6,5 Milliarden Kilometer: NASAs „New Horizons“-Sonde trifft auf „Ultima Thule“

Historisches Treffen im Weltraum: Noch nie ist eine Sonde an einem so weit entfernten Himmelskörper vorbeigeflogen wie nun «New Horizons». Ein erstes Beweisfoto gibt es schon. Und es gab einen weiteren Rekord im All.
Titelbild
Jubel im Mission Operations Center bei der APL im us-amerikanischen in Laurel. Noch nie ist eine Sonde an einem so weit entfernten Himmelskörper vorbeigeflogen wie nun «New Horizons».Foto:  Bill Ingalls/dpa
Epoch Times3. Januar 2019

Der Nasa-Sonde „New Horizons“ ist das am weitesten von der Erde entfernte Rendezvous mit einem Himmelskörper geglückt. Rund zehn Stunden später bekam die Nasa das Signal, dass der Vorbeiflug am rund 6,5 Milliarden Kilometer entfernten Objekt „Ultima Thule“ erfolgreich absolviert wurde.

Die Sonde befinde sich nach wie vor in gutem Zustand und es seien viele Daten gesammelt worden, teilte die Raumfahrtbehörde mit. Nasa-Chef Jim Bridenstine dankte dem „New Horizons“-Team dafür, dass es „Geschichte geschrieben“ habe.

20 Monate dauert der Download – „Von jetzt an werden die Daten immer nur besser werden.“

Erste Fotos von „Ultima Thule“ zeigen, dass das Objekt wohl etwa 32 mal 16 Kilometer groß ist und entweder aus einem oder aus zwei Objekten besteht, die umeinander herumfliegen. „New Horizons“ war mit rund 51.500 Kilometern pro Stunde in rund 3500 Kilometern Abstand an „Ultima Thule“ im sogenannten Kuipergürtel vorbeigeflogen.

Über den Himmelskörper war bislang extrem wenig bekannt. „Die Daten, die wir haben, sehen fantastisch aus, und wir lernen jetzt schon viel von dem Vorbeiflug“, sagte Missionschef Alan Stern. „Von jetzt an werden die Daten immer nur besser werden.“ Bis alle Daten heruntergeladen sind, kann es allerdings rund 20 Monate dauern.

Die rund 700 Millionen Euro teure „New Horizons“-Mission hat schon einiges hinter sich: Im Januar 2006 war die Sonde vom Weltraumbahnhof Cape Canaveral im US-Bundesstaat Florida gestartet, danach an zahlreichen Planeten vorbeigekommen. 2015 passierte sie als erster Flugkörper Pluto.

Zwei mögliche Rotationsperioden. Foto: NASA/Johns Hopkins University Applied Physics Laboratory/Southwest Research Institute

Eine Milliarde Dollar für ein paar Gramm Asteroidenstaub

Einen weiteren Rekord stellte die Sonde „Osiris Rex“ auf, die in eine extrem nahe Umlaufbahn um den Asteroiden Bennu einschwenkte. Sie kreist seit Montagabend in 1,75 Kilometer Entfernung vom Asteroidenkern um Bennu. So dicht habe sich nie zuvor ein Raumfahrzeug seinem Untersuchungsobjekt angenähert, teilte die Amerikanische Astronomische Gesellschaft mit.

Zudem sei Bennu mit einem Durchmesser von 500 Metern das kleinste Objekt im All, das je von einer Sonde umkreist wurde. „Osiris Rex“ soll den Angaben zufolge Bennu bis Mitte Februar einmal in 62 Stunden umkreisen. Die Forscher hoffen, mehr über Bennu zu erfahren. Nach rund zwei Jahren und mehr als 650 Millionen zurückgelegten Kilometern war „Osiris Rex“ Anfang Dezember bei dem Asteroiden angekommen.

Umriss von Ultima Thule. Foto: NASA/Johns Hopkins University Applied Physics Laboratory/Southwest Research Institute

Wenn alles nach Plan läuft, wird sich die etwa sechs Meter lange und 2100 Kilogramm schwere Sonde im Jahr 2020 Bennu so weit nähern, dass sie eine Probe von 60 bis 2000 Gramm aufsaugen kann. 2023 soll eine Kapsel mit der Probe zur Erde zurückkehren. Von der rund eine Milliarde Dollar teuren Mission erhoffen sich die Wissenschaftler der Nasa Erkenntnisse über die Entstehung unseres Sonnensystems.

Der tiefschwarze Bennu könnte der Erde in mehr als 150 Jahren recht nahe kommen. Auch wenn das Einschlagrisiko sehr gering ist, zählt die Nasa Bennu zu den gefährlichsten derzeit bekannten Asteroiden. (dpa)

Der Projektwissenschaftler von «New Horizons», Hal Weaver, vom Labor für angewandte Physik der Johns Hopkins Universtität in Laurel spricht über die Daten, die er von der «New Horizons»-Raumsonde erhalten hat. Foto: Joel Kowsky



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion