Ibiza-Gate: Regierungskrise lang geplant? Vom Wiener Anwalt über Kriminelle bis zu den Freimaurern und Kasachstan

Eine erste Spur des Ibiza-Videos führt zu einem österreichischen Rechtsanwalt mit iranischer Herkunft. Dieser ließ über einen Anwalt ausrichten, dass es sich dabei um ein "zivilgesellschaftlich motiviertes Projekt" gehandelt habe. Es gibt aber auch noch ganz andere Recherchen zu dem Fall ...
Titelbild
Symbolbild.Foto: istockphoto/AVNphotolab

Der Wiener Anwalt Ramin Mirfakhrai hat Berichten zufolge seine Mitwirkung an dem Enthüllungsvideo über den FPÖ-Politiker Heinz-Christian Strache eingeräumt.

Es handelte sich um ein zivilgesellschaftlich motiviertes Projekt, bei dem investigativ-journalistische Wege beschritten wurden.“

(Ramin Mirfakhrai, RA, Wien)

Dies ließ er am Freitag über den Rechtsanwalt Richard Soyer mitteilen, wie die „Bild“-Zeitung und österreichische Medien berichteten. „Aufgrund der Reaktionen der betroffenen Politiker entfaltete sich in der Folge eine Eigendynamik“, hieß es weiter.

Verbindung zum Ibiza-Video

Für seinen Mandanten seien aber nur „demokratiepolitische und rechtliche Überlegungen“ relevant, erklärte Soyer weiter. Er habe sich nicht an strafbaren Handlungen beteiligt. Ein „verdeckter Kameraeinsatz“ sei „zur Aufdeckung von Missständen zulässig und durch die Meinungsfreiheit geschützt“.

Der Name des aus dem Iran stammenden österreichischen Anwalts wird in Österreichs Medien bereits seit Tagen mit der Ibiza-Affäre in Verbindung gebracht.

In dem heimlich gedrehten Video hatte sich Strache vor der Parlamentswahl 2017 bereit gezeigt, als Gegenleistung für verdeckte Wahlkampfgelder öffentliche Aufträge an die angebliche Nichte eines russischen Oligarchen zu vergeben.

An dieser Stelle wird ein Video von Youtube angezeigt. Bitte akzeptieren Sie mit einem Klick auf den folgenden Button die Marketing-Cookies, um das Video anzusehen.

Strache: Anzeige gegen drei Tatverdächtige

Die Veröffentlichung der Aufnahmen führte zu einem politischen Erdbeben in Österreich: Strache trat von seinen Ämtern als Vizekanzler und Parteichef zurück. Die Koalition aus seiner Partei FPÖ und ÖVP zerbrach.

Der Ex-Vizekanzler erklärte am Freitag, er habe bei der Staatsanwaltschaft Wien Anzeige gegen drei mutmaßliche Drahtzieher des Videos erstattet. Die drei seien „mögliche Mittäter“ bei der Erstellung der Aufnahmen. Der ehemalige FPÖ-Chef nannte keine Namen und sagte auch nicht, auf welche Straftaten sich die Anzeigen beziehen.

Die österreichische Justiz hat bereits Ermittlungen wegen der geheimen Videoaufnahmen aufgenommen. Aber auch Strache und anderen FPÖ-Vertretern drohen Ermittlungen wegen dessen Äußerungen über illegale Parteispenden.

Spurensuche …

Doch warum sollte Ramin Mirfakhrai einfach so auf die Idee kommen, ein solch teures Videoprojekt zu veranlassen. Nach Angaben der „Zeit“ soll das Material 2018 bereits diversen Medien angeboten worden sein, für einen siebenstelligen Betrag, auch Jan Böhmermann. Wie die „Bild“ schreibt, wollte dieser aber auch nicht zahlen, verschreckte jedoch die Video-Inhaber mit seiner ominösen Ankündigung während der Romy-Verleihung im April 2019, sodass diese wohl aus Angst vor Aufdeckung das Material ohne Bezahlung an die „Süddeutsche“ und den „Spiegel“ herausgaben.

Weiter soll der Münchner Privatdetektiv Julian H. (38) als Hauptakteur mitgewirkt haben, der in Wien lebt. Die Münchner Adresse soll wohl nur auf dem Papier bestehen. Der Mann soll wegen Drogenhandel vorbestraft sein und sein Vater ein ehemaliger Waffenhändler sein, so ein ehemaliger Ex-Chef des Julian H. bei „OE24“. Als Lockvogel habe wohl eine Halbprostituierte mit russischen Akzent gedient, die in den Videoaufnahmen nicht gezeigt wurde. Die auf dem Foto neben Strache sitzende blonde Dame ist die Ehefrau von Johann Gudenus. Die Kosten des Videos wurden mit bis zu 600.000 Euro geschätzt.

Oliver Janich: Die Kasachstan-Spur und die Freimaurer

Im Weiteren wird berichtet, dass Anwalt Ramin Mirfakhrai Kontakte zur Top-Kanzlei Lansky hatte und wohl auch noch hat, kommt bei „OE24“ heraus.

Bestseller-Autor und Investigativ-Journalist Oliver Janich geht der Lansky-Spur noch einen Schritt weiter nach, wo sich „OE24“ offenbar nicht mehr hinwagte …

Dieser Beitrag stellt ausschließlich die Meinung des Verfassers dar. Er muss nicht zwangsläufig die Sichtweise der Epoch Times Deutschland wiedergeben.


Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion