Ins politische Abseits getwittert – Kudla als Direktkandidatin für Bundestagswahl 2017 abgelehnt

"Merkel streitet es ab. Tauber träumt. Die Umvolkung Deutschlands hat längst begonnen", schrieb Kudla an die Adresse der Kanzlerin und von CDU-Generalsekretär Peter Tauber.
Titelbild
Ein Foto aus einigeren Tagen: Leipziger Bundestagsabgeordnete Bettina Kudla (CDU) und Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU)Foto: Bettina Kudla
Epoch Times22. Oktober 2016

Nach zwei Twitter-Einträgen im politischen Abseits: Mit den Posts hatte die CDU-Bundestagsabgeordnete Bettina Kudla ihre Partei gegen sich aufgebracht. Die Quittung dafür erhielt sie am Samstag. Die 54-Jährige geht bei der Bundestagswahl 2017 nicht erneut als Direktkandidatin für den Wahlkreis Leipzig I ins Rennen. Ein Kreisparteitag der Leipziger CDU gab dem Ex-Radprofi und Stadtrat Jens Lehmann den Vorzug.

Anfang September hatte Kudla den türkischen Regimekritiker Can Dündar auf Twitter beleidigt, zwei Wochen später kritisierte sie mit dem Begriff „Umvolkung“ die Flüchtlingspolitik von Kanzlerin Angela Merkel (CDU). Beide Einträge löschte sie, nachdem sich auch Parteikollegen empört und distanziert hatten. Unionsfraktionschef Volker Kauder (CDU) nannte die Wortwahl „völlig inakzeptabel“ und zitierte Kudla zu einem Krisengespräch nach Berlin.

Zu einem Rauswurf aus der Bundestagsfraktion kam es aber nicht – vielleicht wegen der unabsehbaren Folgen eines solchen Schrittes: Womöglich hätte sich Kudla noch in der laufenden Legislaturperiode der AfD angeschlossen, die damit vorzeitig im Bundestag vertreten gewesen wäre.

Bettina Kudla ist eigentlich eine waschechte Münchnerin, mehr als die Hälfte ihres Lebens verbrachte sie dort. Doch gleich nach der Wende zog es sie nach Ostdeutschland. 2009 kandidierte die gelernte Wirtschaftsprüferin erstmals für den Bundestag. Auch 2013 war sie als Direktkandidatin für Leipzig erfolgreich.

Lange war Kudla eher unauffällig in ihrem Fachbereich Finanzpolitik unterwegs, in dem ihr viel Kompetenz bescheinigt wird. Im Juni zog die CDU-Politikerin zu einem ganz anderen Thema bundesweit Aufmerksamkeit auf sich: Als der Bundestag die Völkermord-Resolution zu den Armeniern beschloss, stimmte sie als einzige Parlamentarierin dagegen.

Es folgte Anfang September die Beleidigung des verfolgten türkischen Journalisten Dündar als „Cansel Dünnschiss“. Damit habe sie „Aufmerksamkeit erzeugen“ wollen, sagte Kudla in einem Interview. Auslöser war ein ihrer Meinung nach einseitiges ZDF-Interview mit Dündar zur deutschen Türkeipolitik.

Während dieser Eintrag zunächst keine größeren Wellen schlug, war zwei Wochen später die Empörung um so größer. „Merkel streitet es ab. Tauber träumt. Die Umvolkung Deutschlands hat längst begonnen“, schrieb Kudla an die Adresse der Kanzlerin und von CDU-Generalsekretär Peter Tauber.

Nicht nur die Kollegen aus Partei und Fraktion in Berlin distanzierten sich umgehend. Auch der CDU-Kreisverband Leipzig erklärte: „So geht es nicht mehr.“ Es bestehe die Gefahr, dass „das Ansehen Leipzigs Schaden nimmt“.

Kudla selbst bestritt jegliche Nähe zur AfD. „Ich bin mit Leib und Seele CDU-Mitglied und Bundestagsabgeordnete für diese Partei“, sagte sie der „Leipziger Volkszeitung“ (LVZ). Mit einer Partei wie der AfD verbinde sie nichts.

Katholisch, ledig, Wirtschaftsprüferin – die Angaben zu Kudlas Person auf offiziellen Websites sind eher dürftig. Nach der Schulzeit und dem Studium der Betriebswirtschaftslehre in München arbeitete sie dort von 1988 bis 1990 bei einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. Danach wechselte sie für dasselbe Unternehmen nach Halle an der Saale. 2004 ging es kurzzeitig zurück nach Bayern.

2005 folgte dann der Wechsel nach Leipzig, sie wurde Bürgermeisterin und Beigeordnete für Finanzen. Den Posten behielt sie bis zu ihrem Eintritt in den Bundestag. Nach der gescheiterten Bewerbung zeigte sich Kudla am Samstag enttäuscht, trat aber Spekulationen über einen Parteiwechsel erneut entgegen. „Ich werde nicht für die AfD antreten“, sagte sie laut „LVZ“. (afp/so)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion