Corona-Finanzhilfen für Italien und andere Länder: Was für Vorschläge gibt es?

Europas Regierungen streiten darüber, wie finanziell schwächere Ländern in der Corona-Krise unterstützt werden können. Eurogruppen-Chef Mario Centeno sieht "breite Unterstützung" für Gelder in Höhe von einer halben Billion Euro. Hier ein Überblick über verschiedene Vorschläge.
Titelbild
Das Europäische Parlament in Brüssel.Foto: iStock
Epoch Times5. April 2020

Wie kann die EU finanziell schwächeren Ländern wie Italien in der Corona-Krise beistehen? Europas Regierungen streiten darüber seit Wochen. Vor allem sogenannte Corona-Bonds erhitzen wegen einer Vergemeinschaftung von Schulden die Gemüter. Am Dienstag tagen erneut die Finanzminister.

Eurogruppen-Chef Mario Centeno sieht „breite Unterstützung“ für ein dreiteiliges Paket im Volumen von „etwa einer halben Billion Euro“. Aber auch weitere Vorschläge dürften diskutiert werden.

Euro-Rettungsfonds ESM und EIB-Garantiefonds für Unternehmenskredite

Der Euro-Rettungsfonds ESM hat Länder wie Griechenland in der Finanzkrise vor dem Staatsbankrott gerettet. Nach bisherigen Beratungen der Finanzminister könnten durch den ESM für jedes Land zinsgünstige Kredite von zwei Prozent seiner Wirtschaftsleistung bereitgestellt werden.

Centeno zufolge wären dies insgesamt bis zu 240 Milliarden Euro, das schwer von der Epidemie getroffene und gleichzeitig bereits hoch verschuldete Italien bekäme bis zu 36 Milliarden Euro. Streitfrage sind die Bedingungen, denn normalerweise gibt es bei ESM-Krediten harte Auflagen und Reformvorgaben. Centeno sieht aber Bereitschaft, diese zu lockern.

Ähnlich wie die deutsche Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) will die Europäische Investitionsbank (EIB) Unternehmen in der Krise mit zusätzlichen Krediten von bis zu 200 Milliarden Euro unterstützen. Ein Garantiefonds solle „ein Schutzschild für europäische Firmen“ mit Liquiditätsengpässen sein, erklärte die Bank am Freitag.

Im Gespräch sind dafür Garantien der Mitgliedstaaten von 25 Milliarden Euro, damit die EIB das Geld an den Finanzmärkten aufnehmen kann. Vorteil wären auch hier günstige Kreditkonditionen für die Unternehmen. Denn die EIB kann sich wie der ESM wegen eines Top-Ratings billig Geld beschaffen. Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) spricht bisher allerdings nur von einem Kreditvolumen von 50 Milliarden.

Europäisches Kurzarbeitergeld

Die EU-Kommission will ein bis zu 100 Milliarden Euro schweres Programm auflegen, um Kurzarbeit zu unterstützen und Selbstständigen zu helfen. Ziel sei es, Menschen trotz Krise „im Job und Unternehmen am Laufen zu halten“, sagte Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen am Donnerstag.

Zur Finanzierung des „Sure“ getauften Programms will die Kommission selbst an den Finanzmärkten Gelder aufnehmen, die dann als günstige Kredite weitergegeben werden. Um dies tun zu können, sollen die Mitgliedstaaten Garantien über 25 Milliarden Euro geben.

Vorschläge von Italien, Frankreich und den Niederlanden

Italiens Regierungschef Giuseppe Conte hatte beim EU-Gipfel Mitte März „Corona-Bonds“ vorgeschlagen. Dabei würden die Euro-Staaten gemeinsame Anleihen herausgeben. Da auch Länder mit einer hohen Kreditwürdigkeit wie Deutschland haften, sinken die Zinsen für stark verschuldete Staaten.

Hinter den Vorschlag stellten sich neun Länder, darunter Frankreich und Spanien. Doch insbesondere Deutschland und die Niederlande lehnen solche Euro-Bonds strikt ab.

Frankreichs Finanzminister Bruno Le Maire legte vergangene Woche ebenfalls einen Vorschlag für einen neuen Rettungsfonds vor. Er soll gleichfalls gemeinsame Schulden der Mitgliedstaaten ermöglichen, dies aber auf fünf oder zehn Jahre begrenzen. Über die Verteilung der Gelder soll die EU-Kommission entscheiden, die bei Auflagen als weniger hart als der Euro-Rettungsfonds ESM gilt. Mancher in Brüssel sieht Le Maires Idee als „Corona-Bonds im neuen Gewand“.

Die Niederlande haben einen Notfallfonds in Höhe von bis zu 20 Milliarden Euro vorgeschlagen. Er soll der Finanzierung von Medikamenten, medizinischer Ausrüstung für Intensivstationen, Schutzausrüstung und logistischer Unterstützung dienen. Die EU-Mitgliedstaaten sollen dabei gemäß ihrer Wirtschaftsleistung einzahlen. Das Besondere: Die Gelder sollen keine Kredite sein, sondern „ein Geschenk“, wie Ministerpräsident Mark Rutte sagt.

Marshallplan für „Wiederaufbau“

Angesichts der erwarteten schweren Rezession sucht die EU auch langfristige Möglichkeiten der Unterstützung. Kommissionschefin von der Leyen spricht von einem „Marshallplan für Europa“. Die Staats- und Regierungschefs haben sie Ende März beauftragt, einen „Erholungsplan“ mit „nie dagewesenen Investitionen“ auszuarbeiten.

Mittel dafür wäre der nächste mehrjährige EU-Haushalt für 2021 bis 2027. Seine Verabschiedung war bisher gescheitert. Diplomaten bezweifeln, dass die Corona-Turbulenzen eine Einigung der EU-Staaten auf das über eine Billion Euro schwere Budget einfacher machen. (afp)



Eine Buchempfehlung vom Verlag der Epoch Times

Für eine Weltregierung eintreten, die Rolle der Vereinten Nationen bewusst übertreiben, die UNO als Allheilmittel zur Lösung aller Probleme in der heutigen Welt darstellen. All das ist Teil eines Versuchs, Gott zu spielen und die Zukunft der Menschheit durch manipulierende Macht zu gestalten. Tatsächlich ist das genau die gleiche Idee wie die kommunistische Utopie, eine „Religion“, die von den Menschen selbst begründet wird – und das Ergebnis ist verheerend.

Im Kapitel 17 des Buches werden die wirtschaftlichen, politischen und kulturellen Aspekte des Globalismus diskutiert. Basierend auf Atheismus und Materialismus verspricht der Globalismus eine utopische Welt. Das Königreich des Himmels auf Erden. Es sei reich, egalitär und frei von Ausbeutung, Unterdrückung und Diskriminierung. Und wird von einer wohlwollenden Weltregierung überwacht.

Diese Ideologie wird zwangsläufig die traditionellen Kulturen aller ethnischen Gruppen ausgrenzen, die auf dem Glauben an Götter basieren und Tugend lehren. In den letzten Jahren ist immer deutlicher geworden, dass die Ideologie des Globalismus auf der „politischen Korrektheit“, der „sozialen Gerechtigkeit“, der „Wertneutralität“ und dem „absoluten Egalitarismus“ der Linken basiert. Das ist die Globalisierung der (kommunistischen) Ideologie.

Hier weitere Informationen und Leseproben.

ISBN Band 1: 978-3-9810462-1-2, Band 2: 978-3-9810462-2-9, Band 3: 978-3-9810462-3-6, Drei Bände 1-3: 978-3-9810462-6-7. Einzeln kostet jeder Band 19,90 Euro (zzgl. 2,70 Euro Versandkosten), alle drei Bände gemeinsam sind im Moment noch zum Sonderpreis von 50,50 Euro (kostenloser Versand innerhalb Deutschlands) zu erwerben. Das Buch hat insgesamt 1008 Seiten und über 1200 Stichworte im Indexverzeichnis.

Bestellmöglichkeiten: Das dreibändige Buch ist sofort erhältlich in unserem neuen Online-Buch-Shop, bei Amazon oder direkt beim Verlag der Epoch Times – Tel.: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]

Das Buch gibt es auch als E-Book und als Hörbuch

Das E-Book gibt es in den Formaten PDF, EPUB oder MOBI. Das Hörbuch bieten wir im MP3-Format zum Download an. Einzeln kostet jeder Band 17,90 Euro, alle drei Bände sind im Moment noch zum Sonderpreis von 43,00 Euro zu erwerben. E-Books und Hörbücher sind in unserem neuen Online-Buch-Shop oder direkt beim Verlag der Epoch Times bestellbar – Tel: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]

Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion