Dänemark: Sozialdemokratische Premierministerin will strengere Asylpolitik – Opposition skeptisch

2020 will die dänische Regierung die Maßnahmen gegenüber IS-Kämpfern, deren Frauen und Kindern verschärfen. Die Opposition ist skeptisch.
Titelbild
Die dänische Regierungschefin Mette Frederiksen.Foto: MADS CLAUS RASMUSSEN/AFP/Getty Images
Epoch Times1. Januar 2020

Dänemark will im neuen Jahr statt Erleichterungen weitere Verschärfungen in der Ausländerpolitik – insbesondere gegenüber islamistischen Terroristen. Das gab die dänische Premierministerin Mette Frederiksen (Sozialdemokraten) in einem Interview mit der Nachrichtenagentur Ritzau bekannt.

Frederiksen will dänische IS-Kämpfer und ihre Familien nicht wieder ins Land lassen. Dies gelte auch für die Kinder von Terroristen.

„Die Herausforderung ist, dass wir die Kinder nicht von ihren Müttern trennen können. Nein, ich kann sie nicht nach Dänemark lassen, da ihre Mütter ihnen folgen würden. Und diese haben keinen Platz in unserer Gesellschaft,“ zitiert „RT“ die Regierungschefin.

Das bedeutet, sowohl IS-Terroristen mit dänischer Staatsbürgerschaft als auch deren Frauen und Kinder soll die Einreise nach Dänemark verwehrt werden.

Der sozialliberale Koalitionspartner von Frederiksen, die Partei Radikale Venstre, warnt vor einem schärferen Asylkurs und fordert unter anderem eine leichtere Zuwanderung qualifizierter Arbeiter. Die Fraktionssprecherin Sofie Carsten Nielsen nennt die Vorhaben der Premierministerin „verstaubt“:

Die Aufteilung in Verschärfungs- und Erleichterungspolitik gehören in die Ära der Symbolpolitik, die wir jetzt verlassen.“

Frederiksen änderte Asylkurs

Nach ihrem Amtsantritt nahm die Sozialdemokratin Frederiksen einige restriktive Regelungen in der Asylpolitik der Vorgängerregierung zurück.

Aufgrund des Drucks von Radikale Venstre, der Volkssozialisten und der grünsozialistischen Einheitsliste, wurden Familien von Migranten die in eingezäunten Abschiebelagern untergebracht waren in andere Unterkünfte umgesiedelt.

Zudem wurde der Plan, die Insel Lindholm als Abschiebelager für straffällig gewordene Ausländer zu nutzen, aufgegeben.

Ab 1. Januar 2020 wird es Migranten-Familien mit Kindern, die von der Sozialhilfedeckelung oder der sogenannten Integrationsleistung betroffen sind, gestattet, vorübergehende finanzielle Zuschüsse zu beantragen.

Frederiksens Politik: „ausländerpolitische Augenwischerei“

Deshalb nennt die Opposition – die nationalkonservative Dänische Volkspartei (DF) und die rechtsliberale Venstre – Frederiksens Politik „ausländerpolitische Augenwischerei“.

DF-Chef Kristian Thulesen Dahl sagte der Zeitung Ritzau, dass keineswegs „Schluss mit Erleichterungen“ sei. Er befürchtet, dass die Regierung den „Paradigmenwechsel“, den die Vorgängerregierung bezüglich der Asylpolitik ausgerufen hatte, komplett untergrabe. Dieser bedeutet, dass Flüchtlinge und Migranten nicht integriert werden, sondern nach Ablauf der Schutzbedürftigkeit wieder ausgewiesen werden sollen.

Thulesen verweist dabei unter anderem auf den Beschluss der linksgerichteten Regierung, dass ausländische Staatsbürger grundsätzlich in Dänemark bleiben können, solange sie in Beschäftigung sind.

Auch Venstre glaubt nicht an die Ankündigungen der Premierministerin. Der ausländerpolitische Fraktionssprecher Mads Fuglede betonte, dass der finanzielle Zuschuss für Familien, die Integrationsleistung beziehen, problematisch sei. Auch die von Frederiksen angekündigten Verschärfungen für dänische IS-Terroristen könnten den „Schaden für Dänemark“ nicht wieder gut machen. (er/so)



Eine Buchempfehlung vom Verlag der Epoch Times

Aus wirtschaftlicher Sicht besteht Sozialhilfe darin, Geld von einigen Menschen zu nehmen und seinen Wert auf andere zu übertragen. Es ist jedoch die Regierung, die für die Verteilung des Reichtums verantwortlich ist. Dadurch geht das Wissen darüber verloren, dass man arbeiten muss, um etwas zu bekommen. Der Verlust dieses moralischen Prinzips zeigt sich besonders deutlich in Nordeuropa.

Einige staatliche Hilfen sind durchaus vernünftig, wie etwa die soziale Absicherung von Opfern von Katastrophen oder Unfällen. Aber die positiven Aspekte der Sozialhilfe machen diese zu einem bequemen Instrument der Täuschung, da sie als Vorwand benutzt werden, um die Steuern zu erhöhen. In dieser Hinsicht hat die großzügige Sozialfürsorge bereits die gleichen destruktiven Folgen wie die kommunistische Ökonomie für Mensch, Gesellschaft und moralische Werte.

Hohe Steuerlasten belasten nicht nur die Reichen, auch die Armen werden auf verschiedene Weise bestraft. Während die Reichen oft über verschiedene rechtliche Mittel verfügen, um sich vor Steuern zu schützen, erhalten die Armen keine Sozialleistungen mehr, wenn ihr Einkommen über eine bestimmte Schwelle hinaus ansteigt. Kurz gesagt, die Menschen werden dafür bestraft, dass sie härter arbeiten.

Hier weitere Informationen und Leseproben.

ISBN Band 1: 978-3-9810462-1-2, Band 2: 978-3-9810462-2-9, Band 3: 978-3-9810462-3-6, Drei Bände 1-3: 978-3-9810462-6-7. Einzeln kostet jeder Band 19,90 Euro (zzgl. 2,70 Euro Versandkosten), alle drei Bände gemeinsam sind im Moment noch zum Sonderpreis von 50,50 Euro (kostenloser Versand innerhalb Deutschlands) zu erwerben. Das Buch hat insgesamt 1008 Seiten und über 1200 Stichworte im Indexverzeichnis.

Bestellmöglichkeiten: Das dreibändige Buch ist sofort erhältlich in unserem neuen Online-Buch-Shop, bei Amazon oder direkt beim Verlag der Epoch Times – Tel.: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]

Das Buch gibt es auch als E-Book und als Hörbuch

Das E-Book gibt es in den Formaten PDF, EPUB oder MOBI. Das Hörbuch bieten wir im MP3-Format zum Download an. Einzeln kostet jeder Band 17,90 Euro, alle drei Bände sind im Moment noch zum Sonderpreis von 43,00 Euro zu erwerben. E-Books und Hörbücher sind in unserem neuen Online-Buch-Shop oder direkt beim Verlag der Epoch Times bestellbar – Tel: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]

Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion