Chinas neue Weltordnung – Vorbild oder Untergang?

Kann Chinas Aufstieg zur globalen Dominanz wirklich durch Regeln und Handelsabkommen "gesteuert" werden? Die sogenannten Experten scheinen zu vergessen, dass China dort angekommen ist, wo es heute ist, indem es in den letzten 40 Jahren alle Regeln des internationalen Systems gebrochen hat.
Titelbild
Kann das selbstzerstörerische Modell China wirklich als Leitbild dienen?Foto: AP

Ist eine neue internationale Ordnung, die auf Chinas wirtschaftlicher und politischer Führung basiert, eine gute Idee? Würde es zu einer freieren und wohlhabenderen Welt führen?

Das ist die Empfehlung von Experten aus Wirtschaft und Politik, die diese Woche an der Credit Suisse Global Supertrends Conference in Singapur teilnehmen. Sie weisen darauf hin, dass der Aufstieg Chinas mit dem Rückgang des globalen wirtschaftlichen und militärischen Einflusses sowohl Europas als auch Amerikas einhergeht. Daher sollte die Weltgemeinschaft diese Gelegenheit nutzen, um Chinas Aufstieg zu begrüßen und die globalen Handelsnormen wiederherzustellen.

Wer glaubt das wirklich?

Regeln, so wird angenommen, werden China davon abhalten, zu betrügen. Das ist das Denken von Menschen, wie dem ehemaligen amerikanischen Botschafter bei der Europäischen Union, Anthony Gardner. Es ist bestenfalls völlig naiv und im schlimmsten Fall sogar selbstzerstörerisch und vieles mehr.

Die sogenannten Experten scheinen zu vergessen, dass China dort angekommen ist, wo es heute ist, indem es in den letzten 40 Jahren alle Regeln des internationalen Systems gebrochen hat. Warum aufhören, das zu tun, was seit Jahrzehnten funktioniert? Durch die Nutzung der Offenheit der westlichen Volkswirtschaften hat China ganze Industrien in den Vereinigten Staaten und Europa zerstört, was zu einer Verlagerung von Arbeitsplätzen und Fabriken nach China im Wert von Billionen von Dollar sowie zu enormen Ausmaßen an Technologie und IP-Diebstahl führte.

Und jetzt denken die Meinungsführer der internationalen Wirtschaft, dass China die Welt zur Bildung einer neuen Weltordnung führen sollte? Welche Art von internationaler Ordnung würde ihrer Meinung nach geschaffen werden? Tatsächlich muss man nicht sehr genau hinsehen, um zu sehen, wie eine von China geführte Weltordnung aussehen würde.

Chinas neofaschistischer Imperialismus

Im Gegensatz zu anderen kommunistischen Regimen ist China von oben nach unten zur Kapitalbildung gekommen, subventioniert die Produktivität durch endlose Kreditzyklen und nimmt die erfolgreichsten Unternehmen in den staatlichen Besitz auf. Anstatt die Offenheit der westlichen Volkswirtschaften zu übernehmen, hat es sein riesiges Marktpotenzial und seinen komparativen Vorteil als Niedriglohnhersteller mit relativ wenigen Arbeits- oder Umweltvorschriften genutzt, um sich schnell zu einem wirtschaftlichen und militärischen Konkurrenten auf der Weltbühne zu entwickeln.

Aber anstatt, wie von den Experten angenommen, durch den Handel eine freiere und offenere Gesellschaft zu schaffen, hatte dies den gegenteiligen Effekt. Die neu gefundene Macht Chinas hat die Kommunistische Partei Chinas (KPCh) dazu veranlasst, größere Ausbeutung im Ausland und soziale Repressionen im Inland auszuüben. Mit anderen Worten, die KPCh hat China – mit immenser Unterstützung aus dem Westen – in eine neofaschistische expansionistische Macht verwandelt.

Die Zeichen sind da, so dass alle sie sehen können. Chinas zügellose Ausbeutung des internationalen Systems und die finanzielle Unterwerfung schwächerer Handelspartner zeigt uns genau, wie eine von China geführte Weltordnung aussehen würde. Tatsächlich bauen sie gerade diese neue Ordnung auf.

Nehmen wir zum Beispiel Chinas One Belt One Road Initiative (OBOR, auch bekannt als Neue Seidenstraße). In jeder Hinsicht ist es eine chinesische Version von Japans größerer Wohlstandssphäre der 1930er Jahre. Die Ähnlichkeiten zwischen dem Zwischenkriegsjapan und China sind heute augenfällig. In den Jahren vor dem Zweiten Weltkrieg fehlte es Japan an den notwendigen Rohstoffen und natürlichen Ressourcen – einschließlich Öl -, um sein Wirtschaftsmodell aufrechtzuerhalten.

Darüber hinaus basierte seine soziale und politische Ordnung auf der Verehrung des Kaisers und der Antipathie gegenüber dem Westen. Um seine expansionistischen Ziele zu unterstützen und seine Angst davor zu zerstreuen, den Westmächten unterworfen zu werden, verfolgte Japan eine aggressive Kolonisierungspolitik in ganz Südostasien. Natürlich waren die Vorteile alle einseitig.

Als de facto Kaiser von China hat der chinesische Führer Xi Jinping viele der gleichen kulturellen Tendenzen gepflegt. Noch wichtiger sind jedoch die Auswirkungen von Chinas OBOR auf seine schwächeren Handelspartner. Aber im Gegensatz zu Japan dringt China eher wirtschaftlich als militärisch vor.

Obwohl der Prozess variiert, bleiben die Ergebnisse im Wesentlichen gleich. China verspricht den OBOR-Partnern die Infrastruktur und andere wirtschaftliche Entwicklungen und sattelt dann den Ländern Schulden auf, die sie unmöglich zurückzahlen können. China übernimmt dann die Verantwortung für die eingesetzten Vermögenswerte und verwüstet die Umwelt des Gastlandes und erntet die natürlichen Ressourcen, die es so dringend benötigt.

Dies geschieht in Afrika, Asien und Südamerika, einer viel größeren Sphäre des Wohlstands, als das kaiserliche Japan es sich je hätte vorstellen können.

Ein Konzept für die Technologieführerschaft

Die OBOR zeigt, wie China plant, mit den schwächeren Nationen der Welt, die keine voll entwickelten, technologisch fortgeschrittenen Volkswirtschaften sind, umzugehen. Für fortgeschrittene Volkswirtschaften sind Chinas neue Weltordnungspläne im Programm Made In China 2025 festgehalten. Auch hier geht es darum, einen Teil des früheren Verhaltens Japans nachzuahmen, diesmal seine feindlichen Handelsstrategien aus den 1970er und 1980er Jahren.

Kurz gesagt, das Programm Made In China 2025 beinhaltet den fortgesetzten Diebstahl fortschrittlicher Technologien von westlichen Unternehmen in 10 wichtigen Branchen. Ziel ist es, den Handelsfluss von West nach Ost umzukehren, indem der ausländische Preiswettbewerb unterboten wird, was den Wettbewerb erschwert. Das Endspiel ist die Zerstörung der europäischen und amerikanischen technologischen Industriebasen, wodurch China in den Bereichen künstliche Intelligenz, Robotik, Mikroprozessoren, Pharmazeutika und anderen Technologien an der Spitze stehen würde.

Die Welt wie eine Familie behandeln

Mit anderen Worten, in Chinas Vision einer neuen Weltordnung würde der Rest der Welt wie eine Familie behandelt werden. Wenn China die Regeln macht, wird es in der globalen Völkerfamilie keinen Favoriten geben. Klingt sehr plausibel und voller Potenzial, nicht wahr?

Abgesehen vom Sarkasmus ist es wichtig zu verstehen, dass die liberale internationale Ordnung, die der Welt so viel Wohlstand gebracht hat – einschließlich China – die Ausnahme von der Regel in der langen Geschichte der Welt ist. Es sind die westlichen Normen des Rechts und der Offenheit, gepaart mit einem Maß an Großmut, das von den Großmächten im Laufe der Geschichte selten praktiziert wurde, die den Lebensstandard in der Welt angehoben haben. Menschenrechte, freie Meinungsäußerung, Gedankenaustausch und Wohltätigkeit sind allesamt westliche Ideale. Manchmal zweifellos fehlerhaft in der Ausführung; aber den Leitprinzipien, die die KPCh der Welt auferlegen würde, absolut vorzuziehen.

Chinas Entwicklungsmodell ist unerträglich

Das offensichtlichste Missverständnis unter den Experten ist, dass Chinas Entwicklungsmodell eines ist, dem andere Entwicklungsländer nacheifern können. Aber die Realität ist, dass Chinas moderne Wirtschaft nicht durch die intellektuelle Brillanz der KPCh geschaffen wurde – sie ist weit davon entfernt. Den Vorstellungen der Kommunisten überlassen, wäre China verhungert. Tatsächlich tat sie dies dreißig Jahre lang, was zum Tod von Millionen Menschen führte.

Die Entwicklung Chinas ist in erster Linie auf die starke Beteiligung der westlichen Volkswirtschaften an der chinesischen Wirtschaft zurückzuführen. Aber selbst dann wird Chinas faschistische Wirtschaft von politischen und nicht von wirtschaftlichen Erwägungen geleitet, die sich durch Betrug, Bestechung, Verschwendung und weit verbreitete Verschmutzung manifestieren. Tatsächlich hat China seine Fähigkeit, sich selbst zu ernähren, so gut wie zerstört und gehört zu den am stärksten verschmutzten Nationen der Welt. Das ist es, was China nach außen treibt – seine eigene Politik hat einen Großteil des Landes zu einer Ödnis gemacht.

All dies sind Begleiterscheinungen einer korrupten politischen Klasse, die die wirtschaftliche Effizienz und ökologische Hygiene untergräbt und eine breite wirtschaftliche und soziale Entwicklung verhindert. Darüber hinaus hat sich gezeigt, dass Chinas verzerrte Wirtschaft viel weniger ist als das, was sie zu sein scheint, gestützt durch eine eingebettete Falschheit der Daten und einen Schuldenstand, der irgendwann zu ihrem Untergang beitragen wird.

Die Ironie der Perspektive einer von China geführten neuen Weltordnung besteht darin, dass China mit steigendem Wachstum auch abfällt. Schon jetzt kämpft es für die Aufrechterhaltung einer Wirtschaft, die unter ihrem eigenen Gewicht nicht bestehen kann. Ist eine solche Nation das Ideal und die Grundlage, um eine neue Weltordnung aufzubauen?


James Gorrie ist ein Schriftsteller mit Sitz in Texas. Er ist der Autor von „The China Crisis“.

Das Original erschien in The Epoch Times (USA) (deutsche Bearbeitung von al)
Originalartikel: China’s New World Order

Dieser Beitrag stellt ausschließlich die Meinung des Verfassers dar. Er muss nicht zwangsläufig die Sichtweise der Epoch Times Deutschland wiedergeben.


Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion