EU-Unterhändler Barnier legt ersten Entwurf für Abkommen mit Großbritannien vor

Der Entwurf der Verhandlungsgrundlagen für ein Freihandelsabkommen mit Großbritannien wurde von EU-Chefunterhändler an die zuständigen EU-Gremien zur Beratung übergeben. Das Papier enthält zahlreiche Punkte, die Großbritannien weiterhin dem EU-Recht unterwerfen. Britanniens Premier Boris Johnson stellte bereits klar, dass er solche Bedingungen auf keinen Fall akzeptieren wird.
Titelbild
Großbritannien will sich seine Politik künftig nicht mehr aus Brüssel vorschreiben lassen.Foto: Jonathan Brady/PA Wire/dpa/dpa
Epoch Times13. März 2020

In den Gesprächen mit Großbritannien über die künftigen Beziehungen nach dem Brexit hat EU-Chefunterhändler einen ersten Entwurf für eine Vereinbarung vorgelegt. Er habe die Vorlage „zur Diskussion“ an den Rat der Mitgliedstaaten und das Europaparlament geschickt und werde ihn danach veröffentlichen, teilte Barnier am Freitag auf Twitter mit. Der über 440 Seiten starke Text zeige, „dass eine ehrgeizige und umfassende künftige Beziehung möglich ist“.

Großbritannien war am 31. Januar aus der EU ausgetreten. In einer Übergangsphase bis Jahresende bleibt das Land noch im EU-Binnenmarkt und der Zollunion. In dieser Zeit wollen beide Seiten Vereinbarungen zu ihren künftigen Beziehungen treffen und insbesondere ein Handelsabkommen abschließen.

EU möchte Großbritannien weiter an EU-Recht binden

Barniers Vorschlag, welcher der Nachrichtenagentur AFP vorliegt, enthält weiter zentrale EU-Forderungen, die von London abgelehnt werden. So soll sichergestellt werden, dass Großbritannien nicht weit von EU-Regeln für Staatsbeihilfen sowie europäische Umwelt-, Arbeits- und Qualitätsstandards abweicht. Bei Streitigkeiten über die Auslegung des EU-Rechts müsste sich ein dafür vorgesehener Schiedsausschuss „an den Gerichtshof der Europäischen Union wenden“, der darüber entscheiden soll.

Zudem soll das Abkommen garantieren, dass sich beide Seiten gemäß vereinbarter Fangquoten gegenseitig Zugang zu ihren Fischereigewässern ermöglichen. Der britische Premier Boris Johnson will vielmehr ein einfaches Handelsabkommen ohne Angleichung an EU-Standards. Sollte dies nicht möglich sein, will er notfalls auch auf einen weitgehend ungehinderten Zugang zum EU-Markt verzichten.

EU-Parlament will Großbritannien weiter dominieren

Das Europaparlament begrüßte hingegen Barniers Vorschlag. Die dafür zuständige Koordinierungsgruppe werde weiter eng mit dem Franzosen zusammenarbeiten, „um das bestmögliche Ergebnis für die EU-Bürger und die EU-Wirtschaft sicherzustellen“, erklärte deren Vorsitzender David McAllister. Das Parlament hatte im Februar in einer Entschließung gefordert, dass sich Großbritannien dauerhaft an EU-Standards hält.

Von einzelnen EU-Staaten kam Kritik an Barniers Vorgehen, den Entwurf demnächst auch zu veröffentlichen. Es sei „nicht übliche Praxis, dies zum jetzigen Zeitpunkt“ zu tun, sagte ein Diplomat. Demnach wäre es besser abzuwarten, bis Großbritannien seinen eigenen Vorschlag vorlege. Barniers Vorpreschen zeige nur, dass die Herangehensweisen beider Seiten „grundlegend verschieden“ seien. Strategisch gesehen sei dieses Vorgehen „nicht klug“.

EU will auch auf Außenpolitik Einfluß nehmen

Ein separat von Barnier erstelltes Dokument von 17 Seiten schlägt eine Vereinbarung im Bereich der Außen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik vor. Es trägt aber schon auf dem Deckblatt den Hinweis, dass Großbritannien klargemacht habe, „dass es nicht den Wunsch hat, Verhandlungen über außenpolitische Fragen aufzunehmen“.

Nach einer ersten Verhandlungsrunde in der vergangenen Woche hatten die EU und Großbritannien vor allem ihre großen Differenzen festgestellt. Eine ab Mittwoch in London geplante zweite Runde wurde abgesagt. Als Grund wurde die Ausbreitung des Coronavirus angegeben.(afp)

 



Unsere Buchempfehlung

Bei der Gründung der Vereinten Nationen und der Ausarbeitung der UN-Charta spielte die damalige Sowjetunion eine entscheidende Rolle. Auch nach dem Zusammenbruch des sowjetischen Regimes blieb ihr kommunistisches Erbe in den Vereinten Nationen weitgehend erhalten. Die Leiter vieler wichtiger UN-Agenturen sind Kommunisten oder gleichgesinnte Sympathisanten. Viele Generalsekretäre der UNO waren Sozialisten und Marxisten.

Die heutigen transnationalen politischen und wirtschaftlichen Gruppierungen haben enorme Ressourcen unter Kontrolle. Von großen Themen wie Umwelt, Wirtschaft, Handel, Militär, Diplomatie, Wissenschaft und Technologie, Bildung, Energie, Krieg und Einwanderung bis hin zu kleinen Themen wie Unterhaltung, Mode und Lifestyle werden alle zunehmend von Globalisten manipuliert.

Sobald eine globale Regierung gebildet ist, wäre es einfach, mit einem einzigen Befehl die ganze Menschheit zu verändern oder sogar zu zerstören. Genau darum geht es im Kapitel 17 des Buches „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ mit dem Titel: „Globalisierung - Ein Kernstück des Kommunismus“. Hier mehr zum Buch.

Jetzt bestellen - Das dreibändige Buch ist sofort erhältlich zum Sonderpreis von 50,50 Euro im Epoch Times Online Shop

Das dreibändige Buch „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ untersucht auf insgesamt 1008 Seiten historische Trends und die Entwicklung von Jahrhunderten aus einer neuen Perspektive. Es analysiert, wie der Teufel unsere Welt in verschiedenen Masken und mit raffinierten Mitteln besetzt und manipuliert hat.

Gebundenes Buch: Alle 3 Bände für 50,50 Euro (kostenloser Versand innerhalb Deutschlands); Hörbuch und E-Book: 43,- Euro.

Weitere Bestellmöglichkeiten: Bei Amazon oder direkt beim Verlag der Epoch Times – Tel.: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]

Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion