
Wenn Sie Gänsehaut beim Musikhören bekommen, haben Sie vielleicht ein „spezielles Gehirn“
Die Struktur Ihres Gehirns unterscheidet sich von den Gehirnen der meisten Menschen, die diese Gefühle nicht erleben, wenn sie ihre Lieblingsmelodie hören.
Laut Doktorand Matthew Sachs entstehen solche erhöhten physiologischen Reaktionen durch „eine höhere Anzahl an Fasern, die ihre Hörrinde mit den Bereichen verbindet, die der Verarbeitung von Emotionen dienen. Die beiden Bereiche kommunizieren besser miteinander“, wie in der Oxford Academic berichtet wird.

HirnwellenFoto: Getty Images | Tschad Baker
Wenn Sie also beim Musikhören starke Empfindungen verspüren, dann sind Sie wahrscheinlich ein oder zwei Mal sensibler als diejenigen, die solche Reaktionen nicht erleben, zumindest auf emotionaler Ebene.
Die Harvard-Studie zielt darauf ab, die Forschungsergebnisse zu nutzen, um Menschen mit Depressionen und psychischen Problemen zu helfen, indem Musik als Heilmethode eingesetzt wird. „Depressionen machen Menschen unfähig, sich an alltäglichen Dingen zu erfreuen“, sagte Sachs zu Quartz. „Musik könnte von einem Therapeuten genutzt werden, um Gefühle zu erforschen.“
Im alten China war die heilende Wirkung von Musik bekannt
Es wird seit Alters her geglaubt, dass Musik die Kraft hat, die Seele zu heilen. Obwohl viele Leute nicht die sensibleren Reaktionen beim Musikhören haben, sind wunderschön gespielte Melodien dafür bekannt, dass sie fast jeden inspirieren, der bereit ist, sich darauf einzulassen.

Traditionelle chinesische MusikFoto: Screenshot | YouTube | Shen Yun Offizielles konto
Diese uralte Weisheit wurde von Shen Yun Performing Arts, einer in New York ansässigen chinesischen Tanz- und Musikkompanie, auf den Bühnen in aller Welt umgesetzt. Sie verstehen, welchen positiven Wert Musik für alle Menschen hat.
Die Weisheit fand ihren Ausdruck sogar in der Schrift
Wenn man das Zusatzzeichen(Radikal) für Gras/Kräuter zum Zeichen für Musik hinzufügt, erhält man das Wort „Medizin“.
„In der alten chinesischen Schrift fand das Wissen, dass Musik die Kraft hat zu heilen, ihren Ausdruck. Die moderne Medizin hat das jetzt bestätigt“, sagte Shen Yun Performing Arts Komponist Junyi Tan in einem Video.

Musik wird zu MedizinFoto: Screenshot | YouTube | Shen Yun Offizielles konto
Wie Sie sehen müssen Sie sich keine Sorgen machen, wenn die Fasern Ihres Gehirns nicht dicht genug sind, um diese erhöhte Sensibilität hervorzurufen. Hören Sie einfach mehr klassische Musik. Man weiß nie, vielleicht werden Sie die Vorzüge des „Mozart-Effekts“ spüren.

Das Shen Yun OrchesterFoto: Screenshot | YouTube | Shen Yun Offizielles konto

Die ErhuFoto: Screenshot | YouTube | Shen Yun Offizielles konto
Aber wenn Sie zu den Hochsensiblen gehören, genießen Sie einfach das Kribbeln; Sie haben es sich irgendwie verdient!
Shen Yun ist auch 2018 wieder zu Gast in Deutschland
Quelle: If you get goosebumps when listening to music—you might have a ‘special brain’
Unterstützen Sie unabhängigen und freien Journalismus
Danke, dass Sie Epoch Times lesen. Ein Abonnement würde Sie nicht nur mit verlässlichen Nachrichten und interessanten Beiträgen versorgen, sondern auch bei der Wiederbelebung des unabhängigen Journalismus helfen und dazu beitragen, unsere Freiheiten und Demokratie zu sichern.
Angesichts der aktuell schwierigen Zeit, in der große Tech-Firmen und weitere Player aus dem digitalen Werbemarkt die Monetarisierung unserer Inhalte und deren Verbreitung einschränken, setzt uns das als werbefinanziertes Nachrichten-Portal unter großen Druck. Ihre Unterstützung kann helfen, die wichtige Arbeit, die wir leisten, weiterzuführen. Unterstützen Sie jetzt Epoch Times indem Sie ein Abo abschließen – es dauert nur eine Minute und ist jederzeit kündbar. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Monatsabo ab 7,90 Euro Jahresabo ab 79,- Euro
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
In letzter Zeit beobachten wir, wie Hacker immer wieder beliebige Nicks verwenden und üble Kommentare unter eben diesen Namen schreiben. Trolle schrecken nicht davor zurück, das Epoch Times Logo als Profilbild sich anzueignen und ebenfalls die Kommentarfunktion auf schlimmste Weise zu missbrauchen.
Aufgrund der großen Menge solcher Angriffe haben wir uns entschieden, einen eigenen Kommentarbereich zu programmieren, den wir gut kontrollieren können und dadurch für unsere Leser eine wirklich gute Kommentar-Umgebung schaffen können.
In Kürze werden wir diese Kommentarfunktion online stellen. Bis dahin bitten wir Sie noch um etwas Geduld.
Ihre Epoch Times - Redaktion