Überraschende Wandlungen der zwei Parteien

Umverteilungsorientierte Demokraten, die vom Klimawandel besessen sind und gewandelte Republikaner, die sich mit den materiellen Problemen der gebeutelten Mittelschicht beschäftigen – die US-Zwischenwahlen stehen vor der Tür. Ein Kommentar.
Überraschende Wandlungen der zwei Parteien, Die US-Abgeordnete Alexandria Ocasio-Cortez
Die US-Abgeordnete Alexandria Ocasio-Cortez während einer Pressekonferenz im US-Kapitol in Washington am 15. Juli 2019. Im Hintergrund (L-R): die Abgeordneten Ayanna Pressley, Ilhan Omar und Rashida Tlaib.Foto: Alex Wroblewski/Getty Images
Von 4. November 2022

Unsere zwei Parteien haben sich beide verändert. So wird eine bei den Zwischenwahlen gewinnen und die andere wird sie verlieren.

Die alten Demokraten haben sich aufgelöst, nachdem sie von Radikalen und Sozialisten überrollt worden sind. Die Gemäßigten, die einst den opportunistischen „dritten Weg“ des ehemaligen Präsidenten Bill Clinton vertraten, sind heute weitestgehend verschwunden. Senator Bernie Sanders, die Performance-Art-Truppe „Squad“ (die Gruppe um Alexandria Ocasio-Cortez), die Radikalen des Congressional Black Caucus sowie Senatorin Elizabeth Warren, die einst als zu verrückt und sozialistisch galten, sind heute die Hauptakteure der Demokratischen Partei.

Die befremdlichen Radikalen von Antifa und Black Lives Matter dienen oft als Stoßtrupps der neuen Partei auf der Straße. Es scheint, als drängten sie die Partei zur opportunistischen Unterstützung der Gesetze gegen Kautionszahlungen, des Abbaus finanzieller Mittel für die Polizei und der Zerstörung der fossilen Energiewirtschaft.

Da keine dieser Positionen in der Öffentlichkeit auch nur annähernd 50 Prozent erreicht, beschimpfen die Demokraten ihre Gegner regelmäßig als Rassisten, Nationalisten und Klimaleugner oder beschäftigen sich mit einer weiteren Ablenkung durch ein Trump-Psychodrama, das von der Russland-Verschwörungstheorie bis zur Razzia in Mar-a-Lago reicht. Die in der Demokratischen Partei verbliebenen „Blue Dog“-Mittelständler halten entweder den Mund oder fliehen angewidert, wie Tulsi Gabbard.

Auch die Republikanische Partei hat sich gewandelt. Der ehemalige Präsident Donald Trump hat sie neu kalibriert. Unter seiner Mithilfe hat sie sich in eine nationalistisch-populistische Bewegung verwandelt, die lieber rüde gewinnen als höflich verlieren möchte. Die MAGA-Agenda konzentrierte sich auf einen fairen und nicht nur auf einen freien Handel.

Einmütig fordern die Republikaner, dass Einwanderung nur auf legalem Weg erfolgen soll und fördern inländische Investitionen anstelle von Outsourcing und Offshoring durch Globalisten. Daraufhin verließen viele Mitglieder des alten Bush-Romney-Flügels entrüstet die Partei oder wurden zu fanatischen Anti-Trump-Aktivisten.

Auch zu den Themen soziale Klassen, Rassen und Wohlstand haben die Parteien ihre Einstellung radikal verändert. Die Demokratische Partei, die einst mit großem Budget ausgestattet war und Gewerkschaftsmitglieder in ihren Reihen hatte, ist zur Enklave von drei wichtigen Wählergruppen geworden.

Erstens gibt es die subventionierten, oft innerstädtischen Armen. Zweitens – das Fleisch der Partei – sind die gehobenen, an den Küsten ansässigen Berufstätigen und die akademischen Schichten der Vorstädte. Drittens – die eigentlichen Machthaber der Partei – sind die Superreichen aus Big Tech, Wall Street, Hollywood, den Vorstandsetagen der Unternehmen, der Verwaltung, den Medien und der Rechtswelt. Sie haben fast alle das Vertrauen der Öffentlichkeit verloren und schneiden in Umfragen miserabel ab. Ihre abgehobenen Führer sind nie mit den Auswirkungen ihrer eigenen, wenig praktikablen Politik konfrontiert.

Im Gegensatz dazu beschäftigten sich die Republikaner in dieser Wahlperiode vor allem mit den materiellen Problemen der gebeutelten Mittelschicht – Inflation, Kraftstoff- und Energiepreise, eine sichere Grenze, Kriminalität, Kontrolle der Schulen durch Eltern und eine realistische Außenpolitik.

Die Reform der Sozialversicherung, die Senkung der Kapitalertragssteuer und der Abbau von Vorschriften sind immer noch wichtige Themen für die Republikaner. Aber sie sind nicht mehr so typisch für die von der Mittelschicht dominierte Partei, wie sie es zu Zeiten von Ronald Reagan waren.

Die Demokraten als Fürsprecher der Wohlhabenden bleiben umverteilungsorientiert und versuchen, die Mittelschicht zu besteuern, um immer mehr staatliche Programme zu finanzieren.

Präsident Joe Biden hat eine Menge Geld gedruckt und weitete Sozialleistungen aus. Aber selbst die eingestaubten Anliegen einer „Great Society“ werden von den wirklichen Interessen der linken Berufseliten, die die Demokratische Partei leiten, zunichtegemacht. Der Dieselpreis und die illegale Einwanderung sind ihnen ebenso gleichgültig wie steigende Kriminalitätsraten und sinkende Einkommen.

Stattdessen sind sie vom Klimawandel besessen und predigen den Ausstieg aus den fossilen Brennstoffen. Diversität, Gleichberechtigung und Inklusion sind ihre kulturelle Religion – sie befürworten Transgender und die Abtreibung auf Verlangen in allen 50 Bundesstaaten.

Als Folge dieser radikalen Veränderungen begannen die Republikaner, den Kontakt mit den vernachlässigten Arbeiterklassen und den Menschen ohne Hochschulabschluss zu suchen. So wird die neue Republikanische Partei im Jahr 2022 voraussichtlich 45 bis 50 Prozent der hispanischen Wähler und eine beispiellose Zahl afroamerikanischer Männer gewinnen.

Die Demokraten bezeichnen die Republikaner als Rassisten. Sie können aber nicht erklären, warum eine Rekordzahl von Minderheiten die Demokraten und die von ihnen regierten städtischen Gebiete in den blauen Staaten zugunsten der neuen Republikaner verlassen.

Kurzum, die Partei der alten linken Progressiven ist zu einer Partei der reichen Regressiven geworden. Und die einstigen Country-Club-Republikaner werden zu einer Partei der Populisten aus der Mittelschicht. Und die Wahl wird diese beiden Veränderungen widerspiegeln.

Zum Autor

Victor Davis Hanson ist ein konservativer Kommentator, Altphilologe und Militärhistoriker. Er ist unter anderem emeritierter Professor für Klassische Philologie an der California State University, Senior Fellow für Klassische Philologie und Militärgeschichte an der Stanford University. Hanson hat 16 Bücher geschrieben, darunter The Western Way of War, Fields Without Dreams und The Case for Trump.

Dieser Artikel erschien im Original auf theepochtimes.com unter dem Titel: „The Switcheroos of the 2 Parties“ (redaktionelle Bearbeitung jw)

Dieser Beitrag stellt ausschließlich die Meinung des Verfassers dar. Er muss nicht zwangsläufig die Sichtweise der Epoch Times Deutschland wiedergeben.


Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion