jederzeit widersprechen“, schrieb der Minister. Falls dies nicht zu Lebzeiten passiere, würden die Angehörigen nach dem Willen der Verstorbenen gefragt.

„Die einzige Pflicht wäre, sich Gedanken zu machen“, erklärte der Minister. „Ich finde, ein ‚Nein‘ auszusprechen, ist angesichts der bedrückenden Lage auch in unserer freien Gesellschaft zumutbar.“

AfD: Widerspruchslösung und Zwangsmaßnahmen

Bei der Organspende gilt bislang die sogenannte Entscheidungsregelung, derzeit stehen bundesweit etwa 10.000 Menschen auf der Warteliste für ein Spenderorgan.

Spahn setzt sich mit dem SPD-Gesundheitspolitiker Karl Lauterbach für die Widerspruchslösung ein; Kritiker, vor allem Grünen-Chefin Annalena Baerbock und Linken-Chefin Katja Kipping, setzen stattdessen auf mehr Information und Beratung und stellten einen eigenen Gesetzentwurf vor.

Der gesundheitspolitische Sprecher der AfD-Bundestagsfraktion, Axel Gehrke, bekräftigte am Samstag die Forderung der AfD nach einer „Vertrauenslösung“. Eine Widerspruchslösung werde „allein schon durch die damit verbundene Zwangsmaßnahme eher das Gegenteil erreichen“, kritisierte er. (afp/dpa)

 

 



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion