
Symbolbild.Foto: istockphoto/weiXx
„Kulturmarxismus“ – Wohin steuert Deutschland?: Schrang TV – Talk im Gespräch mit Autor Benjamin Kaiser
Die Geschichte ist voll von schrecklichen Geschehnissen, die Marxismus und Kommunismus vielen Ländern brachten. Doch warum wird ausgerechnet in Deutschland eine als kulturelle Erneuerung getarnte Form der gefährlichen Ideologie gefeiert und von vielen Menschen leichtfertig hingenommen?
Der Kulturmarxismus ist ein Markenzeichen der sogenannten 68er-Ideologie, die nach Ansicht des Autors Benjamin Kaiser inzwischen zur Staatsdoktrin geworden ist. Abweichler werden in die rechte Ecke gestellt.
Doch es gehe nicht um Gleichberechtigung …
In Wirklichkeit steckt dahinter der Versuch, die gesamte bestehende Ordnung der Gesellschaft aufzulösen.“
(Benjamin Kaiser)
Doch mit welchem Ziel werden die „über Jahrhunderte gewachsene Strukturen wie Familie, Glaube und Nation zielgerichtet unterwandert und zerstört“?
Publizist Heiko Schrang spricht mit Benjamin Kaiser über sein Buch „Kulturmarxismus“.
Dieser Beitrag stellt ausschließlich die Meinung des Verfassers dar. Er muss nicht zwangsläufig die Sichtweise der Epoch Times Deutschland wiedergeben.
Kommentare
REDAKTIONSEMPFEHLUNG
Nebenwirkungen
Studie belegt: Corona-Impfung beeinflusst Menstruation
Pharmakonzerne
Big Pharma: Gesundheit oder Gewinn
WOCHENRÜCKBLICK 31. JULI - 6. August
Wochenrückblick: Das Bier wird teurer und Aiwanger bezahlt den Kuhfladen
„Weniger weibliche Imitatoren und mehr Chuck Norris!“
Orbán warnt den Westen vor einer kommunistischen Machtübernahme
Buchrezension
Deutschlands geheime Schönheiten per Wohnmobil
„Woke“-Ideologie
Wissenschaftler zerstören unser Vertrauen in die Wissenschaft
MEISTGELESEN
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die juristische Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen müssen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Die Kommentarfunktion wird immer weiter entwickelt. Wir freuen uns über Ihr konstruktives Feedback, sollten Sie zusätzliche Funktionalitäten wünschen an [email protected]
Ihre Epoch Times - Redaktion