Die Stasi, der König und der Zimmermann: Eine Geschichte von Verrat

Was passiert, wenn eine Tochter nach 30 Jahren erfährt, dass ihr geliebter Vater, der sie stets ermutigt hatte, ihre Meinung frei und öffentlich zu äußern und der ein scheinbar unangepasstes Leben in der DDR geführt hatte, ein Stasispitzel war?
Titelbild
Der Geheimdienst der DDR, die sogenannte Stasi, hat personenbezogene Daten von etwa 10 Millionen Menschen gesammelt, und seit 1991, nach dem Fall der Berliner Mauer, hat jede Person, Organisation, jedes Institut und jede Firma das Recht, ihre Akten einzusehen. Das Archiv umfasst 180 Kilometer Akten, 39 Millionen Karteien, Hunderttausende von Bildern, geklebte Dokumente und 15.600 Säcke mit vernichteten Dokumenten.Foto: Nina Ruecker/Getty Images
Von 5. Dezember 2019

Am 4. Dezember 1989 wurde in Erfurt von Bürgerrechtlern in Erfurt die erste Stasizentrale besetzt und die Aktenvernichtung gestoppt. Nur zwei Jahre später wurden am 2. Januar 1992 die Stasiakten für alle Verfolgten geöffnet. Mit der Veröffentlichung spektakulärer Bespitzelungsfälle gelang es, die Diskussion fast ausschließlich auf die inoffiziellen Mitarbeiter zu richten und damit von den Führungsoffizieren der Staatssicherheit, die Zerstörung von Familien, Berufskarrieren, Freundschaften und sogar Leben in Maßnahme- und Zersetzungsplänen planten, abzulenken.

Nach drei Jahrzehnten sollte man meinen, böse Überraschungen wären kaum noch zu erwarten. Weit gefehlt. Was passiert, wenn eine Tochter erfährt, dass ihr geliebter Vater, der sie stets ermutigt hatte, ihre Meinung frei und öffentlich zu äußern und der ein scheinbar unangepasstes Leben in der DDR geführt hatte, ein Stasispitzel war? Dieser Frage ist Petra Riemann in ihrem Buch „Die Stasi, der König und der Zimmermann“ nachgegangen.

Petra wuchs im idyllischen Meiningen auf, wo ihr Vater Lutz Riemann erst als Ensemble-Mitglied des Meininger Theaters, später als freischaffender Schauspieler tätig war. Das Meininger Theater war in der DDR legendär. Es galt als Auffangort für Theaterleute, die anderenorts auf oder hinter der Bühne schon nicht mehr arbeiten konnten. Hier inszenierte Angelica Domröse, bevor sie mit ihrem Mann Hilmar Thate in den Westen ging. Nach Meiningen zu fahren dauerte lange, selbst wenn man in Thüringen wohnte. Viele taten es dennoch, um sich ein bisschen freier zu fühlen, nachdem man sich eine oder mehrere Aufführungen angesehen hatte.

Petras Familie war scheinbar liberal. Sie wurde durchaus ermutigt, sich gegen Ungerechtigkeiten oder falsche Entscheidungen zu wehren. Ihre Eltern standen immer hinter ihr. Für DDR-Verhältnisse war die Familie privilegiert. Erst wohnte sie, wenn auch beengt, im Dachgeschoss einer Villa, die Riemanns Großmutter gehörte, dann in einem Haus. Die Großmutter war als Herrin über die Theaterkarten eine in Kulturkreisen begehrte Person, der Vater wurde als Schauspieler immer populärer und erreichte republikweite Bekanntheit als Kommissar Zimmermann im „Polizeiruf“, das DDR-Pendant zum „Tatort“.

Petra bekam nie das Gefühl vermittelt, dass man nicht alles sagen dürfe, und hat bis zum Schluss an die Überlegenheit des Sozialismus geglaubt. Ihr Vertrauen ging so weit, dass sie ihrem Vater keine Fragen stellte, als er ihr auf einer Segeltour einen Zettel gab, auf dem stand, dass er für die Auslandsspionage der Stasi gearbeitet hatte. Lutz Riemann nahm den Zettel wieder an sich und Petra vergaß die Sache wieder. Bis sie eines Tages aus der Zeitung erfuhr, dass ihr Vater IM der Staatssicherheit war.

Anlass war die Kanzlerkandidatur des SPD-Politikers Peer Steinbrück, ein ferner Cousin ihrer Mutter. Steinbrück hatte als junger Mann mehrfach die Familie in Meiningen besucht und bei dieser Gelegenheit mit Lutz Riemann längere Gespräche geführt. Nun wurden in der Welt am Sonntag diese Gespräche bekannt gemacht.

Da es sich bei Riemann um einen Schauspieler handelte, der inzwischen auch in den alten Bundesländern als Moderator bekannt war, wurde die Veröffentlichung als Sensation empfunden. Das Perfide war, Riemann hatte mit den Journalisten gesprochen, Peer Steinbrück aber nicht gewarnt, was mit der Publikation auf ihn zukommt. Es war, als ob Riemann immer noch nach den alten Zersetzungsmethoden handelte.

Für seine Tochter war es der Anlass, sich mit ihrem DDR-Bild kritisch auseinanderzusetzen und die Rolle ihres Vaters in diesem Regime aufzudecken und zu verstehen. Letzteres erwies sich als fast unmöglich, weil Riemann nicht bereit war, sein Verhalten zu reflektieren. Er log bis zum Schluss und ging sogar so weit, eine Zweitfamilie, die er in Berlin hatte, als von der Stasi gewünscht hinzustellen.

Riemann hat nicht nur seine Tochter verraten, sondern mehrere Menschen, deren Freundschaft er nur gesucht hat, um sie für die Stasi auszuspionieren.

Besonders perfide, ein anders Wort fällt mit dazu nicht ein, war sein Verhältnis zum Schriftsteller Roger Nastoll, der als Student unter falschen Anschuldigungen monatelang in Haft gewesen war. Riemann berichtete nicht nur, sondern trug mit Zersetzungsmaßnahmen dazu bei, Nastolls schriftstellerisches Talent zu unterdrücken. Für Petra handelte es sich um eine Familienfreundschaft, bei der auch die Kinder miteinander verbunden waren. Irgendwann wurde der Kontakt abgebrochen, ohne dass Petra erfuhr, warum.

Zu den Opfern von Riemann gehörte auch der Leiter des Meininger Theaterorchesters Wolfgang Hocke, den Riemann wegen Bemerkungen denunzierte, die Hocke während seiner Gastspielreisen in die Bundesrepublik gemacht hatte. Riemann wurde auf diese Reisen mitgeschickt, damit das Orchester überwacht werden konnte. Natürlich entstand bald der Verdacht, dass er, der keinerlei Funktion im Orchester hatte, von der Stasi geschickt sein könnte. Das Gerücht hat aber nicht verhindert, dass es Riemann gelang, tief in die literarischen Kreise in Thüringen einzudringen. Er versuchte dabei immer wieder, Schriftsteller zu Bemerkungen zu verleiten, die er anschließend als gefährlich weitermelden konnte.

Warum er das tat? Riemann bezeichnete sich selbst als Kommunisten, was aber keine Entschuldigung für sein verräterisches Verhalten sein kann.

Was das Ermutigende an diesem Buch ist: Petra zeigt, wie weit der Apfel vom Stamm wegfallen kann. Sie setzt sich mit einer Offenheit und einem Mut zur Wahrheit mit dem schwierigen Thema auseinander, die in einem wohltuenden Kontrast zur feigen Verlogenheit ihres Vaters steht.

Petra hat heute ein freundliches Verhältnis zu ihrer Halbschwester Therese, Roger Nastolls Sohn ist es gelungen, seinen Vater rehabilitieren zu lassen. Nastoll hat das nicht mehr erleben können, aber Petra Riemanns Buch hat ihn als Schriftsteller wieder in Erinnerung gerufen. Wenn ich Nastolls einziges, im Greifenverlag erschienenes Buch über seine Wanderungen in Nordthüringen in die Finger kriegen sollte, werde ich es lesen. Besser noch, man sollte für eine Neuauflage sorgen. Das wäre ein gutes Zeichen, dass die Stasi nicht das letzte Wort hat.

Die Stasi, der König und der Zimmermann: Eine Geschichte von Verrat

 

Eine Buchempfehlung vom Verlag der Epoch Times

In der traditionellen Bildung geht es in den literarischen Klassikern vor allem um den Glauben an Gerechtigkeit, Loyalität, Mut, universelle Liebe, um die Bereitschaft, sich für andere aufzuopfern und andere moralische Werte.

Im geschichtlichen Bereich standen wichtige historische Ereignisse im Mittelpunkt, die den Aufbau und die Entwicklung der eigenen Nation und ihrer fundamentalen Werte betrafen.

Das wichtigste Ziel von Bildung ist, die moralischen Standards der Menschheit und ihre Kultur zu bewahren. Sie ist das Mittel, mit dem Wissen und Fertigkeiten vermittelt werden und lehrt, wie Menschen miteinander umgehen sollten.

Menschen mit geringem Wissen und schlechter Kritikfähigkeit sind nicht in der Lage, Lügen und Betrügereien zu durchschauen. Die Bildung spielt eine entscheidende Rolle. Indem sozialistische und kommunistische Denkweisen und Faktoren in alle Ebenen des Bildungssystems eindringen, werden die Schüler dümmer, kritiklos und ignorant und damit anfälliger für Manipulationen.

Hier weitere Informationen und Leseproben.

ISBN Band 1: 978-3-9810462-1-2, Band 2: 978-3-9810462-2-9, Band 3: 978-3-9810462-3-6. Einzeln kostet jeder Band 19,90 Euro (zzgl. 2,70 Euro Versandkosten), alle drei Bände gemeinsam sind im Moment noch zum Sonderpreis von 50,50 Euro (kostenloser Versand innerhalb Deutschlands) zu erwerben. Das Buch hat insgesamt 1008 Seiten und über 1200 Stichworte im Indexverzeichnis.

Bestellmöglichkeiten: Bei Amazon oder – falls vergriffen – direkt beim Verlag der Epoch Times Tel: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]

Das Buch gibt es jetzt auch als Ebook und als Hörbuch

E-Book: Das E-Book gibt es in den Formaten PDF, EPUB oder MOBI. Einzeln kostet jeder Band 17,90 Euro, alle drei Bände sind im Moment noch zum Sonderpreis von 43,00 Euro zu erwerben. Das E-Book ist direkt beim Verlag der Epoch Times bestellbar – Tel: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]

Hörbuch: Das Hörbuch bieten wir im MP3 Format zum Download an. Einzeln kostet jeder Band 17,90 Euro, alle drei Bände sind im Moment noch zum Sonderpreis von 43,00 Euro zu erwerben. Das Hörbuch ist direkt beim Verlag der Epoch Times bestellbar – Tel: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]

 

Dieser Beitrag stellt ausschließlich die Meinung des Verfassers dar. Er muss nicht zwangsläufig die Sichtweise der Epoch Times Deutschland wiedergeben.


Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion