Neubewertung der China-Politik dringend nötig: Peking spielt deutsche Unternehmen und Bundesländer gegen Berlin aus

China nutzt die Schwachstellen der dezentralen politischen Struktur Deutschlands aus, so der Bericht einer britischen Denkfabrik. Dazu umgeht es Berlin und spricht direkt mit den regionalen Verantwortlichen. Peking will erreichen, dass Europa bei der Beschränkung des globalen Handlungsspielraums Chinas keine gemeinsame Sache mit den USA macht. Ähnlich handelt Russland.
Titelbild
Vor dem Reichstagsgebäude des Deutschen Bundestages in Berlin.Foto: John Macdougall/AFP über Getty Images
Von 3. August 2020

Deutschland befindet sich an der Frontlinie eines „neuen Kalten Krieges“ des Westens gegen chinesische und russische Einflüsse, schreibt eine führende Denkfabrik aus Großbritannien.

Während Russland versucht habe, das Vertrauen der Öffentlichkeit in demokratische Institutionen zu untergraben, konzentriere sich China vor allem auf Deutschlands wirtschaftliche Vermögenswerte. Das Royal United Services Institute (RUSI), eine in London ansässige Denkfabrik, hat sich auf Studien zur Verteidigung und Sicherheit spezialisiert.

Die wirtschaftliche Abhängigkeit Deutschlands von China führe zu wachsender Besorgnis in Berlin. Das Verhalten des chinesischen Regimes während der Corona-Pandemie beschleunige den Wandel in der deutschen Wahrnehmung der bilateralen Beziehungen, so die Autoren der Studie. Sie stellen fest:

Sowohl China als auch Russland nutzen die Schwachstellen der dezentralen politischen Struktur Deutschlands aus und umgingen häufig die Regierung in Berlin – um direkt Einfluss auf regionale Regierungen auszuüben.

Wahrnehmung der chinesischen Politik und Wirtschaft hat sich verändert

Obwohl viele deutsche Unternehmer nach wie vor äußerst zurückhaltend mit Kritik am chinesischen Regime sind, werden die gemeinsamen Wirtschaftsbeziehungen von vielen in Wirtschaft und Politik neu bewertet.

Insbesondere eine Reihe chinesischer Übernahmen mittelständischer Unternehmen, wie zum Beispiel des führenden Roboterherstellers Kuka, haben zu einer Verschiebung der Position und der Wahrnehmung Chinas geführt.

Während der Exportmarkt stark blieb, wurde China zunehmend eher als Rivale als eine endlose Chance gesehen“, so der RUSI-Bericht.

Ein Roboter serviert Bier am Stand von Kuka auf der Hannover Messe in Hannover am 24. April 2017. Foto: Tobias Schwarz/AFP über Getty Images

Auch das Verhalten des Regimes während der Corona-Krise löste Misstrauen in Deutschland aus. Das chinesische Regime versuchte, die deutsche öffentliche Meinung über den Ursprung des Virus zu beeinflussen – indem es probierte, deutsche Beamte unter Druck zu setzen, damit sie öffentlich den Umgang Pekings mit COVID-19 lobten.

Die zunehmende Kriegslust Chinas, die sich während der Pandemie zeigte, habe „die deutsche Meinung entschlossener auf die Nachteile neben den Vorteilen ihrer Geschäftsbeziehung zu China gelenkt“, so der Bericht.

Deutschlands China-Politik ist nicht einheitlich

Die EU-Politik gegenüber China wird durch die Verschlechterung der Beziehungen zwischen Washington und Peking auf der einen Seite und zwischen Trump und Merkel auf der anderen Seite erschwert. Merkel habe sich im Allgemeinen wachsam gegenüber den Bedrohungen gezeigt, die von autoritären Staaten ausgehen, so der Bericht.

„Während sie klar erkennen kann, was in China in Bezug auf Menschenrechtsverletzungen geschieht – von der Einführung des Sozialkreditsystems, das auf der Überwachung großer Datenmengen beruht, über die Aushöhlung der begrenzten Freiheiten Hongkongs bis hin zum scharfen Vorgehen gegen die uigurische Gemeinschaft in Xinjiang – bemüht sie sich konsequent um einen Ausgleich zwischen Besorgnis-Bekundungen und Geschäftsinteressen.“

Die China-Politik Deutschlands ist nicht einheitlich. Während die Bundeskanzlerin bei ihrer jüngsten China-Reise weder Hongkong noch Xinjiang in der Öffentlichkeit zur Sprache bringt, trifft sich wenige Tage darauf Außenminister Heiko Maas in Berlin mit Joshua Wong, einem der Anführer der Hongkonger pro-demokratischen Bewegung.

„Die Unterschiede in der Herangehensweise in Deutschland sind zum Teil gewollt, aber sie spiegeln auch unterschiedliche Auffassungen der verschiedenen Regierungsstellen in der Koalition wider“, analysiert der Bericht.

Gemeinsame Strategie bezüglich China scheitert an Spaltung Europas

Der Bericht, der von John Kampfner, einem leitenden Mitarbeiter von RUSI, verfasst wurde, ist Teil einer Reihe von Analysen über russische und chinesische Aktivitäten in Europa. In ihrer Einführung zu dieser Reihe analysierte RUSI-Generaldirektorin Dr. Karin von Hippel die strategischen Ziele Chinas. Zu ihren Ergebnissen gehören diese Punkte:

1. Das chinesische Regime will sicherstellen, dass Europa bei der Beschränkung des globalen Handlungsspielraums Chinas keine gemeinsame Sache mit den Vereinigten Staaten macht. Jegliche europäische Kritik an Chinas Menschenrechtsbilanz soll abgewehrt werden.

2. Gespaltene Meinungen innerhalb Europas hätten den Westen daran gehindert, eine einheitliche Strategie und Antwort zu finden. Beispielsweise haben Chinas engere europäische Freunde, insbesondere Griechenland, Ungarn und Portugal, die EU-Politik gegenüber China wiederholt blockiert.

3. Aber die Pandemie habe „die Lernkurve beschleunigt und die wachsende Besorgnis über China verstärkt.“ Dr. von Hippel weiter: „Viele Länder erkennen jetzt, wie übermäßig abhängig sie bei wichtigen Gütern von China waren – oft zu ihrem Nachteil.“

„Die Beteiligung Russlands und Chinas an der Gesellschaft, Politik und Wirtschaft Deutschlands und ihre mögliche Infiltration ist eine Bedrohung nicht nur für die größte Volkswirtschaft Europas, sondern auch für den Kontinent selbst und für weitere westliche demokratische Institutionen“, schloss der Bericht.

Der Präsident des Europäischen Parlaments, David-Maria Sassoli (links), steht neben Jewher Ilham, der Tochter des uigurischen Ökonomen und Menschenrechtsaktivisten Ilham Tohti. Ilham hält ein Porträt ihres Vaters während der Verleihungszeremonie für den Sacharow-Preis der EU hoch. Die Zeremonie fand am 18. Dezember 2019 im Europäischen Parlament in Straßburg statt. Foto: FREDERICK FLORIN/AFP über Getty Images

Neubewertung der deutschen China-Politik dringend nötig

Die Herausforderungen, welche China und Russland an Deutschland stellten, waren bereits vor der Corona-Pandemie offensichtlich, analysiert die Denkfabrik. Diese wurden in den vergangenen Monaten sogar noch deutlicher. „Die weitere Verschlechterung der amerikanisch-chinesischen Beziehungen hat sich auf Deutschland besonders destabilisierend ausgewirkt“, so RUSI. Und weiter:

Die politischen Entscheidungsträger sind sich einig, dass eine der dringendsten Aufgaben des/der bald gewählten Kanzlerkandidaten/in für die Nachfolge Angela Merkels eine Neubewertung der Verwundbarkeit Deutschlands gegenüber Russland und China sein wird.“

Die Beziehungen zwischen Deutschland und China hätten beim EU-China-Gipfel eine neue Gestalt bekommen sollen. Er hätte eine unverwechselbare und koordinierte europäische Vision für die Beziehungen zu China bekräftigen sollen, so der Bericht weiter. Die Absage des Gipfels war ein „Schlag“ für die Bundeskanzlerin, „die gehofft hatte, dass er den Mittelpunkt der sechsmonatigen deutschen EU-Ratspräsidentschaft bilden würde“.

(Mit Material von Epoch Times USA)



Eine Buchempfehlung vom Verlag der Epoch Times

Viele bezeichnen ihr berufliches oder soziales Umfeld metaphorisch als „Schlachtfeld“ – doch für die KP China bedeutet es Krieg im wahrsten Sinne des Wortes. Diese Partei, die die Regierung Chinas stellt, vertritt den Grundgedanken der „uneingeschränkten Kriegsführung“: „Einfach ausgedrückt, Schwarzkopf [Oberbefehlshaber der multinationalen Streitkräfte des Golfkriegs] + Soros + Morris [Schöpfer des Morris-Wurm-Computervirus] + bin Laden? Das ist unsere wahre Karte, die wir ausspielen“, so zwei chinesische Oberste, die „Erfinder“ der „Uneingeschränkten Kriegsführung“.

Der Schlüsselpunkt dazu sind nicht unbedingt die unter Waffen stehenden Streitkräfte, sondern die „Generalisierung von Krieg“ für jeden chinesischen Landesbürger. „Uneingeschränkte Kriegsführung“ meint, dass „alle Waffen und Technologien nach Belieben eingesetzt werden können; was bedeutet, dass alle Grenzen zwischen Krieg und Frieden, zwischen militärischer Welt und ziviler Welt aufgebrochen werden.“

Es werden Methoden verwendet, die sich über Nationen hinweg erstrecken und verschiedene Bereiche benutzen. Finanzmärkte, der Handel, die Medien, internationales Recht, der Weltraum und viele mehr sind potenzielle Schlachtfelder. Zu den Mitteln des Kampfes gehören das Hacken von IT-Systemen, Terrorismus, biochemische Kriegsführung, ökologische Kriegsführung, atomare Kriegsführung, elektronische Kriegsführung, die Verbreitung von Drogen, Geheim- und Nachrichtendienste, Schmuggel, psychologische Kriegsführung, Ideologie, Sanktionen und so weiter. Darum geht es im 18. Kapitel dieses Buches.

Hier weitere Informationen und Leseproben.

ISBN Band 1: 978-3-9810462-1-2, Band 2: 978-3-9810462-2-9, Band 3: 978-3-9810462-3-6, Drei Bände 1-3: 978-3-9810462-6-7. Einzeln kostet jeder Band 19,90 Euro (zzgl. 2,70 Euro Versandkosten), alle drei Bände gemeinsam sind im Moment noch zum Sonderpreis von 50,50 Euro (kostenloser Versand innerhalb Deutschlands) zu erwerben. Das Buch hat insgesamt 1008 Seiten und über 1200 Stichworte im Indexverzeichnis.

Bestellmöglichkeiten: Das dreibändige Buch ist sofort erhältlich in unserem neuen Online-Buch-Shop, bei Amazon oder direkt beim Verlag der Epoch Times – Tel.: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]

Das Buch gibt es auch als E-Book und als Hörbuch

Das E-Book gibt es in den Formaten PDF, EPUB oder MOBI. Das Hörbuch bieten wir im MP3-Format zum Download an. Einzeln kostet jeder Band 17,90 Euro, alle drei Bände sind im Moment noch zum Sonderpreis von 43,00 Euro zu erwerben. E-Books und Hörbücher sind in unserem neuen Online-Buch-Shop oder direkt beim Verlag der Epoch Times bestellbar – Tel: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]

Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion