Wie die Politik mit China richtiggestellt werden muss – und zwar auf Dauer

Die Außenpolitik Pekings ist derzeit die bedeutendste globale Bedrohung für die Interessen der Staaten der westlichen Welt. Diese haben Chinas wahre Absichten zu lange verkannt. Selbst reformieren wird sich die Kommunistische Partei Chinas (KPCh) jedoch nicht. Was bleibt zu tun?
Titelbild
US-Präsident Donald Trump nimmt am 9. November 2017 in Peking an einer Begrüßungszeremonie mit dem chinesischen Führer Xi Jinping teil.Foto: Thomas Peter-Pool/Getty Images
Von 10. Dezember 2019

Im Februar 1947 beschloss US-Präsident Harry Truman, die griechische Regierung bei ihrem Kampf gegen einen kommunistischen Aufstand zu unterstützen. Er sagte dem amerikanischen Volk, dass der Bürgerkrieg in Griechenland ein kritischer Test für Amerikas Fähigkeit sei, sich dem internationalen Kommunismus zu stellen. Doch trotz seiner antikommunistischen Rhetorik ignorierte er weitgehend eine weitaus folgenschwerere kommunistische Bedrohung: diejenige, die schon damals das bevölkerungsreichste Land der Erde bedrohte.

Die Rote Armee des KPCh-Vorsitzenden Mao Zedong war auf dem Vormarsch, aber der „Deep State“ seiner Zeit riet Truman, nicht zu intervenieren. Mao und seine Anhänger seien keine wahren Kommunisten, sagten ihm Berater des Außenministeriums, sondern nur „Agrarreformer“. Als er dann die Wahrheit erkannte, war es zu spät. Die vorherige Regierung des nationalistischen China, die viele Jahre mit den USA verbündet war, ist vom Festland vertrieben worden. Es war eine kommunistische Diktatur entstanden, die eng mit der Sowjetunion verbunden war.

Dies war nur der erste von vielen, vielen Fehlern, die die Vereinigten Staaten im Umgang mit dem chinesischen Regime über die Jahrzehnte gemacht hatten. Von Jimmy Carters Anerkennung der Volksrepublik China im Jahr 1979 – praktisch ohne Bedingungen – bis hin zu Bill Clintons Förderung der Mitgliedschaft Chinas in der Welthandelsorganisation (WTO) – wurde die Politik der USA und Chinas von einer seltsamen Mischung aus Naivität und Habgier angetrieben. Man war naiv gegenüber der Bereitschaft der KPCh, politische und wirtschaftliche Reformen durchzuführen, und die Gier ließ sie von einem gigantischen chinesischen Markt träumen.

In den letzten Jahren hat jedoch ein breiter Teil der Amerikaner einige grundlegende Wahrheiten über das chinesische Regime verstanden. Die Schließung tausender US-Fabriken und der Verlust von Millionen von Arbeitsplätzen in der Produktion haben dem Image des Landes geschadet. Der Fabrikarbeiter, dessen Arbeitsplatz nach China ausgelagert wurde, wird wahrscheinlich keine herzlichen Gefühle für China hegen, dessen räuberische Praktiken zu seiner Entlassung führten. Der anhaltende Strom von Berichten über die zahlreichen Menschenrechtsverletzungen der KPCh – darunter die schlimmsten der Welt – hat ebenfalls seinen Teil dazu beigetragen und die Antipathie gegen das chinesische Regime an beiden Enden des politischen Spektrums gestärkt.

Aber ich glaube, dass der wichtigste Impuls für die neue Klarheit, mit der die Amerikaner China betrachten, Präsident Trump selbst gewesen ist. Dessen Härte und Klartext sorgten dafür, dass sich in den Köpfen vieler die vage Gefühle der Besorgnis über das Verhalten des kommunistischen Riesen hatten, sich diese nun erhärtet haben.

Mehrheit der Amerikaner denkt negativ über China

Seit 2005 untersucht das Pew Research Center immer wieder die amerikanische Einstellung gegenüber China. Dabei stellte es fest, dass die Meinung zunehmend negativ ist. Tatsächlich haben inzwischen rund 60 Prozent der amerikanischen Öffentlichkeit einen schlechten Eindruck von China. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Verschiebung keine Reaktion auf den Meinungsumschwung der Elite war, sondern zu einem großen Teil aus eigenen Antrieb heraus in der amerikanischen Öffentlichkeit geschah. Die Eliten Washingtons, ob diese nun im Außenministerium, in den Think Tanks oder in den Elitemedien arbeiten, haben sich weitgehend gegen die Bemühungen gewehrt, China als feindliche Macht neu zu definieren. Sie würden lieber ihr vergebliches „Engagement“ mit China fortsetzen, als sich ihm entgegen zu stellen. Und bei dem Gedanken an einen neuen „Kalten Krieg“ schrecken sie vor Entsetzen zurück.

Mit anderen Worten, der neue Konsens über China ist nicht wegen, sondern trotz der elitären Meinung entstanden. In diesem Sinne stellt es eine Art populistische Rebellion der einfachen Amerikaner gegen die globalistische Elite, den „Deep State“, die Meinungsbildner (oder wie auch immer man diejenigen nennen mag, die sich für unsere intellektuellen Besserwisser halten) dar.

Es hat Jahrzehnte gedauert, bis Berichte über die Schäden, die durch das Engagement der US-Eliten mit China verursacht wurden, vorgelegen haben. Die Art der Herausforderung durch das chinesische Regime – so viel komplexer und gefährlicher als die der Sowjetunion – wird heute jedoch allgemein anerkannt. Das Ergebnis ist ein neuer Konsens – ein Konsens, der heute die Mehrheit der Menschen in beiden Parteien, das militärische Establishment und die meisten Elemente des Mainstream – und der alternativen Medien umfasst -, der besagt, dass das chinesische Regime eine existenzielle Bedrohung für die Vereinigten Staaten sowohl in wirtschaftlicher als auch in strategischer Hinsicht darstellt.

Der neue Konsens erkennt an, dass das Engagement Amerikas, China nicht, wie versprochen, grundlegend in ein Land verwandelt hat, das die Rechtsstaatlichkeit entweder innerhalb seiner eigenen Grenzen oder im Ausland respektiert. Vielmehr wurde erkannt, dass die bisherige US-Politik, China zu versöhnen, indem sie ihm „einen Platz am Tisch“ einräumt, gescheitert ist. Die Vereinigten Staaten müssen mit ihren Verbündeten zusammenarbeiten, um Chinas wirtschaftliche und territoriale Aggression einzudämmen, es für seine schweren Menschenrechtsverletzungen verantwortlich zu machen und, zumindest wenn es um kritische Technologien geht, beide Volkswirtschaften voneinander zu lösen.

Selbst Globalisierer wie Fareed Zakaria, die bei dem Gedanken an „Eindämmung“ und „Rückzug“ in Bezug auf China zurückschrecken, gestehen jetzt ein, dass China von „einem repressiven Regime geführt wird, das eine völlig illiberale Politik betreibt, vom Verbot der freien Meinungsäußerung bis hin zur Internierung religiöser Minderheiten“.

Das beschreibt natürlich nicht den totalitären Alptraum, der das heutige China ausmacht. Das chinesische Regime ist eifrig dabei, eine digitale High-Tech-Diktatur aufzubauen, wie sie bisher nur in dystopischen Science-Fiction-Romanen zu finden war. Ziel ist es, alle Personen jederzeit und in Echtzeit zu überwachen. Und mit Hilfe von Videoüberwachungskameras, elektronischem Abhören, Gesichtserkennungstechnologie, Netzhautscans, künstlicher Intelligenz, großen Datenmengen usw. macht Peking täglich Fortschritte auf diesem Weg. Man kann erwarten, dass diese Kontrollmethoden mit der Zeit exportiert werden – mit Gewinn, natürlich auch in andere repressive Regime auf der ganzen Welt, wie Venezuela.

China hat zweitgrößten Militärhaushalt der Welt

Die Außenpolitik Pekings ist derzeit die bedeutendste globale Bedrohung für die US-Interessen und damit für die regelbasierte internationale Ordnung, die die Vereinigten Staaten nach 1945 geschaffen haben. Das chinesische Regime stärkt seine Militärausgaben weiterhin jedes Jahr zweistellig. Nach seinen veröffentlichten Zahlen, die zweifellos die realen Verteidigungsausgaben unterbieten, verfügt China heute nach den Vereinigten Staaten über den zweitgrößten Militärhaushalt der Welt.

Gleichzeitig greift sie häufig auf nicht-kinetische Mittel zurück, um andere Länder zu zwingen, ihren Verpflichtungen nachzukommen, wie z.B. Verbote für den chinesischen Tourismus oder den Export von seltenen Erden in politikkritische Länder, oder Köder und Bestechung der Führer der armen Länder, um Kredite anzunehmen, die eigentlich verschleierte Schuldenfallen sind. Chinas kommunistische Führer sind sich sehr wohl bewusst, dass die Nutzung ihrer wirtschaftlichen Macht, um politische Ziele auf diese Weise zu erreichen, gegen die regelbasierte internationale Ordnung verstößt. Aber solange ihre Interessen durchgesetzt werden, ist es ihnen einfach egal. Wie Deng Xiaoping einst bemerkte: „Es spielt keine Rolle, ob eine Katze weiß oder schwarz ist, solange sie Mäuse fängt.“ Das Verhalten der KPCh ist in der Tat schwarz.

Die internationalen Folgen der Missachtung der wachsenden Bedrohung durch China in den letzten Jahrzehnten waren enorm. Dazu zählen der Fortbestand des inzwischen atomar bewaffneten Nordkoreas, die Ausbreitung autoritärer Regime in Lateinamerika und Afrika, die Bedrohung der freien Schifffahrt im Südchinesischen Meer und anderswo, die anhaltende Bedrohung für Hongkong und Taiwan sowie die Untergrabung internationaler Institutionen.

Glücklicherweise haben wir jetzt eine Regierung in Washington, die nicht nur die existierenden Herausforderung gegenüber dem chinesischen Regime anerkennt, sondern bereit ist, dieses Regime für seine Handlungen im In- und Ausland zu verurteilen. Wie US-Außenminister Mike Pompeo kürzlich bei einer Rede am Hudson Institute sagte: „Die Kommunistische Partei Chinas ist eine marxistisch-leninistische Partei, die sich auf Kampf und internationale Vorherrschaft konzentriert“. Er fuhr fort, dass die Vereinigten Staaten und ihre Verbündeten China an „seinem richtigen Platz“ halten müssen, was natürlich bedeutet, sein vielschichtiges Unwesen innerhalb seiner eigenen Grenzen zu halten. Angesichts des anhaltenden militärischen Aufbaus Chinas und der hegemonialen Ambitionen sollte sich die NATO als Bollwerk nicht nur gegen Russland, sondern auch gegen ein noch bedrohlicheres China verstehen.

Da die Macht und der Zweck der USA mit der Macht ihrer Verbündeten kombiniert und robust eingesetzt wird, wird China davon abgehalten, sich an der Art von offenem Abenteurergeist zu beteiligen, der zu einem offenen Konflikt führen könnte. Die Eindämmung des chinesischen Regimes auf diese Weise wird dazu beitragen, dass sich die internen Widersprüche, die jedem totalitären Staat gemein sind, verschärfen und zu seinem endgültigen Untergang führen. Das soll nicht heißen, dass sich die Kommunistische Partei Chinas selbst reformieren wird. Vielmehr bin ich der Meinung, dass das politische System selbst einfach zerfallen wird, so wie das sowjetische System zerfallen ist und China vielleicht eine Sammlung von politischen Einheiten in Provinzgröße hinterlässt.

Der dynastische Zusammenbruch ist in der chinesischen Geschichte oft passiert, und es gibt keinen Grund zu der Annahme, dass er sich nicht wiederholen kann. Dies wird den demokratischen Bestrebungen des chinesischen Volkes – welches bereits in Taiwan und Hongkong zu sehen ist – Gelegenheit geben, das Kernland Chinas selbst zu erreichen. Es ist an der Zeit.

Steven W. Mosher ist der Präsident des Population Research Institute und Autor von „Bully of Asia“: Warum Chinas Traum die neue Bedrohung der Weltordnung ist.“

Originalartikel auf Englisch: Getting China Policy Right—At Long Last Deutsche Bearbeitung nmc.

Eine Buchempfehlung vom Verlag der Epoch Times

Ein Buch für alle, denen das Schicksal der Welt am Herzen liegt: „Wie der Teufel die Welt beherrscht“. Foto: Epoch Times

Viele bezeichnen ihr berufliches oder soziales Umfeld metaphorisch als „Schlachtfeld“ – doch für die KP Chinas bedeutet es Krieg im wahrsten Sinne des Wortes. Diese Partei, die die Regierung Chinas stellt, vertritt den Grundgedanken der „uneingeschränkten Kriegsführung“: „Einfach ausgedrückt, Schwarzkopf [Oberbefehlshaber der multinationalen Streitkräfte des Golfkriegs] + Soros + Morris [Schöpfer des Morris-Wurm-Computervirus] + bin Laden? Das ist unsere wahre Karte, die wir ausspielen“, so zwei chinesische Oberste, die „Erfinder“ der „Uneingeschränkten Kriegsführung“.

Der Schlüsselpunkt dazu sind nicht unbedingt die unter Waffen stehenden Streitkräfte, sondern die „Generalisierung von Krieg“ für jeden chinesischen Landesbürger. „Uneingeschränkte Kriegsführung“ meint, dass „alle Waffen und Technologien nach Belieben eingesetzt werden können; was bedeutet, dass alle Grenzen zwischen Krieg und Frieden, zwischen militärischer Welt und ziviler Welt aufgebrochen werden.“

Es werden Methoden verwendet, die sich über Nationen hinweg erstrecken und verschiedene Bereiche benutzen. Finanzmärkte, der Handel, die Medien, internationales Recht, der Weltraum und viele mehr sind potenzielle Schlachtfelder. Zu den Mitteln des Kampfes gehören das Hacken von IT-Systemen, Terrorismus, biochemische Kriegsführung, ökologische Kriegsführung, atomare Kriegsführung, elektronische Kriegsführung, die Verbreitung von Drogen, Geheim- und Nachrichtendienste, Schmuggel, psychologische Kriegsführung, Ideologie, Sanktionen und so weiter. Darum geht es im 18. Kapitel dieses Buches.

Hier weitere Informationen und Leseproben.

ISBN Band 1: 978-3-9810462-1-2, Band 2: 978-3-9810462-2-9, Band 3: 978-3-9810462-3-6. Einzeln kostet jeder Band 19,90 Euro (zzgl. 2,70 Euro Versandkosten), alle drei Bände gemeinsam sind im Moment noch zum Sonderpreis von 50,50 Euro (kostenloser Versand innerhalb Deutschlands) zu erwerben. Das Buch hat insgesamt 1008 Seiten und über 1200 Stichworte im Indexverzeichnis.

Bestellmöglichkeiten: Bei Amazon oder – falls vergriffen – direkt beim Verlag der Epoch Times – Tel: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]

Das Buch gibt es auch als Ebook und als Hörbuch

E-Book: Das E-Book gibt es in den Formaten PDF, EPUB oder MOBI. Einzeln kostet jeder Band 17,90 Euro, alle drei Bände sind im Moment noch zum Sonderpreis von 43,00 Euro zu erwerben. Das E-Book ist direkt beim Verlag der Epoch Times bestellbar – Tel: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]

Hörbuch: Das Hörbuch bieten wir im MP3 Format zum Download an. Einzeln kostet jeder Band 17,90 Euro, alle drei Bände sind im Moment noch zum Sonderpreis von 43,00 Euro zu erwerben. Das Hörbuch ist direkt beim Verlag der Epoch Times bestellbar – Tel: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected] – es wird auch bald auf Amazon, Audible und iTunes erscheinen.

Dieser Beitrag stellt ausschließlich die Meinung des Verfassers dar. Er muss nicht zwangsläufig die Sichtweise der Epoch Times Deutschland wiedergeben.


Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion