Brexit: Was geschieht ohne ein weiteres Abkommen mit der EU?

Titelbild
Der Big Ben, eine rote Telefon-Box und ein roter Doppeldecker-Bus sind weithin bekannt für die britische Hauptstadt.Foto: iStock
Epoch Times15. November 2020

Seit dem 1. Februar ist Großbritannien kein EU-Mitglied mehr. In einer Übergangsphase bis Ende des Jahres wollten beide Seiten eigentlich ein Handelsabkommen vereinbaren. Die Verhandlungen stehen auf der Kippe. Was könnte passieren, wenn es keinen Deal gibt?

Ohne Nachfolgeregelung würde Großbritannien den EU-Binnenmarkt und die Zollunion zum 1. Januar verlassen. Beide Seiten würden dann Zölle und Einfuhrquoten einführen. Dabei würden die Regeln der Welthandelsorganisation WTO greifen. In einer Reihe von Sektoren käme es zu kräftigen Aufschlägen: 37,5 Prozent bei Milchprodukten aus Großbritannien, 11,5 Prozent bei Bekleidung, 22 Prozent bei Liefer- und Lastwagen und zehn Prozent bei Autos.

Grenzkontrollen, Fischerei und Autobranche

Ab dem 1. Januar wird es wieder Grenzkontrollen geben. Bei einem „No Deal“ würde diese Belastung deutlich höher ausfallen. Laut britischem Zoll würde zusätzliche Bürokratie die Unternehmen auf beiden Seiten 15 Milliarden Pfund (16,4 Milliarden Euro) pro Jahr kosten. Die britische Regierung rechnet zudem „im schlimmsten Szenario“ damit, dass sich bis zu 7000 Lastwagen im Südwesten England wegen Kontrollen am Ärmelkanal stauen könnten.

Ohne Abkommen dürften EU-Fischer nicht mehr in britischen Gewässern ihre Netze auswerfen. Dies wäre vor allem für die EU-Länder Frankreich, Dänemark, Belgien, Niederlande und Spanien ein schwerer Schlag. Deutsche Fischer wären dagegen kaum betroffen.

Die europäische Autoindustrie warnt bei einem „No Deal“ vor einem dramatischen Einbruch des beiderseitigen Handelsvolumens über die kommenden fünf Jahre um 110 Milliarden Euro. Für Großbritannien würde das ein Minus von 52,8 Milliarden Euro bedeuten, für die EU-Staaten 57,7 Milliarden Euro. Entsprechend sieht die Branche tausende Jobs gefährdet.

Luftverkehr käme zum Erliegen, Finanzmarkt

Ohne Abkommen verlieren Fluggesellschaften ihre Start- und Landerechte. Der Luftverkehr käme zum Erliegen. Wegen der gravierenden Auswirkungen sind hier vorübergehende Ausnahmeregelungen wahrscheinlich. Der EU-Gipfel forderte die EU-Kommission im Oktober generell auf, „einseitige und befristete Notfallmaßnahmen rechtzeitig“ vorzubereiten.

In Teilen gibt es solche Notfallregeln für die Finanzbranche bereits. Denn die Londoner City ist für die EU ein unverzichtbarer Finanzplatz. Ein harter Schnitt zu Jahresbeginn könnte zu Marktturbulenzen führen. Im September kündigte die Kommission deshalb an, dass sie bis Mitte 2022 britischen Abwicklungshäusern für hochkomplizierte Finanzprodukte wie Derivate weiter Geschäfte auf dem EU-Markt erlauben will.

Nordirland: Zollunion mit GB

Für die britische Provinz gibt es schon im Brexit-Vertrag eine Auffanglösung. Nordirland würde demnach eine Zollunion mit Großbritannien bilden. Bei Gütern von außerhalb Europas, die in die EU gelangen könnten, müssen die britischen Behörden aber EU-Zölle erheben.

Nordirland beachtet zudem weiter Binnenmarktstandards, um Grenzkontrollen zu Irland zu vermeiden. Diese Lösung hat Premierminister Boris Johnson mit einseitigen Gesetzesänderungen wieder in Frage gestellt.

Rechte der Bürger

Auch diese sind schon im Austrittsvertrag geregelt. In Großbritannien leben gut drei Millionen Menschen aus anderen EU-Staaten, in der EU mehr als eine Million Briten. Sie haben das Recht zu bleiben, zu arbeiten oder zu studieren. Auch Ansprüche bei Krankenversicherung, Renten und sonstigen Sozialleistungen werden garantiert.

Gesamtwirtschaftliche Folgen

Die EU erklärt immer wieder, dass die gesamtwirtschaftlichen Auswirkungen die Briten deutlich härter treffen würden als die Kontinentaleuropäer. Die britischen Warenexporte in die EU machen 47 Prozent der Gesamtausfuhren aus. Umgekehrt sind es für die EU-Länder nur acht Prozent.

Nach einer Studie des Forschungszentrums The UK in a Changing Europe könnte ein Austritt ohne Abkommen langfristig fast dreimal so teuer für die britische Wirtschaft werden wie die Folgen der Corona-Pandemie. Demnach würde Großbritanniens Wachstum durch den „No Deal“ über 15 Jahre um 5,7 Prozent geringer ausfallen. Bei Covid-19 sind es demnach nur 2,1 Prozent. (afp)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion