Epidemiologe Ioannidis: Nachteile der Maßnahmen überwiegen schwer

Während eines Vortrags in Salzburg zog der Epidemiologe John Ioannidis Bilanz über die Corona-Krise. Sein Fazit: Die Reaktionen der Politik zielten in vielen Fällen nicht darauf ab, der Risikogruppe zu helfen. Zudem kritisierte er den Aktivismus einiger Wissenschaftler.
Titelbild
Professor Ioannidis beim Interview.Foto: Screenshot von Servus TV
Epoch Times9. Juli 2021

Der bekannte Epidemiologe John P.A. Ionnidis zog bei einem Vortrag an der Universität Salzburg Bilanz über die Wirksamkeit der Corona-Maßnahmen. Insbesondere bemängelte er den Tunnelblick der Politiker, der aus seiner Sicht zu fatale Folgen für die Gesellschaft, Politik und die Welt führen:

„Dies ist nicht nur ein Virus; es betrifft die ganze Gesellschaft, Wirtschaft, Gesundheit, die ganze Welt. Wenn man nur eine Dimension dabei betrachtet, verliert man den Blick für das Ganze.“

John Ioannidis ist einer der bekanntesten Epidemiologen der Welt. Der Wissenschaftler der Stanford University gehörte zu denen, die sich schon früh gegen die harten Lockdowns aussprachen.

Bei seinem Vortrag stellte er klar, dass Sars-Cov-2 für viele ein verheerendes Virus sei – für die Mehrheit der Bevölkerung jedoch nicht. Einen Lockdown am Beginn der Corona-Krise, als man noch nichts wusste, habe er befürwortet. Doch jetzt überwiegen die Nachteile der Maßnahmen schwer. Man habe die Corona-Problematik zu einseitig betrachtet, sagt der Epidemiologe der Zeitschrift „RT deutsch“.

Als Konsequenz der weltweiten Corona-Politik seien der Hunger, die Arbeitslosigkeit und damit auch die Armut gestiegen. Psychische Erkrankungen hätten zugenommen. Bei Untersuchungen sei herausgekommen, dass weniger wohlhabende Kinder gegenüber Kindern aus besser situierten Familien um 60 Prozent zurückgefallen seien.

Die Lockdowns hätten also auch dahingehend die Gesellschaft nachhaltig gespalten. In den USA gäbe es Kinder, die auf das Schulessen angewiesen seien, aber nicht mehr zur Schule könnten, das wären Zustände wie in Afrika südlich der Sahara – und das alles wegen eines Virus, dessen Sterblichkeit im Promillebereich liege.

Ioannidis bei Servus TV

Ioannidis war auch zu Gast beim österreichischen Fernsehsender „Servus TV“. Ein roter Faden in den Antworten des Professors war sein Aufruf, nicht in die Extreme zu gehen und keine Feindbilder aufzubauen.

Er hat die Konsequenzen der aktuellen Polarisierung in der Gesellschaft durch das Thema am eigenen Leib erfahren. Er erhielt Morddrohungen und Hassmails. Das Lagerdenken gehöre nicht zur Wissenschaft, meinte Ioannidis, da diese nicht nur schwarz-weiß sei, sondern viele Nuancen besitze.

„Ich persönlich habe kein einziges Memorandum, keine Erklärung, keinen offenen Brief unterzeichnet, weil ich nicht glaube, dass Wissenschaft so funktioniert.“ Wissenschaftler seien nicht im Besitz der absoluten Wahrheit, während angebliche „Gegner“ nichts wissen.

„Wissenschaftler können ihre Urteile korrigieren, das ist der Unterschied zum Dogma, wo wir alles wissen“, sagte der Professor gegenüber seinem Interviewpartner. „Es ging darum, immer wieder nachzujustieren und nach der Wahrheit zu suchen.“ Wissenschaft braucht seine Zeit um zu reifen.

Ioannidis ist überzeugt, „wenn Wissenschaftler ein Maß an Selbstgerechtigkeit, Aggressivität und Aufdringlichkeit überschreiten, dass sie der Wissenschaft sehr viel Schaden zufügen.“

Dasselbe gelte für Schuldzuweisungen, sagt Ioannidis. Denn dies unterstellt, dass vor Beginn alles hätte gewusst werden können und das ist bestimmt nicht möglich.

Wenn hinter politischen Entscheiden starke Interessen stünden, so sei die Wahrscheinlichkeit, dass ein Fehlschritt korrigiert wird eher gering. Zu sagen, dass man sich geirrt habe, ist nicht leicht. (nw)

Als Ergänzung: Das Interview von Professor Ioannidis bei Servus TV (Bild anklicken).



Unsere Buchempfehlung

Alle Völker der Welt kennen den Teufel aus ihren Geschichten und Legenden, Traditionen und Religionen. Auch in der modernen Zeit führt er – verborgen oder offen – auf jedem erdenklichen Gebiet seinen Kampf gegen die Menschheit: Religion, Familie, Politik, Wirtschaft, Finanzen, Militär, Bildung, Kunst, Kultur, Medien, Unterhaltung, soziale Angelegenheiten und internationale Beziehungen.

Er verdirbt die Jugend und formt sich eine neue, noch leichter beeinflussbare Generation. Er fördert Massenbewegungen, Aufstände und Revolutionen, destabilisiert Länder und führt sie in Krisen. Er heftet sich - einer zehrenden Krankheit gleich - an die staatlichen Organe und die Gesellschaft und verschwendet ihre Ressourcen für seine Zwecke.

In ihrer Verzweiflung greifen die Menschen dann zum erstbesten „Retter“, der im Mantel bestimmter Ideologien erscheint, wie Kommunismus und Sozialismus, Liberalismus und Feminismus, bis hin zur Globalisierungsbewegung. Grenzenloses Glück und Freiheit für alle werden versprochen. Der Köder ist allzu verlockend. Doch der Weg führt in die Dunkelheit und die Falle ist bereits aufgestellt. Hier mehr zum Buch.

Jetzt bestellen - Das dreibändige Buch ist sofort erhältlich zum Sonderpreis von 50,50 Euro im Epoch Times Online Shop

Das dreibändige Buch „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ untersucht auf insgesamt 1008 Seiten historische Trends und die Entwicklung von Jahrhunderten aus einer neuen Perspektive. Es analysiert, wie der Teufel unsere Welt in verschiedenen Masken und mit raffinierten Mitteln besetzt und manipuliert hat.

Gebundenes Buch: Alle 3 Bände für 50,50 Euro (kostenloser Versand innerhalb Deutschlands); Hörbuch und E-Book: 43,- Euro.

Weitere Bestellmöglichkeiten: Bei Amazon oder direkt beim Verlag der Epoch Times – Tel.: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]

Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion