
AIIB erreicht 42 Staaten: So einflussreich wird Chinas neuer Weltbank-Rivale
42 Länder haben Ende März 2015 ihr Interesse an der AIIB, der Asiatischen Investmentbank, geäußert. Jeder Staat wird genau eine Stimme bei den Abstimmungen haben, während bei der Weltbank die Anzahl der Stimmen nach den gehaltenen finanziellen Anteilen berechnet wird.
In Beziehung zu allen Staaten der Welt ergibt sich folgendes Bild:
Die neue Bank wird bisher 41 Prozent der Fläche der Welt und 58 Prozent der Weltbevölkerung umfassen.
Im Bruttonationaleinkommen werden 55 Prozent der Welt erreicht, wobei die Staaten Taiwan und Myanmar nicht eingerechnet werden konnten. Die Weltbank stellt in dem Report (1), der hier als Quelle benutzt wurde, keine Daten zu diesen Ländern zur Verfügung.
|
Fläche |
Bevölkerungszahl |
Bruttonational-einkommen in Mill. US$ |
Welt insgesamt |
133.945.751 |
7.161.000.000 |
48.461.854 |
AIIB-Länder Gesamt (1) |
54.810.630 |
4.142.599.105 |
$ 26.677.600 |
Anteil an gesamter Welt (1) |
41% |
58% |
55% |
Asiatische Länder (1) |
44.104.619 |
3.813.890.382 |
$ 13.277.187 |
Anteil an gesamter Welt (1) |
33% |
53% |
27% |
Andere Länder (2) |
10.706.011 |
328.708.723 |
$ 13.400.413 |
Anteil an gesamter Welt (2) |
8% |
5% |
28% |
(1) Bruttonationaleinkommen nach Angaben der Weltbank http://data.worldbank.org/data-catalog/GDP-ranking-table
(2) Ägypten, Australien (3), Dänemark, Deutschland, Frankreich, Italien, Luxemburg, Neuseeland, Österreich, Schweiz, Vereinigtes Königreich
(3) Quelle: http://www3.nhk.or.jp/nhkworld/english/news/20150329_11.html
Die Reihenfolge der größten Volkswirtschaften (US-Dollar) im Jahr 2006 lautet:
1. USA, 2. Japan, 3. Deutschland, 4. China, 5. Großbritannien, 6. Frankreich, 7. Italien, 8. Kanada, 9. Spanien, 10. Brasilien, 11. Russland, 12. Indien, 13. Südkorea, 14. Mexiko.
Da die Wechselkurse jedoch fast nie der Kaufkraft entsprechen – in Indien erhält ein Käufer viel mehr Waren für einen bestimmten Betrag als für den gleichen Betrag in den USA – wurden Umrechnungsfaktoren entwickelt. Sie werden in einer künstlichen Währung wie „Internationale Dollars“ ausgedrückt und weichen vom BIP in US-Dollars ab. Das chinesische und indische BIP ist sonst erheblich zu klein.
Auch in der Eurozone bestehen diese Unterschiede und es wird mit länderspezifischen Korrekturen verrechnet.
Mit diesen Umrechnungsfaktoren ist die Reihenfolge der größten Volkswirtschaften etwas verändert:
1. USA, 2. China, 3. Japan, 4. Indien, 5. Deutschland, 6. Großbritannien, 7. Frankreich, 8. Russland, 9. Italien, 10. Brasilien, 11. Mexiko, 12. Spanien, 13. Kanada, 14. Südkorea.
Das bedeutet für die AIIB, dass von den 14 größten Volkswirtschaften der Welt 8 an der neuen Entwicklungsbank teilnehmen.
Noch eine letzte Zahl: die USA hatten 2013 ein Bruttonationaleinkommen von 16.768.100 Mill. US$.
Aufschlüsselung zu den Staaten
(Quelle der geografischen Daten: deutschsprachiges Wikipedia, Quelle der ökonomischen Daten: http://data.worldbank.org/data-catalog/GDP-ranking-table)
Region Asien |
|
|
|
|
Land |
Bekanntgabe Beitrittsinteresse |
Fläche in km² |
Bevölkerungszahl |
Bruttonational-einkommen (Gross domestic product 2013) in Mill. US$ (1) |
Bangladesch |
2014 |
147.570 |
158000000 |
149.990 |
Brunei |
2014 |
5.765 |
422.675 |
16.111 |
Kambodscha |
2014 |
181.040 |
14.138.255 |
15.239 |
Volksrepublik China |
2014 |
9.571.302 |
1.366.040.000 |
9.240.270 |
Hongkong |
2015 |
1104 |
7.097.600 |
9.240.270 |
Indien |
2014 |
3.287.469 |
1.210.569.573 |
1.876.797 |
Indonesien |
2014 |
1.904.569 |
237.556.363 |
33.679 |
Jordanien |
2015 |
89.342 |
6.343.000 |
26.520 |
Kasachstan |
2014 |
2.724.900 |
17.737.000 |
231.876 |
Kuwait |
2014 |
17.818 |
3.000.000 |
175.831 |
Laos |
2014 |
236.800 |
6.769.727 |
11.243 |
Malaysia |
2014 |
330.290 |
28.334.135 |
313.159 |
Malediven |
2014 |
298 |
328.536 |
2.300 |
Mongolei |
2014 |
1.564.116 |
2.953.190 |
11.516 |
Myanmar |
2014 |
676.578 |
51.400.000 |
k.A. |
Nepal |
2014 |
147.181 |
26.494.504 |
19.294 |
Oman |
2014 |
309.500 |
3.219.775 |
79.656 |
Pakistan |
2014 |
880.254 |
18260000 |
232.287 |
Philippinen |
2014 |
343.448 |
99.200.000 |
272.067 |
Katar |
2014 |
11.606 |
2.155.446 |
203.235 |
Rußland (mit Krim) |
2015 |
17.102.344 |
146000000 |
2.096.777 |
Saudi-Arabien |
2015 |
2.149.690 |
29.994.272 |
748.450 |
Singapur |
2014 |
712,4 |
5.498.000 |
297.941 |
Sri Lanka |
2014 |
65.610 |
20.277.597 |
67.182 |
Südkorea |
2015 |
100.267 |
50.000.000 |
1.304.554 |
Tadschikistan |
2015 |
143.100 |
7.910.041 |
8.508 |
Republik China / Taiwan |
2015 |
36.179 |
23.367.320 |
k.A. |
Thailand |
2014 |
513.115 |
69.522.234 |
387.252 |
Türkei |
2015 |
783.562 |
719.404 |
822.135 |
Usbekistan |
2014 |
447400 |
30.183.400 |
56.796 |
Vietnam |
2014 |
331690 |
93.421.835 |
171.390 |
Gesamt |
|
44.104.619 |
3736913882 |
28.112.327 |
|
|
|
|
|
Nicht-regional |
|
|
|
|
Land |
Bekanntgabe Beitrittsinteresse |
Fläche in km² |
Bevölkerungszahl |
Bruttonational-einkommen (Gross domestic product 2013) in Mill. US$ (1) |
Ägypten |
2015 |
1.001.449 |
87.182.703 |
271.973 |
Australien |
2015 |
7.692.024 |
23.130.900 |
1.560.372 |
Dänemark |
2015 |
43094 |
5.732.173 |
335.878 |
Deutschland |
2015 |
357.121 |
81 |
3.730.261 |
Frankreich |
2015 |
668.763 |
66.317.994 |
2.806.428 |
Italien |
2015 |
301.338 |
60.788.845 |
2.149.485 |
Luxemburg |
2015 |
2.586,40 |
549.680 |
60.131 |
Neuseeland |
2015 |
269.652 |
4.509.900 |
185.788 |
Österreich |
2015 |
83.878,99 |
8.579.747 |
428.322 |
Schweiz |
2015 |
41285 |
8.211.700 |
685.434 |
Vereinigtes Königreich |
2015 |
244.820 |
63.705.000 |
2.678.455 |
Gesamt |
|
10.706.011 |
328.708.723 |
14.892.526 |
Unterstützen Sie unabhängigen und freien Journalismus
Danke, dass Sie Epoch Times lesen. Ein Abonnement würde Sie nicht nur mit verlässlichen Nachrichten und interessanten Beiträgen versorgen, sondern auch bei der Wiederbelebung des unabhängigen Journalismus helfen und dazu beitragen, unsere Freiheiten und Demokratie zu sichern.
Angesichts der aktuell schwierigen Zeit, in der große Tech-Firmen und weitere Player aus dem digitalen Werbemarkt die Monetarisierung unserer Inhalte und deren Verbreitung einschränken, setzt uns das als werbefinanziertes Nachrichten-Portal unter großen Druck. Ihre Unterstützung kann helfen, die wichtige Arbeit, die wir leisten, weiterzuführen. Unterstützen Sie jetzt Epoch Times indem Sie ein Abo abschließen – es dauert nur eine Minute und ist jederzeit kündbar. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Monatsabo ab 7,90 Euro Jahresabo ab 79,- Euro
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
In letzter Zeit beobachten wir, wie Hacker immer wieder beliebige Nicks verwenden und üble Kommentare unter eben diesen Namen schreiben. Trolle schrecken nicht davor zurück, das Epoch Times Logo als Profilbild sich anzueignen und ebenfalls die Kommentarfunktion auf schlimmste Weise zu missbrauchen.
Aufgrund der großen Menge solcher Angriffe haben wir uns entschieden, einen eigenen Kommentarbereich zu programmieren, den wir gut kontrollieren können und dadurch für unsere Leser eine wirklich gute Kommentar-Umgebung schaffen können.
In Kürze werden wir diese Kommentarfunktion online stellen. Bis dahin bitten wir Sie noch um etwas Geduld.
Ihre Epoch Times - Redaktion