Europarat präsentiert „erste Definition auf internationalem Niveau“ von Sexismus

Titelbild
Europarat in Straßburg.Foto: Patrick Seeger/dpa
Epoch Times28. März 2019

Im Kampf gegen den Sexismus hat der Europarat die nach seinen Angaben „erste Definition auf internationalem Niveau“ dieses Phänomens formuliert.

In einer Empfehlung an ihre 47 Mitgliedsstaaten beschreibt die paneuropäische Länderorganisation Sexismus als den Ausdruck von „historisch unausgewogenen Machtverhältnissen zwischen Frauen und Männern“, die zu einer „Diskriminierung der Frauen führt und deren volle Emanzipation in der Gesellschaft verhindert“.

Sexismus und Gewalt gegen Frauen hingen zusammen, heißt es in der am Donnerstag angenommenen Empfehlung weiter. Der „gewöhnliche Sexismus“ sei nämlich Teil eines „Kontinuums der Gewalt, das zu einem Klima der Einschüchterung, der Angst, der Diskriminierung, des Ausschlusses und der Unsicherheit“ führe.

Der Text wurde vom Ministerkomitee des Europarats angenommen, das ein Mal in der Woche in Straßburg auf Botschafterebene tagt. Ziel sei es, sexistische Verhaltensweisen aufzuzeigen und konkrete Mittel zu ihrer Bekämpfung zu empfehlen, teilte der Europarat mit.

Dazu enthalte die Empfehlung eine „komplette Liste von Situationen“, in denen Sexismus zum Ausdruck komme – von der Werbung bis zu den Medien über die Bereiche Arbeitswelt. (afp)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion