Rätselhafte deutsche Sprache: Palindrome und dein Name

Palindrome sind Wörter, die vorwärts und rückwärts gelesen, dasselbe Wort ergeben. Natürlich gibt es auch Palindrom-Zahlen, -Sätze oder -Namen. Ob Otto und Hannah deshalb bei diesem Finde-dein-Name-Rätsel besser sind, bleibt abzuwarten.
Von 4. März 2020

Die Deutsche Sprache ist nicht immer einfach, geschweige denn verständlich. Zwischen kindlicher Sprache und dem Gender-konformen „Beamtendeutsch“ liegen Welten. Doch auch im alltäglichen Sprachgebrauch gibt es wundersame Dinge: Eines davon sind Palindrome.

Der Begriff „palíndromos“ stammt aus dem Griechischen und bedeutet übersetzt „rückwärts laufend“ – also Worte, die vorwärts und rückwärts gelesen dasselbe Wort ergeben. Häufig genutzte Palindrome sind zum Beispiel Ehe, Rentner oder das Lagerregal.

Die Liebe ist Sieger – rege ist sie bei Leid.

Neben den echten Palindromen gibt es jedoch noch weitere Wörter, die rückwärts gelesen ein anderes sinnvolles Wort ergeben. Aus der Farbe Rot wird so das Tor, aus der Not wird ein Ton oder aus dem Regal ein Lager.

Wesentlich komplizierter wird es, wenn ganze Sätze zum Palindrom werden und, wie unsere Zwischenüberschrift, auch rückwärts gelesen werden können. Weitere Beispiele kommen erneut aus der Warenwirtschaft: „Regal mit Sirup pur ist im Lager“ oder aus der Küche: „Leo, spar Rapsoel!“

Natürlich finden Palindrome auch in Rätseln einen Platz und helfen bei der Wortsuche – dazu später mehr – oder beim Kreuzworträtsel. Auch die Frage: „Wer/Was bin ich“ ist im Zusammenhang mit Palindromen allgegenwärtig, und soll als Einstieg in diese Rätselserie dienen.

Wer oder was bin ich?

  1. Des Onkels Söhne haben griechische Wurzeln
  2. Nicht nur bei den Römern trägt es plastische Kunstwerke
  3. Von vorne ist’s die erste Frau, von hinten klingt’s im Kirchenbau.

Palindrome sind auch im täglichen Sprachgebrauch zu finden, werden aber oft nicht als solche wahrgenommen. Foto: iStock

  1. Neffen
  2. Reliefpfeiler
  3. Eva – Ave

Ist Ihr Name auch ein Palindrom?

Seit Adam und Eva – die Beide keine Palindrome im Name tragen – hat sich die Menschheit, und selbstverständlich auch die Namensgebung, weiter entwickelt. Neben Anna und Otto kommen auch Anina, Natan, Leon-Noel und Anna-Susanna in den Genuss eines besonderen Namens. Ob Palindrom-Namen die Lebensweise beeinflussen, ist der Redaktion bislang unbekannt.

Zumindest bezüglich der guten Auffassungsgabe könnte das folgende Rätsel Erkenntnisse liefern, denn es heißt, du bist ein Genie, wenn du darin dein Name findest. Dabei kann dein Name in jeder Richtung, vorwärts und rückwärts, hoch und runter oder aber auch diagonal versteckt sein. Etwas leichter wird es natürlich für alle Ottos und Hannahs, denn sie müssen nicht rückwärts suchen, oder?

Wir versprechen, dein Name steht irgendwo in diesem Rätsel – zweimal.

Dein Name ist in irgendwo in diesem rätsel verborgen. Versprochen!. Foto: ts/Epochtimes

Hast du dein Name gefunden? Nein? Nun, das liegt daran, dass dies ein kniffliges Rätsel ist und die – grammatikalisch nicht ganz korrekte – Anweisung Teil des Tricks ist.

Trotz sprachlicher Fehler in der Aufgabenstellung, die dem deutschen Muttersprachler auffallen sollten, haben die meisten Rätselfreunde wohl nach ihrem tatsächlichen Vornamen gesucht. Die Aufgabe besteht jedoch nicht darin, nach deinem Namen zu suchen, sondern nach „dein Name“.

Die Lösung liegt in der Suche nach „DEIN NAME“ statt nach deinem Namen. Foto: ts/Epochtimes



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion