Hartz IV im Weltformat? UNO will globales Grundeinkommen zur Corona-Bewältigung

Eine Art Hartz IV für fast drei Milliarden Bewohner von Entwicklungs- und Schwellenländern? UNDP-Leiter Achim Steiner hält ein begrenztes globales Grundeinkommen dieser Art zur Corona-Bewältigung für dringlich geboten – und für machbar.
Titelbild
Hartz IV als "Globales Grundeinkommen" für die Welt? Mögliche Begünstigte wären 2,7 Milliarden Betroffene in 132 Entwicklungsländern. An Kosten wären mindestens etwa 200 Milliarden US-Dollar dafür einzuplanen.Foto: iStock
Von 23. Juli 2020

Die Entwicklungsagentur der Vereinten Nationen (UNDP) will in Anbetracht der Corona-Krise für etwa drei Milliarden Menschen weltweit ein – vorerst begrenztes – Grundeinkommen sicherstellen. Dies solle es Menschen, die unterhalb der Armutsgrenze leben, ermöglichen, in der Zeit der Pandemie zu Hause zu bleiben und soziale Distanzierung zu praktizieren. Finanziert werden soll das „Hartz IV“ im Weltmaßstab aus Mitteln, die eigentlich zur Schuldentilgung bestimmt wären.

Wie die „Welt“ berichtet, hat das Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (UNDP) am Donnerstag offiziell ein solches Vorgehen vorgeschlagen, um die Gefahr einer weiteren Ausbreitung der von China aus über die Welt verbreiteten Seuche einzubremsen.

Hartz IV für die Welt

Mögliche Begünstigte wären 2,7 Milliarden Betroffene in 132 Entwicklungsländern. An Kosten wären mindestens etwa 200 Milliarden US-Dollar dafür einzuplanen. Dies entspräche knapp einem Drittel dessen, was die Europäische Union jüngst für ihren Corona-Hilfsfonds vorgesehen hatte. Unterstützt werden sollen vor allem Menschen, die „ihren Unterhalt oft in der informellen Wirtschaft verdienen und es sich trotz der Gesundheitsrisiken nicht leisten können, zu Hause zu bleiben“.

„Beispiellose Zeiten erfordern beispiellose soziale und wirtschaftliche Maßnahmen“, erklärte der „Welt“ zufolge Achim Steiner, der seit 2017 das UNDP leitet. „Die Einführung eines vorübergehenden Grundeinkommens für die ärmsten Menschen der Welt hat sich als eine Option herausgestellt. Dies schien noch vor wenigen Monaten unmöglich zu sein.“

Der Deutsch-Brasilianer, der von 2006 bis 2016 das Umweltprogramm der Vereinten Nationen geleitet hatte, ist unter anderem auch Mitglied des Globalen Beraterkomitees für das „Earth Day Network“ und internationaler Vizechef des vom KP-Regime in Peking ins Leben gerufenen „China Council for International Cooperation on Environment and Development“ (CCICED).

Wer soll die Empfänger des Grundeinkommens registrieren?

Er erklärt, die von der UNDP vorgeschlagenen Maßnahmen wären dringend notwendig und durchführbar. Um das Vorhaben zu finanzieren, könne jenes Geld verwendet werden, das eigentlich vorgesehen wäre, um die Schulden von Entwicklungs- und Schwellenländern zurückzuzahlen. De facto würde eine umfassende Stundung der Schulden eingeleitet, um den Ländern Sofortmaßnahmen zur Bekämpfung der Corona-Krise zu ermöglichen.

Wie die Betroffenen, vor allem infolge ihrer „informellen“ Erwerbstätigkeit, registriert werden sollen, wer für die Ausfolgung der Mittel zuständig sein soll und wie kontrolliert werden könne, dass die vorgesehenen Mittel die richtigen Empfänger erreichen, bleibt offen. Auch äußert sich Steiner nicht dazu, mit welchen Bedingungen ein solches Programm verbunden sein soll.

Corona-Bekämpfung in Kriegsgebieten?

Betroffene Nationalstaaten, denen unter den gegebenen Umständen die Bewältigung der Corona-Krise in Eigenregie obliegt, hätten von dem Vorhaben einen erheblichen Souveränitätsverlust zu befürchten. Ob diesem ein adäquater Nutzen gegenüberstünde, ist ungewiss. Die Armut in der Welt ist seit der Jahrtausendwende weltweit deutlich auf dem Rückzug.

Hunger und medizinische Unterversorgung sind noch in Kriegsgebieten verbreitet. Die Wahrscheinlichkeit, dass eine internationale Organisation in der Lage wäre, Mittel zur Grundsicherung illegal Beschäftigter ausgerechnet dort an die vorgesehenen Empfänger zu bringen, dürfte überschaubar bleiben.

Unsere Buchempfehlung

Wirtschaftskrisen können geschaffen und genutzt werden, um Aufstände und Revolutionen zu fördern.

Die Weltwirtschaftskrise der 1930er Jahre war der kritische Augenblick, in dem Europa den Weg zu „Big Government“ und dem heutzutage weit verbreitetem Interventionismus einschlug. Die Finanzkrise im Jahr 2008 wirkte sich ebenfalls günstig für die Ausweitung einer linksgerichteten Politik aus.

Sozialistische Ideen gelten leicht als „Rettungsweg“ aus der Krise, wenn Politiker verzweifelt nach Lösungen suchen. Doch dies bedeutet, einen Pakt mit dem Teufel zu schließen.

Genau darum geht es im 9. Kapitel des Buches „Wie der Teufel die Welt beherrscht“, es trägt den Titel: „Die kommunistische Wohlstandsfalle“. Hier mehr zum Buch.

An dieser Stelle wird ein Video von Youtube angezeigt. Bitte akzeptieren Sie mit einem Klick auf den folgenden Button die Marketing-Cookies, um das Video anzusehen.

Jetzt bestellen – Das dreibändige Buch ist sofort erhältlich zum Sonderpreis von 50,50 Euro im Epoch Times Online Shop

Das dreibändige Buch „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ untersucht auf insgesamt 1008 Seiten historische Trends und die Entwicklung von Jahrhunderten aus einer neuen Perspektive. Es analysiert, wie der Teufel unsere Welt in verschiedenen Masken und mit raffinierten Mitteln besetzt und manipuliert hat.

Gebundenes Buch: Alle 3 Bände für 50,50 Euro (kostenloser Versand innerhalb Deutschlands); Hörbuch und E-Book: 43,- Euro.

Weitere Bestellmöglichkeiten: Bei Amazon oder direkt beim Verlag der Epoch Times – Tel.: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion