Gegen Hörverlust: WHO will gegen zu laute Musik bei Smartphones und MP3-Playern vorgehen

Die WHO warnt vor zu lauter Musik.Foto: istock
Mit neuen Richtlinien will die Weltgesundheitsorganisation (WHO) Hörschäden bei jungen Leuten vermeiden, die über ihre Smartphones oder MP3-Player zu laute Musik hören. Nach WHO-Angaben laufen weltweit rund 50 Prozent der 12- bis 35-Jährigen – also etwa 1,1 Milliarden Menschen – wegen der exzessiven Beschallung langfristig Gefahr, Hörverluste zu erleiden. Dies seien eindeutig zu viele, da sich solche Schäden vermeiden ließen, erklärte WHO-Generaldirektor Tedros Adhanom Ghebreyesus.
Die in Zusammenarbeit mit der Internationalen Fernmeldeunion (ITU) entwickelten nicht-bindenden Richtlinien empfehlen unter anderem allen Herstellern von Smartphones und anderen Musikabspielgeräten den Einbau eines Systems, das Lautstärke und Länge der Musik misst und ihre Nutzer warnt, wenn ihr Hörvermögen gefährdet ist.
„Bisher können wir uns bei der Lautstärke nur auf unseren Instinkt verlassen“, sagte die zuständige WHO-Ärztin Shelly Chadha vor Journalisten in Genf. Dies sei mit einer Fahrt auf der Autobahn „ohne Tacho und Geschwindigkeitsbegrenzung“ vergleichbar. Ihre Organisation schlage nun eine Art „Geschwindigkeitsmesser“ für Smartphones vor, der den Nutzer informiert, wenn die Grenze für gefahrloses Hören überschritten sei.
Zu den weiteren Vorschläge der WHO zählen Möglichkeiten der Eltern, die Lautstärke auf den Abspielgeräten ihrer Kinder zu kontrollieren, oder ein System, das die Lautstärke automatisch drosselt.
Derzeit leiden rund fünf Prozent der Weltbevölkerung, darunter 34 Millionen Kinder, unter Hörverlust. Wie hoch der Anteil ist, deren Gehör durch zu lautes Musikhören geschädigt wurde, kann die WHO allerdings nicht sagen. (afp)
- 07:18Steinmeier vor Europawahl: "Sirenenrufe des Nationalismus werden lauter"
- 07:08Trump schließt Abzug von US-Truppen aus Südkorea aus
- 06:54Grenze zu Mexiko: Trump droht mit Veto gegen Resolution zu Ende des Notstands
- 06:48Klimaziele bis 2030: Union verärgert über Alleingang der Umweltministerin
- 06:34Modedesigner Karl Lagerfeld in Frankreich eingeäschert
- 06:25Nach Grünen-Protest: Keine Sperrklausel bei der Europawahl 2019
- 05:10Bayern können mit BVB gleichziehen - Heidels Rückkehr
- 04:50Weltmeister Frenzel: «Den Druck scheine ich zu brauchen»
- 04:40Das bringt der Wintersport am Samstag
- 22:32VfB Stuttgart erkämpft Punkt bei Werder Bremen
- 22:30Lieder-Seelen - Von Conrad Ferdinand Meyer
- 22:28VfB Stuttgart erkämpft Punkt bei Werder Bremen
- 22:261. Bundesliga: Bremen und Stuttgart unentschieden
- 22:15Trump und chinesischer Unterhändler verlängern Handelsgespräche bis Sonntag
- 21:50Sudans Präsident verhängt einjährigen Ausnahmezustand
- 21:30Kardinal zu sexuellem Missbrauch: "Die ganze Kirche muss ehrlich hinschauen, rigoros urteilen und...
- 21:1084 Millionen Nigerianer zu Präsidentschafts- und Parlamentswahlen aufgerufen
- 20:52Musik am Abend: 13 Bläser von Mozart
- 20:50Paris am Samstag: Neue Proteste der "Gelbwesten" in Frankreich erwartet
- 20:30Bundespräsident will Elektroautos anschaffen
- 20:27„Die Verführer im Priestergewand“ ein Thema in Rom – Bis Sonntag tagen Bischöfe,...
- 20:242. Bundesliga: Union gegen Bielefeld nur unentschieden
- 20:23Deutscher Vorentscheid zum Eurovision Song Contest in Berlin
- 20:10Nordkorea bittet UN wegen Lebensmittelknappheit um Hilfe
- 19:57Jürgen Fritz: Rechtsbruch durch den neuen Verfassungsschutzpräsidenten?
- 19:50UNO: 2,7 Millionen Menschen seit 2015 aus Venezuela geflohen
- 19:30Bundesregierung scheitert mit Sperrklausel für Europawahl an den Grünen
- 19:10"Die schwarze Null ist ein Fetisch" – Ökonomen fordern neue Schuldenpolitik
- 19:00Rein Statistisch: Jeder in Deutschland trank 2018 etwas über 20 Liter Wein
- 18:50Die neueste KI-Entwicklung in China: Eine Roboterfrau!
- 18:30Einfachere Unterstützung für die Landwirtschaft: EU hebt Grenze für staatliche Krisenhilfen für...
- 18:26Kunde verlangte Neuwagen wegen Diesel-Software – Bundesgerichtshof stärkt Position der VW-Kunden