Frontex überfordert: Doskozil und Orban fordern Hotspots außerhalb Europas

Während des Wiener Flüchtlingsgipfels forderten mehrere Politiker Hotspots außerhalb der EU. So auch der österreichische Verteidigungsminister Doskozil. Ungarns Premierminister Orban fordert beispielsweise einen Riesen-Hotspot in Afrika. Unterdessen geht der Aufbau einer libyschen Küstenwache nur schleppend voran.
Titelbild
Flüchtlinge in GriechenlandFoto: LOUISA GOULIAMAKI/Getty Images
Von 26. September 2016

Österreichs Verteidigungsminister Hans Peter Doskozil hat sich kritisch über die EU-Außenpolitik geäußert. Man habe von Hotspots und Rückführungen zu viel erwartet. Es bedürfe klarerer Strukturen für den EU-Außenschutz, so Doskozil am Sonntagabend in der ORF-Diskussionssendung „Im Zentrum“, berichtet die „Krone-Zeitung“.

Der umstrittene Türkei-Deal sei mittelfristig der richtige Weg, längerfristig dürfte man sich aber nicht von der Türkei abhängig machen, so der Minister. Ein Modell für die Türkei müsste auch für Afrika schlüssig sein. So schlägt Doskozil vor Verfahrenszentren außerhalb Europas zu errichten. Damit belebt er einen Vorschlag von Ex-ÖVP-Innenministerin Johanna Mikl-Leitner aus dem Vorjahr neu.

Ungarns Premier für riesigen Hotspot in Afrika

Einen ähnlichen Vorschlag hatte der ungarische Premierminister Viktor Orban am Wochenende im Rahmen des Wiener Flüchtlingsgipfels gemacht. Eine „gigantische Flüchtlingstadt“ solle in Libyen als Hotspot errichtet werden. Dort sollten Asylwerber auf den Abschluss ihres Verfahrens in der EU warten. (Siehe: Orbán fordert „gigantische Flüchtlingsstadt“ in Libyen – und Notfall-Plan falls Türkei-Deal scheitert)

„Uns muss ein Küstenabschnitt zur Verfügung gestellt werden“, sagte Orban laut „Handelsblatt“. Zudem forderte der Premier ein Ende des Waffenembargos für die Regierung in der libyschen Hauptstadt Tripolis und einen verstärkten Kampf gegen den IS, um das nordafrikanische Land zu befrieden und somit die Voraussetzung für derartige Flüchtlingscamps zu schaffen.

Aufbau libyscher Küstenwache nur schleppend

Die Ausbildung von Offizieren für die libyschen Küstenwache startet schleppend, schreibt die „Krone“. Geplant ist, dass sie Aktionen gegen Schlepper in den für Frontex Schiffe nicht erlaubten libyschen Hoheitsgewässern leiten. Der Start Ende September/Anfang Oktober sei jedoch nicht zu halten. Die Ausbildung des Küstenwache-Personals soll auf einem italienischen und einem niederländischen Schiff beginnen. Verzögert sich jedoch.

Parallel geht die EU-Mission „Sophia“ seit vergangenem Jahr in internationalen Gewässern gegen Menschenschmuggler vor Libyen vor. Die EU-Schiffe können dabei verdächtige Boote stoppen, durchsuchen und beschlagnahmen. Der Einsatz ist jedoch auf internationale Gewässer beschränkt. (Siehe: Zur Abschreckung: Großbritannien will Flüchtlingsboote nach Libyen zurückdrängen – Operation „Sophia“ nicht zielführend)

Nach Angaben der Grenzschutzbehörde Frontex hätten sich dieses Jahr allein bis Ende August bereits 116.000 Flüchtlinge auf den Weg in Richtung Italien gemacht. Tausende mussten von EU-Schiffen gerettet werden, weil sie von Schlepperbanden in kaum seetüchtigen Booten auf die Reise geschickt wurden.

Siehe auch:

„Migration entlang der Balkanroute“: Merkels Pressestatement – Das hat Kanzlerin in Wien gesagt

Tourismusgipfel in Berlin: Merkel empfiehlt Urlaub in arabische Länder

Fester Flüchtling-Verteilungsschlüssel kaum umgesetzt: EU-Parlamentspräsident für „flexible Solidarität“



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion