Wall Street Journal: Ein Plan, um die Abhängigkeit von China zu verringern

Die lebenswichtigen Lieferketten sind durch die Pandemie in Gefahr. Die Abhängigkeit von China wird immer deutlicher. Paula J. Dobriansky schlägt die Erweiterung eines schon vorhandenen Forums vor, die Quad. Dies könnte die Abhängigkeit von China wesentlich verringern.
Titelbild
Containerschiff in Qingdao, China.Foto: STR/AFP über Getty Images
Von 6. Mai 2020

Die COVID-19-Pandemie gibt Anlass, Fragen zu überdenken, die als gelöst galten, schreibt Paula J. Dobriansky Ende April in ihrem Kommentar für das „Wall Street Journal“. Eine der Fragen ist die Rolle Chinas bei lebenswichtigen Versorgungsketten.

Laut Dobriansky ist die Hoffnung, dass die „Integration Chinas in die Weltwirtschaft das Verhalten Pekings mäßigen würde“, verwirkt. „Leider hat sich China nicht gemäßigt. Peking ist ein unzuverlässiger Lieferant gewesen“, kommentiert Dobriansky die aktuelle Lage.

Versorgungsketten in China in Gefahr

Laut einer Frühjahrsumfrage des Instituts für Versorgungsmanagement (Institute for Supply Management) berichten etwa drei Viertel der US-amerikanischen Unternehmen über Unterbrechungen in der Versorgungskette in China. Die japanische und australische Wirtschaft wurde durch die chinesische Abriegelung der Provinz Hubei und andere Lieferunterbrechungen schwer getroffen, schreibt Dobriansky.

Die ehemalige Staatssekretärin gab zu bedenken, dass China mittlerweile so weit geht, dass es die „medizinischen Versorgungsketten als Vergeltung“ gegen die USA verwenden will. Grund dafür ist die Bestrebung der USA, die chinesische Regierung für den Umgang mit der Corona-Pandemie zur Rechenschaft zu ziehen. 

Dobriansky sagt, dass eine erneute Untersuchung überfällig sei: Der japanische Premierminister Shinzo Abe hat 2,2 Milliarden US-Dollar des Konjunkturpakets von Tokio zur Verfügung gestellt, um japanische Unternehmen bei der Verlagerung der Produktion von China nach Südostasien zu unterstützen. Larry Kudlow vom Weißen Haus hat vorgeschlagen, dass die US-Regierung die Umzugskosten für amerikanische Firmen, welche China verlassen wollen, übernehmen könnte. Südkorea scheint zu planen, mehrere wichtige Fabriken von China nach Indien zu verlagern, analysiert Dobriansky.

Washington und seine Partner in Asien sollten neue Lieferketten aufbauen, die Handelsbeziehungen neu strukturieren und damit beginnen, eine internationale Wirtschaftsordnung zu schaffen, die weniger abhängig von China ist. Dobriansky zufolge würde ein multilateraler Ansatz der „Koalition der Willigen“ die Handelsbeziehungen besser mit den politischen und sicherheitspolitischen Beziehungen in Einklang bringen.

„Sie würde auch Indien und Nationen in Südostasien helfen, sich schneller zu entwickeln und stärkere Partner der USA zu werden“, schreibt sie im „Wall Street Journal“.

Vorschlag: Erweiterung der Quad

Der Quadrilaterale Sicherheitsdialog (auch Quad genannt) ist ein optimaler Veranstaltungsort. Er wurde 2007 von Premierminister Abe ins Leben gerufen, um regionale Sicherheitsfragen zu erörtern. Der Dialog findet zwischen den USA, Japan, Australien und Indien statt.

2017 startete die Trump-Administration eine freie und offene Initiative im Indopazifischen Raum, welche die Beziehungen der USA zu Indien unterstützen und Chinas Bemühungen um eine regionale Dominanz ausgleichen soll. Dadurch wurde die Bedeutung der Quad weiter gestärkt, analysiert Dobriansky. Außenminister Mike Pompeo hielt im September das erste Treffen der Quad auf Ministerebene ab.

Dobriansky schlägt eine Strategie vor, die Quad zu erweitern: „Die Agenda der Quad sollte um die wirtschaftliche Sicherheit erweitert werden, und die Gruppe könnte Partner wie Südkorea, Taiwan und Vietnam in einem „Quad Plus“-Format einbeziehen. Vietnam wäre besonders geeignet.“

Die amerikanisch-vietnamesischen Beziehungen haben sich in den letzten Jahren erheblich verbessert. Hanoi teilt die Besorgnis der USA über aggressives chinesisches Verhalten und ist bestrebt, eine führende Rolle im globalen Lieferkettenmanagement und in der Produktion zu übernehmen, analysiert Dobriansky weiter.

Die Quad-Plus sollte eine Agenda vorantreiben, die ein Gleichgewicht zwischen wirtschaftlichen, politischen und sicherheitspolitischen Anliegen herstellt. Dobrianskys Plan beinhaltet keine Verlegung der Lieferketten in die USA und damit eine Neuordnung des gesamten Handels – bei ihr geht es darum, „wirtschaftliche Belange mit Zielen der nationalen Sicherheit zu verbinden, geistiges Eigentum zu schützen und einen zuverlässigen Zugang zu öffentlichen Gesundheitsgütern zu gewährleisten“.

Ziel ist, dass die Vereinigten Staaten „im Falle einer Pandemie nicht länger der Gnade Pekings ausgeliefert sind“, schreibt Dobriansky.

Dieser Beitrag stellt ausschließlich die Meinung des Verfassers dar. Er muss nicht zwangsläufig die Sichtweise der Epoch Times Deutschland wiedergeben.


Eine Buchempfehlung vom Verlag der Epoch Times

Viele bezeichnen ihr berufliches oder soziales Umfeld metaphorisch als „Schlachtfeld“ – doch für die KP China bedeutet es Krieg im wahrsten Sinne des Wortes. Diese Partei, die die Regierung Chinas stellt, vertritt den Grundgedanken der „uneingeschränkten Kriegsführung“: „Einfach ausgedrückt, Schwarzkopf [Oberbefehlshaber der multinationalen Streitkräfte des Golfkriegs] + Soros + Morris [Schöpfer des Morris-Wurm-Computervirus] + bin Laden? Das ist unsere wahre Karte, die wir ausspielen“, so zwei chinesische Oberste, die „Erfinder“ der „Uneingeschränkten Kriegsführung“.

Der Schlüsselpunkt dazu sind nicht unbedingt die unter Waffen stehenden Streitkräfte, sondern die „Generalisierung von Krieg“ für jeden chinesischen Landesbürger. „Uneingeschränkte Kriegsführung“ meint, dass „alle Waffen und Technologien nach Belieben eingesetzt werden können; was bedeutet, dass alle Grenzen zwischen Krieg und Frieden, zwischen militärischer Welt und ziviler Welt aufgebrochen werden.“

Es werden Methoden verwendet, die sich über Nationen hinweg erstrecken und verschiedene Bereiche benutzen. Finanzmärkte, der Handel, die Medien, internationales Recht, der Weltraum und viele mehr sind potenzielle Schlachtfelder. Zu den Mitteln des Kampfes gehören das Hacken von IT-Systemen, Terrorismus, biochemische Kriegsführung, ökologische Kriegsführung, atomare Kriegsführung, elektronische Kriegsführung, die Verbreitung von Drogen, Geheim- und Nachrichtendienste, Schmuggel, psychologische Kriegsführung, Ideologie, Sanktionen und so weiter. Darum geht es im 18. Kapitel dieses Buches.

Hier weitere Informationen und Leseproben.

ISBN Band 1: 978-3-9810462-1-2, Band 2: 978-3-9810462-2-9, Band 3: 978-3-9810462-3-6, Drei Bände 1-3: 978-3-9810462-6-7. Einzeln kostet jeder Band 19,90 Euro (zzgl. 2,70 Euro Versandkosten), alle drei Bände gemeinsam sind im Moment noch zum Sonderpreis von 50,50 Euro (kostenloser Versand innerhalb Deutschlands) zu erwerben. Das Buch hat insgesamt 1008 Seiten und über 1200 Stichworte im Indexverzeichnis.

Bestellmöglichkeiten: Das dreibändige Buch ist sofort erhältlich in unserem neuen Online-Buch-Shop, bei Amazon oder direkt beim Verlag der Epoch Times – Tel.: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]

Das Buch gibt es auch als E-Book und als Hörbuch

Das E-Book gibt es in den Formaten PDF, EPUB oder MOBI. Das Hörbuch bieten wir im MP3-Format zum Download an. Einzeln kostet jeder Band 17,90 Euro, alle drei Bände sind im Moment noch zum Sonderpreis von 43,00 Euro zu erwerben. E-Books und Hörbücher sind in unserem neuen Online-Buch-Shop oder direkt beim Verlag der Epoch Times bestellbar – Tel: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]

Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion