Israels Armee warnt vor größerer Eskalation – grenzüberschreitende Gefechte mit Hisbollah
Der Konflikt zwischen Israel und der Hisbollah spitzt sich zu. Israels Militär warnt vor einer noch größeren Eskalation in der Region.
0
Israelische Feuerwehrleute löschen einen Brand, der durch Raketen aus dem Südlibanon ausgelöst wurde (14. Juni 2024 in der Nähe von Kfar Szold im oberen Galiläa in Nordisrael). Derartige Brände haben zugenommen.
An dieser Stelle wird ein Podcast angezeigt. Bitte akzeptieren Sie mit einem Klick auf den folgenden Button die Marketing-Cookies, um den Podcast anzuhören.
Israels Militär warnt vor einer gefährlichen Ausweitung des Konflikts mit der Schiiten-Miliz Hisbollah im Grenzgebiet zum Libanon. Armeesprecher Daniel Hagari warf der Miliz in einer Videoerklärung vor, die Angriffe zu verstärken und damit die Zukunft ihres eigenen Landes zu gefährden.
„Die zunehmende Aggression der Hisbollah könnte uns an den Rand einer größeren Eskalation bringen, die verheerende Folgen für den Libanon und die gesamte Region haben könnte.“
Zuvor hatte sich bereits die UN-Beobachtermission Unifil, die seit 1978 das Grenzgebiet zwischen Israel und dem Libanon überwacht, äußerst besorgt gezeigt ob der zunehmenden Spannungen.
Seit Beginn des Gaza-Kriegs vor mehr als acht Monaten hat sich die Lage deutlich verschärft, inzwischen kommt es fast täglich zu Gefechten zwischen der israelischen Armee und der Hisbollah. Unter anderem werden gezielt grenznahe Gebiete in Brand gesetzt.
In der Nähe der israelischen Stadt Kiryat Shmona nahe der libanesischen Grenze brennen am 3. Juni 2024 Wald und Buschland nach einem libanesischen Raketenangriff.
Foto: Jalaa Marey/AFP via Getty Images)
Die von Israels Erzfeind Iran unterstützte Miliz ist mit der islamistischen Hamas im Gazastreifen verbündet, gilt aber als deutlich schlagkräftiger.
Zuletzt verstärkte die Hisbollah ihre Angriffe, nachdem das israelische Militär in der vergangenen Woche einen ihrer Kommandeure gezielt getötet hatte. Die Lage im Südlibanon gehe „in Richtung Eskalation“, hieß es damals aus libanesischen Sicherheitskreisen.
„Schutzschild“ für die Hamas
Hagari warf der Hisbollah vor, sie wolle den Libanon zum Schutzschild für die Terror-Organisation Hamas machen. Israel werde nicht zulassen, dass sich die Ereignisse vom 7. Oktober an einer der Grenzen des Landes wiederholten, sagte der Sprecher in Anspielung auf den verheerenden Terrorangriff der Hamas und anderer Gruppen auf den Süden Israels im vergangenen Jahr.
Israel werde die notwendigen Maßnahmen ergreifen, um seine Bürger zu schützen, „bis die Sicherheit entlang unserer Grenze mit dem Libanon wiederhergestellt ist“, sagte Hagari. Später betonten die Streitkräfte laut einem Bericht der israelischen Zeitung „Maariv“, Hagaris Worte stellten keine Drohung dar. Sie seien vielmehr als Botschaft an die internationale Staatengemeinschaft gedacht.
Einheimische sehen den Flammen zu: Zuvor gingen Raketen aus dem Südlibanon auf das Gebiet von Banias in den von Israel annektierten Golanhöhen am 9. Juni 2024 nieder.
Foto: Jalaa Marey/AFP via Getty Images
Begrenzte Feuerpause im Süden Gazas
Hagaris Warnung erfolgte nach der Verkündung einer mehrstündigen und räumlich begrenzten Feuerpause im südlichen Gazastreifen durch das israelische Militär.
Die „taktische Pause“ entlang einer wichtigen Straße soll mehr Hilfslieferungen in das Küstengebiet ermöglichen. Die Entscheidung wurde den Angaben zufolge nach Beratungen mit den Vereinten Nationen und internationalen Organisationen getroffen.
Die Pause gilt demnach entlang einer Straße, die vom Grenzübergang Kerem Schalom nach Nordosten führt, beziehe sich jedoch nicht auf die Stadt Rafah an der ägyptischen Grenze, betonte das Militär – dort sollten die Kämpfe weitergehen. Der dortige Grenzübergang, der bis zu Israels militärischem Vorstoß in Rafah die wichtigste Schleuse für Hilfslieferungen war, bleibt geschlossen. (dpa/red)
Kommentare
Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.