Gift-Briefe an US-Regierung – FBI nimmt Verdächtigen fest

Im Fall der verdächtigen Postsendungen an das Weiße Haus und das US-Verteidigungsministerium ist ein Mann festgenommen worden. Inzwischen ist klar: Die Umschläge an das Pentagon enthielten kein Rizin, sondern Samen, aus denen das Gift hergestellt werden kann.
Titelbild
Samen des Rizinus oder Wunderstrauchs (Ricinus communis): Das daraus gewonnnen Rizin kann schon in geringer Konzentration tödlich sein.Foto: Jens Kalaene/dpa
Epoch Times4. Oktober 2018

Im Fall der verdächtigen Postsendungen an das Weiße Haus und das US-Verteidigungsministerium  ist ein Mann festgenommen worden.

Der Verdächtige stamme aus der Stadt Logan im US-Bundesstaat Utah, berichtete der Fernsehsender KSL TV am Mittwoch unter Berufung auf die Behörden. Der 39-Jährige war den Sicherheitsbehörden demnach wegen Drohungen und der Verbreitung von Verschwörungstheorien im Internet bekannt.

Zu Wochenanfang waren Postsendungen an das US-Verteidigungsministerium und das Weiße Haus abgefangen worden, bei denen der Verdacht bestand, sie könnten das tödliche Gift Rizin enthalten.

Pentagon-Sprecherin Dana White stellte inzwischen klar, dass die Postsendungen an das Verteidigungsministerium kein Rizin enthalten hätten, sondern Wunderbaumsamen.

Aus diesen Samen kann Rizin hergestellt werden. Das Gift wirkt eingeatmet, geschluckt oder injiziert schon in kleiner Dosis tödlich. Es ist 6000 mal tödlicher als Zyanid. (afp)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion