Kreuzfahrtschiff „Ruby Princess“ darf in australischem Hafen anlegen

Titelbild
Ruby Princess.Foto: Cameron Spencer/Getty Images
Epoch Times6. April 2020

Nach Wochen auf dem Meer haben die australischen Behörden das Kreuzfahrtschiff „Ruby Princess“ in einen Hafen in der Nähe von Sydney einlaufen lassen, um die am stärksten unter Corona-Symptomen leidenden Besatzungsmitglieder zur medizinischen Behandlung an Land zu holen.

Das Schiff, dessen 2700 Passagiere trotz mehrerer Verdachtsfälle bereits im März an Land gehen durften, legte am Montag im rund 80 Kilometer von Sydney entfernten Port Kembla an. Ärzte hatten zuvor den Zustand von rund 200 Besatzungsmitgliedern untersucht, die Symptome der Virusinfektion aufwiesen.

Einige Schwersterkrankte wurden noch auf dem Meer von dem Kreuzfahrtschiff geholt, andere sollten am Montag ins Krankenhaus gebracht werden. Die restlichen Besatzungsmitglieder sollen nach Angaben der Polizei des australischen Bundesstaats New South Wales an Bord bleiben, bis das Schiff wieder aufgetankt und die Vorräte wieder aufgefüllt sind.

In spätestens zehn Tagen müsse die „Ruby Princess“ dann das australische Gewässer wieder verlassen. In der Erklärung der Polizei hieß es, alle Gesundheitsrichtlinien würden strikt befolgt, um sicherzustellen, dass niemand im Hafen und in der Gemeinde der Gefahr einer Ansteckung ausgesetzt sei.

Die australische Regierung hatte im vergangenen Monat trotz eines bereits geltenden Anlegeverbots für Kreuzfahrtschiffe wegen der Corona-Krise eine Genehmigung für das Anlegen der „Ruby Princess“ erteilt und den 2700 Passagieren das Verlassen des Schiffs erlaubt. Beim Andocken des Schiffs im Hafen von Sydney hatten mehrere Passagiere grippeähnliche Symptome gezeigt.

Hunderte der Kreuzfahrtteilnehmer wurden später positiv auf das Virus getestet, zehn von ihnen starben – das ist ein Viertel aller Todesfälle in Australien. Inzwischen ermittelt die Polizei gegen die Reederei wegen des Verdachts, Informationen über die Gesundheitssituation an Bord der „Ruby Princess“ zurückgehalten zu haben. (afp)



Unsere Buchempfehlung

Krankheiten wie COVID-19, Katastrophen und seltsame Naturereignisse machen den Menschen aufmerksam: etwas läuft schief. Es läuft tatsächlich etwas sehr schief. Die Gesellschaft folgt - verblendet vom "Gespenst des Kommunismus" - einem gefährlichen Weg.

Es ist der Kampf zwischen dem Guten und dem Bösen, zwischen dem Göttlichen und dem Teuflischen, die in jedem Menschen wohnen.

Dieses Buch schafft Klarheit über die verworrenen Geheimnisse der Gezeiten der Geschichte – die Masken und Formen, die das Böse anwendet, um unsere Welt zu manipulieren. Und: Es zeigt einen Ausweg. „Chinas Griff nach der Weltherrschaft“ wird im Kapitel 18 des Buches „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ analysiert. Hier mehr zum Buch.

Jetzt bestellen - Das dreibändige Buch ist sofort erhältlich zum Sonderpreis von 50,50 Euro im Epoch Times Online Shop

Das dreibändige Buch „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ untersucht auf insgesamt 1008 Seiten historische Trends und die Entwicklung von Jahrhunderten aus einer neuen Perspektive. Es analysiert, wie der Teufel unsere Welt in verschiedenen Masken und mit raffinierten Mitteln besetzt und manipuliert hat.

Gebundenes Buch: Alle 3 Bände für 50,50 Euro (kostenloser Versand innerhalb Deutschlands); Hörbuch und E-Book: 43,- Euro.

Weitere Bestellmöglichkeiten: Bei Amazon oder direkt beim Verlag der Epoch Times – Tel.: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]

Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion