Libyen: Pragmatische Realpolitik durch die EU könnte allen Seiten nützen

Die EU glaubt, durch die Berliner Libyen-Konferenz die Initiative in der Krisenregion des Nahen und Mittleren Ostens zurückgewonnen zu haben. Das ist ein Trugschluss.
Titelbild
Bundeskanzlerin Angela Merkel (C), Bundesaußenminister Heiko Maas (3. L), EU-Außenminister Josep Borell (2. L) und der Vorsitzende der Kommission der Afrikanischen Union Moussa Faki Mahamat (L) während des internationalen Gipfels zu Libyen im Kanzleramt am 19. Januar 2020 in Berlin.Foto: Guido Bergmann/Bundesregierung über Getty Images
Von 21. Januar 2020

Der Schlüssel zur Lösung der Probleme dieser vor dem Zerfall bedrohten Region liegt nicht mehr in Washington, Brüssel oder Berlin – sondern in Moskau, Ankara und Peking.

Es ist gut, dass Europa endlich begreift, dass aus einem Libyen schnell ein zweites Syrien werden kann. Europa leidet inzwischen stark unter dem Zerfall des Nahen und Mittleren Ostens, sowie den Ländern Afrikas. Afghanistan, Irak, Jemen, Mali, Libyen, Syrien – in den zwanziger Jahren könnten zig „failed states“ dazukommen. Sie produzieren Massenmigration, internationalen Terrorismus, Bürgerkriege – vor Europas Haustüre.

Bundeskanzlerin Angela Merkel will am Ende ihrer Kanzlerschaft nicht von den gleichen Flüchtlingsproblemen und Terroranschlägen bedrängt werden.

Fragt sich die EU inzwischen, ob sie richtig handelte, indem sie die sogenannten arabischen Revolutionen vor 10 Jahren entfesselte? Die EU wollte Demokratie und Menschenrechte in ihre Nachbarschaft transferieren, versuchte Widerstände mit Gewalt zu brechen. Westliche Länder lieferten auch Waffen an Aufständische, an die Opposition, damit diese die lokalen Diktatoren vertreiben würden. Schließlich half die NATO mit eigener Bombardierung der Diktatoren nach. Doch in keinem der vom „arabischen Frühling“ veränderten Länder entstand eine westliche Demokratie. Es entstand dagegen Chaos; in Syrien und Libyen kam es zum Staatszerfall und Bürgerkrieg.

Im geschundenen Irak, Libyen und Syrien regierten zweifelsohne Diktatoren. Sie verkörperten dort eine Ordnungsmacht. Die Alternative zu ihnen sind heute unberechenbare Warlords und der sogenannte Islamische Staat, der ein Kalifat in der Gesamtregion errichten will.

Die EU überschätzt heute ihre Möglichkeiten

Der Westen gibt Russland und der Türkei die Hauptschuld an der Militarisierung der arabischen Welt. Sie würden ihre Großmachtambitionen auf Kosten der Stabilität der Region ausspielen. Doch das anfängliche Chaos hat der Westen zu verantworten, als er ohne Strategie und Plan sich in die Geschehnisse der arabischen Welt einmischte.

Deutschland will das Waffenembargo für den Bürgerkrieg in Libyen durchsetzen. Europa will in Libyen kein Massensterben, keinen Einsatz von verbotenen chemischen Waffen, keine Bombardements von Krankenhäusern und Zivilisten. Vor allem will die EU die überfüllten Flüchtlingslager in Libyen auflösen, die heute KZ-ähnliche Zustände aufweisen. Doch zwischen dem „nicht wollen“ und „etwas dagegen tun“ tut sich eine Kluft auf.

Fest steht, dass eine unkontrollierte Migration nach Europa den abendländischen Kontinent weiter destabilisiert. Eine praktische Lösung in Libyen, wie der Krieg beendet werden kann, gibt es bislang nicht. Im Land gibt es noch genügend Waffen für die Fortsetzung der Kämpfe. Außerdem ist es müßig zu glauben, dass der Warlord General Chalifa Haftar, der lange in den USA gelebt hat und die Unterstützung der USA, Russlands und der meisten arabischen Länder besitzt, sowie inzwischen den Großteil Libyens unter seiner Kontrolle hat, seinen Kontrahenten Fajiz Sarradsch über ihn anerkennt.

Die arabischen Nachbarstaaten, die meist wirtschaftliche Interessen in Libyen besitzen, werden sich ihre Nichteinmischung kompensieren lassen wollen. Russland und die Türkei werden von der EU mehr Respekt und Anerkennung ihrer Gestaltungsrolle in der globalen Politik abverlangen. Welche künftigen Pläne die USA für den Nahen und Mittleren Osten hegen, weiß wohl noch nicht einmal der US-Präsident. Mit der EU werden sich die USA jedenfalls darüber nicht verständigen.

Die EU überschätzt heute ihre Möglichkeiten, auf die Stabilisierung des Landes hinzuwirken. Eine europäische militärische Eingreiftruppe wird von allen Arabern abgelehnt – die negativen Erinnerungen an die europäische Kolonialzeit sind in den Ländern der Region noch virulent.

Am Ende wird es wohl ums Geld gehen

Was bleibt von der Berliner Libyen-Konferenz? Am Ende wird es wohl, wie so oft, ums Geld gehen. Die Europäer werden von den Regionalmächten als Geberländer für die notwendige Wiederaufbauhilfe gerne gesehen, natürlich auch als Investoren.

Vladimir Putin hat der Bundeskanzlerin 2017 einen Stabilitätspakt für Syrien vorgeschlagen. Der wirtschaftliche Wiederaufbau soll Geflüchteten die Rückkehr in ihre Heimat ermöglichen. Ähnliches hat den Europäern der türkische Präsident Recep Erdogan für die Kurdengebiete in Nordsyrien vorgeschlagen. Die EU hat auf diese Vorschläge bislang nicht reagiert; sie sollte es.

Bei allem Zweifel: die EU sollte trotzdem alles daran setzen, ihre Rolle als Gestaltungsmacht in der Weltpolitik zu suchen. Die Wiederentdeckung der pragmatischen Realpolitik ist dazu der erste Schritt.

Zum Autor: Prof. Alexander Rahr gilt als einer der erfahrensten Osteuropa-Historiker, er ist Politologe und Publizist. Er ist Projektleiter beim Deutsch-Russischen Forum und Deutschlandberater von Gazprom.

 

Dieser Beitrag stellt ausschließlich die Meinung des Verfassers dar. Er muss nicht zwangsläufig die Sichtweise der Epoch Times Deutschland wiedergeben.


Eine Buchempfehlung vom Verlag der Epoch Times

Die Öffentlichkeit wurde seit einiger Zeit mit der terroristischen Bewegung und ihren Vertretern, wie Al-Kaida und Osama bin Laden, vertraut, jedoch sind sich nur Wenige der engen Beziehung zwischen Terrorismus und Kommunismus bewusst.

Die Begriffe „Terrorismus“ und „Terrorist“ tauchten erstmals 1795 in Bezug auf die Herrschaft des Terrors während der Französischen Revolution auf, die die Grundlagen für die kommunistische Bewegung legten (dies wird im 2. Kapitel des Buches dargelegt). In der modernen Welt gibt es hauptsächlich drei Formen von Terrorismus: Staatsterrorismus unter kommunistischen Regimen; terroristische Aktivitäten, die von Agenten kommunistischer Regime im Ausland durchgeführt werden, um eine gewalttätige Revolution zu verbreiten; sowie den islamischen Extremismus, der einen Großteil seiner Ideologie und Methoden dem Kommunismus verdankt.

Die ideologische Quelle des islamischen Extremismus von Bin Laden geht auf Sayyid Qutb, den ägyptischen Pionier des islamischen Terrorismus, zurück. Sayyid Qutb ist derjenige, der als der Marx des islamischen Dschihad bezeichnet werden kann und oft als „Pate des modernen Dschihad“ bezeichnet wird.

Hier weitere Informationen und Leseproben.

ISBN Band 1: 978-3-9810462-1-2, Band 2: 978-3-9810462-2-9, Band 3: 978-3-9810462-3-6, Drei Bände 1-3: 978-3-9810462-6-7. Einzeln kostet jeder Band 19,90 Euro (zzgl. 2,70 Euro Versandkosten), alle drei Bände gemeinsam sind im Moment noch zum Sonderpreis von 50,50 Euro (kostenloser Versand innerhalb Deutschlands) zu erwerben. Das Buch hat insgesamt 1008 Seiten und über 1200 Stichworte im Indexverzeichnis.

Bestellmöglichkeiten: Das dreibändige Buch ist sofort erhältlich in unserem neuen Online-Buch-Shop, bei Amazon oder direkt beim Verlag der Epoch Times – Tel.: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]

Das Buch gibt es auch als E-Book und als Hörbuch

Das E-Book gibt es in den Formaten PDF, EPUB oder MOBI. Das Hörbuch bieten wir im MP3-Format zum Download an. Einzeln kostet jeder Band 17,90 Euro, alle drei Bände sind im Moment noch zum Sonderpreis von 43,00 Euro zu erwerben. E-Books und Hörbücher sind in unserem neuen Online-Buch-Shop oder direkt beim Verlag der Epoch Times bestellbar – Tel: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]

Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion