Grüne verlieren in den letzten fünf Monaten 2,5 Millionen Wähler

Die 26,5 Prozent von Mitte Juni konnten Die Grünen nicht lange halten. Schon im Juni gingen die Zustimmungswerte leicht zurück. Und das sollte sich auch all die kommenden Monate fortsetzen.
Titelbild
Die Grünen-Vorsitzenden Robert Habeck und Annalena Baerbock.Foto: Michael Kappeler/dpa
Von 5. November 2019

Nach dem überraschend guten Abschneiden bei der EU-Wahl Ende Mai 2019 (20,5 Prozent) ging es für Die Grünen auch im Bundestagswahltrend steil nach oben. Solche Wahlergebnisse wirken meist erstmal wie ein Aphrodisiakum für politische Parteien, weil die Wähler Erfolg offensichtlich sexy finden.

Die Grünen schossen von 18 Prozent förmlich nach oben. Mitte Juni 2019 standen sie im Wahl-O-Matrix-Mittelwert aller Institute dann bei 26,5 Prozent, lagen mit mehr als einem Punkt Vorsprung vor CDU/CSU auf Platz eins. Doch seither geht es Woche für Woche, Monat für Monat kontinuierlich bergab für die Klimahysteriker.

Drei Dämpfer nacheinander bei den Landtagswahlen in Brandenburg, Sachsen und Thüringen

Die 26,5 Prozent konnten Die Grünen nicht lange halten. Schon im Juni gingen die Zustimmungswerte leicht zurück. Und das sollte sich auch all die kommenden Monate fortsetzen.

Bei der Brandenburgwahl am 1. September kamen Die Grünen auf 10,8 Prozent. Das klingt erstmal nach nicht wenig, wenn man bedenkt, dass sie 2014 dort nur auf 6,2 Prozent gekommen waren. Aber eigentlich hatten Die Grünen auf 14 bis 15 Prozent gehofft. Außer Infratest dimap hatten sie alle bei mindestens 14, Forsa sogar bei 16 Prozent gesehen. 10,8 war da kein wirklicher Erfolg. Der erste Dämpfer.

Gleich am selben Tag gab es den zweiten Dämpfer bei der Sachsenwahl. Denn dort kamen sie sogar nur auf 8,6 Prozent. Das war zwar etwas mehr als 2014, aber eigentlich hatte man hier mit 11 bis 12 Prozent gerechnet. 8,6 Prozent waren im Grunde ebenfalls eine herbe Enttäuschung.

Dann Ende Oktober der dritte Dämpfer, der noch heftiger ausfallen sollte. Bei der Thüringenwahl hatte man schon gar keine sehr hohen Erwartungen mehr, hoffte aber doch wenigstens auf 7 bis 8 Prozent (im Sommer wurden sie in Thüringen noch bei 11 Prozent gemessen). Heraus kam aber nicht einmal das. Am Ende schafften die Grünen mit 5,2 Prozent gerade so den Einzug in den Landtag, schafften nicht einmal ihr 2014er Ergebnis!

Die Grünen verlieren innerhalb von fünf Monaten über 2,5 Millionen Anhänger

Spätestens jetzt war den allermeisten klar: Das mit dem Höhenflug bei der EU-Wahl und anschließend in den Umfragewerten hielt nicht lange an. Nun konnte man immer noch sagen „Der Osten ist für uns eben ein schwieriges Terrain, im Westen Deutschlands sind wir aber sehr viel stärker“. Das stimmt zwar, aber es zeigte sich bei den drei Landtagswahlen ein Trend, den wir seit Juni schon auch im Wahl-O-Matrix-Bundestrend feststellen können:

Die Grünen verlieren seither kontinuierlich an Boden auch in den bundesweiten Umfragen. Sie fielen innerhalb von nicht mal fünf Monaten von 26,5 auf nun aktuell 21 Prozent. Dies entspricht einem Verlust von 5,5 Punkten oder 2,5 bis 2,6 Millionen Wählern.

Hier die tagesaktuellen Wahl-O-Matrix-Mittelwerte von fünf Instituten (Infratest dimap, Forschungsgruppe Wahlen, Emnid, Forsa, INSA). Wahl-O-Matrix hat dazu wie immer von jedem Institut, das bezogen auf den mittleren Tag der Befragung in den letzten drei Wochen eine Umfrage durchführte und veröffentlichte, diese zusammengefasst und jeweils das arithmetische Mittel gebildet. Hier das Ergebnis:

CDU/CSU: 25,5 – 29 % ==> 27,5 %
GRÜNE: 18 – 24 % ==> 21,0 %
AfD: 13 – 16 % ==> 14,2 %
SPD: 13 – 16 % ==> 14,1 %
LINKE: 8 – 10 % ==> 9,0 %
FDP: 6 – 9 % ==> 7,6 %
Sonstige: 6 – 8 % ==> 6,6 %

(c) JFB

Der Trend geht weiter bergab für Die Grünen

Dabei sind in diesem Mittelwert von 21,0 Prozent noch zwei Umfragen von Forschungsgruppe Wahlen (ZDF) und Infratest dimap (ARD) berücksichtigt, die bezogen auf den mittleren Tag der Befragung bereits 20 bzw. 21 Tage alt sind. Nach drei Wochen, also morgen respektive übermorgen fallen diese aus der Wertung heraus. In diesen beiden Umfragen lagen Die Grünen noch bei 24 und 22 Prozent (Mittelwert: 23). In den drei deutlich aktuelleren Befragungen liegen sie dagegen durchweg zwischen 18 und 21 Prozent (Mittelwert: 19,7). Der Trend scheint also weiter nach unten zu zeigen.

Dawum, welches mit einem ähnlichen System arbeitet wie Wahl-O-Matrix, die Umfragen aber nach Aktualität gewichtet, kommt heute sogar auf einen Grünen-Wert von nur noch 20,5 Prozent. In der Dawum-Grafik ist die Abwärtsbewegung der letzten fünf Monate überdeutlich zu sehen:

Dabei fällt übrigens auch auf, dass CDU/CSU nicht in dem gleichen Maße von den Verlusten der Grünen profitieren kann, wie sie ab Ende Mai von den Gewinnen der Grünen negativ betroffen waren. Etliche der über 2,5 Millionen Wähler, die sich in den letzten fünf Monaten also wieder von den Grünen abwandten und zuvor von der Union gekommen waren, kehren also, so ist zumindest wohlbegründet zu vermuten, nicht dorthin zurück.

Ein desaströse Entwicklung auch für die Union, der es offensichtlich nicht gelingt, von der zunehmenden Schwächung der Grünen so richtig zu profitieren.

INSA kommt ganz aktuell zu identischen Ergebnissen

Das Meingungsforschungsinstitut INSA kommt übrigens in seiner ganz aktuellen Befragung vom 01.11. bis zum 04.11.2019 zu identischen Ergebnissen. Auch hier lagen die Grünen am 11. Juni 2019 noch bei 26,5 Prozent, die letzte Woche dann nur noch bei 23 und brechen nun auf 21 Prozent ein. Also auch hier ein Minus von 5,5 Punkten bzw. 2,5 bis 2,6 Millionen Wählern.

Zuerst erschienen auf  Jürgen Fritz Blog

Jürgen Fritz studierte in Heidelberg Philosophie, Erziehungswissenschaft, Mathematik, Physik und Geschichte (Lehramt). Nach dem zweiten Staatsexamen absolvierte er eine zusätzliche Ausbildung zum Financial Consultant unter anderem an der heutigen MLP Corporate University. Er ist seit Jahren als freier Autor tätig. Sein Blog: JFB

Eine Buchempfehlung:

Ein Buch für alle, denen das Schicksal der Welt am Herzen liegt: „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ – Das Kapitel 16 beinhaltet das Thema „Öko“ und trägt den Titel: „Pseudoreligion Ökologismus – Der Kommunismus hinter dem Umweltschutz“. Foto: Epoch Times

Die Umweltbewegung hat mit sensationeller Rhetorik den aufrichtigen Wunsch der Menschen benutzt, die Umwelt zu schützen – um eine globale politische Bewegung zu schaffen. Dabei wurde der Umweltschutz für manche zu einer Pseudoreligion, ins Extrem getrieben und politisiert.

Was viele jedoch nicht erkennen, ist, wie die Kommunisten den Ökologismus benutzen, um sich als moralisch überlegen darzustellen und ihre eigene Agenda voranzutreiben. Auf diese Weise wird der Umweltschutz in hohem Maße politisiert, ins Extrem getrieben und sogar zu einer Pseudoreligion – aber ohne die traditionellen moralischen Grundlagen. Irreführende Propaganda und verschiedene politische Zwangsmaßnahmen gewinnen die Oberhand, wobei sie das Umweltbewusstsein in eine Art „Kommunismus light“ verwandeln.

ISBN Band 1: 978-3-9810462-1-2, Band 2: 978-3-9810462-2-9, Band 3: 978-3-9810462-3-6. Einzeln kostet jeder Band 19,90 Euro (zzgl. 2,70 Euro Versandkosten), alle drei Bände gemeinsam sind im Moment noch zum Sonderpreis von 45,00 Euro (zzgl. 5,50 Euro Versandkosten) zu erwerben. Das Buch hat insgesamt 1008 Seiten und über 1200 Stichworte im Indexverzeichnis.

Bestellmöglichkeiten: Bei Amazon oder – falls vergriffen – direkt beim Verlag der Epoch Times Phone: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]

Dieser Beitrag stellt ausschließlich die Meinung des Verfassers dar. Er muss nicht zwangsläufig die Sichtweise der Epoch Times Deutschland wiedergeben.


Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion