Gehüllt in einen Mantel aus Daunenfedern: Waren T. rex-Babys flauschige Plüschbälle?

Natürlich hat jeder einmal klein angefangen - auch der berühmteste Dinosaurier der Welt. T. rex-Babys waren jedoch nicht nur klein, sondern vermutlich auch flauschig wie Küken und könnten als die süßesten Killer der Welt zählen.
Titelbild
Neue Fakten - neue Modelle. Das American Museum of Natural History eröffnet eine neue Ausstellung zu T. rex und seinen Verwandten.Foto: AMNH/R. Peterson/© AMNH
Epoch Times19. März 2019

Im Zuge einer Ausstellungseröffnung zum Thema „T. rex: Der ultimative Jäger“ im American Museum of Natural History (AMNH) in New York City veröffentlichten Wissenschaftler überraschende Erkenntnisse über den wohl berühmtesten Dinosaurier der Welt und seine Verwandten.

Baby T. rex so groß wie ein sehr dünner Truthahn

Extra für die Ausstellung erarbeiteten Paläontologen anhand neuester Entdeckungen eine neue, noch genauere Rekonstruktion des Tieres und seinen Verwandten. Die vollständige Geschichte der Tyrannosaurier umfasst mehr als zwei Dutzend verschiedene Arten und somit mehr als 100 Millionen Jahre Evolution. Doch auch die Babys von T. rex haben einmal klein angefangen.

Die frisch geschlüpften T. rex-Babys waren etwa so groß wie sehr dünne Truthähne mit Armen, die im Verhältnis zu ihrem winzigen Körper länger waren als bei Erwachsenen.

Rekonstruktion eines frisch geschlüpften T. rex-Babys. Foto: AMNH/R. Peterson/©AMNH

Außerdem, so heißt es, sei jeder Baby-T. rex von einem Mantel aus Daunenfedern bedeckt gewesen. Diese entwickelten sich bis ins Erwachsenenalter zu richtigen Federn, die wahrscheinlich entlang des Kopfes und des Schwanzes verliefen.

Zu dieser Vermutung kamen die Forscher aufgrund von Fossilfunden im Nordosten Chinas. Hier entdeckte man 2011 die Überreste von drei Yutyrannus hualis, Verwandten des T. rex. Jedoch wurden derartige eindeutige, fossile Beweise für T. rex noch nicht gefunden, weshalb sie bislang nur als Theorie betrachtet werden kann.


Yutyrannus huali: Fossil (oben) und Rekonstruktion (unten)

Viele Tyrannosaurier-Arten lange Zeit unbekannt

Die meisten der in der Ausstellung vorgestellten Tyrannosaurier-Arten waren der Wissenschaft bis in das Jahr 2000 unbekannt, erzählte Martin Schwabacher, ein Ausstellungsmacher an der AMNH zu Live Science.

Die frühesten Tyrannosaurier wie Proceratosaurus bradleyi tauchten erstmals vor etwa 167 Millionen Jahren, im Jura, auf. Das war etwa 100 Millionen Jahre bevor T. rex die Kreidezeit dominierte. Diese frühen Tyrannosaurier hatten relativ lange Arme und waren kleiner und schneller als ihr berühmter Nachfahre.

Proceratosaurus bradleyi: Obwohl T. rex vor 68 bis 66 Millionen Jahren lebte, ist die Tyrannosauriergruppe etwa hundert Millionen Jahre älter. Der früheste bekannte Tyrannosaurus ist der Proceratosaurus, der vor etwa 167 Millionen Jahren lebte. Foto: © AMNH/R. Mickens

Aber selbst T. rex war nicht immer so riesig. Die winzige und liebenswert flauschige Rekonstruktion eines frisch geschlüpften T. rex-Babys unterstreicht das rasante Wachstum des Dinosauriers. Denn dieser wuchs schnell von einem Truthahn-großen Jungtier zu einem gewaltigen Jäger heran. In einem Erwachsenenalter von 20 Jahren konnte er eine Hüfthöhe von fast 4 Metern und ein Gewicht von 9 Tonnen erreichen.

„Während ihres schnellen Wachstums würden Jugendliche etwa 3 Kilogramm pro Tag zunehmen und das 13 Jahre lang“, sagte der Paläontologe Mark Norell, Kurator der Ausstellung und der Abteilung für Paläontologie an der AMNH.

Rekonstruktion eines ausgewachsenen T. rex. Foto: AMNH/R. Peterson/© AMNH

Seine Arme waren kurz, aber nicht schwach

„Obwohl T. rex seit langem dafür bekannt ist, dass er aufgrund seiner Körpergröße dramatisch unterdimensionierte „Arme“ besaß, wurden nur wenige der vorderen Gliedmaßen aus dem Fossilienbestand geborgen“, erklärte Norell.

Weiter sagte Norell, dass, basierend auf wenigen fossilen Armen, die die Paläontologen kürzlich entdeckt haben, die kurzen Arme des ausgestellten erwachsenen T. rex-Modell noch kleiner sind, als sie in der Vergangenheit dargestellt wurden.

Die lebensgroße Nachbildung eines Tyrannosaurus rex. Foto: Drew Angerer/Getty Images

Das bedeutet jedoch nicht, dass die Arme von Tyrannosaurus rex schwach oder nutzlos waren. „Sie sind nicht zerbrechlich. Die Knochen sind sehr robust, die Gelenke sind beweglich und es sieht aus, als wären sie gut mit Muskeln bestückt“, sagte Schwabacher.

Bei frisch geschlüpften T. rex-Babys seien die Proportionen der Arme viel besser auf ihre Körpergröße abgestimmt. Dies bedeutet, dass die Jungtiere möglicherweise in der Lage gewesen sein könnten, ihre Arme zu benutzen, um z. B. Beute zu greifen. Ganz ähnlich, wie es andere kleine Tyrannosaurier-Arten wahrscheinlich taten.

Die kurzen Arme von T. rex waren alles andere als schwach oder nutzlos. Foto: Dean Mouhtaropoulos/Getty Images

Eine Beißkraft von 34.500 Newton

„Ein Erwachsener T. rex kann seine Arme und Krallen auch benutzt haben, um seine Beute aufzuschlitzen, die er bereits mit seiner massiven Beißkraft niedergestreckt hatte“, sagte Schwabacher.

Paläontologen schätzen die Beißkraft eines ausgewachsenen T. rex auf etwa 34.500 Newton pro Quadratzentimeter! Dagegen liegt die eines Menschen nur bei etwa 800 Newton N/cm². Doch T. rex belegt in insgesamt nur den dritten Platz. Stärker waren nur noch der urzeitliche Wal Basilosaurus (50.000 N/cm²) und der prähistorische Superhai Megalodon (176.000 N/cm²).

Bei dieser Kraft war T. rex dennoch nicht zwingend auf starke Arme angewiesen, um seine Mahlzeit niederzustrecken. „Sein Kopf war so angepasst, dass er Druck ausübt, bis die Knochen seiner Beute gerade zu explodierten“, sagte Schwabacher.

Das Modell eines befederten Tyrannosaurus rex neben einem T. rex Schädel. Foto: Drew Angerer/Getty Images

Tyrannosaurus (kurz T. rex)

Wortbedeutung: altgriech. τύραννος (týrannos) = „König“, „Despot“ und σαῦρος (sauros) = Echse

Klassifizierung: Saurischia – Theropoda – Tetanurae – Coelurosauria – Tyrannosauroidea

Auftreten: 68 – 66 Millionen Jahre vor heute (Oberkreide – Maastrichtium)

Fundorte: Nordamerika, Asien

Aussehen: massiver Schädel mit enormer Beißkraft, nach innen gekrümmte Zähne (bis zu 18 cm lang), kurze Vordergliedmaßen mit zwei Fingern, massiver Rumpf, langer und schwerer Schwanz

Ernährung: Fleischfresser

Fortbewegung: zweibeinig

Hüfthöhe: 4 Meter

Länge: 13 Meter

Gewicht: 7 bis 9 Tonnen

Beißkraft: 34.500 N/cm² (ca. 3,5 t/cm²)

Rekonstruktion eines T. rex Schlüpflings. Foto: © AMNH/D. Finnin

Nachbildung eines T. rex Jungtieres. Foto: © AMNH/D. Finnin

Das Modell eines ausgewachsenen T. rex. Foto: © AMNH/R. Mickens



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion