Wegen Euro: Merz warnt vor Zerfall der Eurozone

Friedrich Merz hat davor gewarnt, dass die Eurozone durch den ausbleibenden Reformeifer in den Südländern auseinanderbrechen könnte. Friedrich Merz ist der Aufsichtsratschef von BlackRock in Deutschland.
Titelbild
EuromünzeFoto: über dts Nachrichtenagentur
Epoch Times30. November 2016

Der ehemalige CDU-Spitzenpolitiker Friedrich Merz hat davor gewarnt, dass die Eurozone durch den ausbleibenden Reformeifer in den Südländern auseinanderbrechen könnte. „Die Alarmzeichen sind deutlich sichtbar“, sagte der Aufsichtsratschef von BlackRock in Deutschland dem „Handelsblatt“. „Es werden Reformen verschleppt oder sogar rückgängig gemacht. Das wird Folgen haben.“

Die Gemeinschaftswährung habe zu große Ungleichgewichte zwischen den Nordstaaten und den südeuropäischen Ländern geschaffen, argumentierte Merz.

„Wir profitieren in Deutschland ja sehr von der künstlich geschwächten Gemeinschaftswährung, unser Export läuft gut, obwohl die Abschreibungen höher sind als die Investitionen. Auf der anderen Seite leiden die südlichen Länder, für die der Euro immer noch zu stark ist. Das schafft Spannungen, die Europa auf Dauer wahrscheinlich nicht aushalten wird.“

Es gebe daher ernstzunehmende Stimmen, die sagten: „Entweder der Euro bricht auseinander, oder Deutschland zahlt für immer.“

Nächster Brennpunkt: 4. Dezember in Italien

Sollten die Italiener am 4. Dezember die Verfassungsänderung ablehnen und die Regierung über ein derart gescheitertes Referendum stürzen, werde sich die Lage verschärfen.

„Dann ist auf einmal ein großer Mitgliedstaat im Fokus und nicht mehr nur ein kleiner wie Griechenland, den man noch einigermaßen mit viel Geld von außen über Wasser halten kann. Das wird mit Italien nicht gelingen“, so Merz.

Der wirtschaftsliberale Ex-Politiker forderte Europas Regierungen dazu auf, einen neuen Anlauf zu unternehmen, den Kontinent zu einer wettbewerbsfähigeren und wissensbasierten Wirtschaftsregion zu machen.

„Wo ist das Konzept für die Reindustrialisierung großer Teile Frankreichs, Spaniens, Portugals und Italiens? Ein bisschen ist ja passiert, aber offenbar fehlt in Europa der Wille, sich den globalen Herausforderungen wirklich zu stellen.“

BlackRock – König der Wallstreet

Was haben die Deutsche Bank, BASF, Siemens, Apple, Microsoft und die drei größten US-Banken gemeinsam? Der wichtigste Anteilseigner aller genannten ist BlackRock.

BlackRock hält auch  Anteile von Daimler, Volkswagen, ProSiebenSat1, Lufthansa, Adidas, Allianz, Eon, RWE, MAN, Linde, SAP, Heidelberg Zement, Merck, Thyssen krupp, Twitter und hat beste Verbindungen zur Fed oder der EZB.

„BlackRock ist an jedem Dax-Konzern beteiligt, an 80 Prozent der Dax-Konzerne sogar mit 5 Prozent und mehr, bei mehr als der Hälfte der Dax-Konzerne ist BlackRock sogar der größte Anteilseigner“, schrieben die Nachdenkseiten. Doch wer ist das?

BlackRock ist ein international tätiges US-Finanzunternehmen und der weltgrößte Vermögensverwalter mit Hauptsitz in New York City. In Deutschland sitzen sie in Frankfurt/Main und in München mit 130 Mitarbeitern.

Hauptsächliches Arbeitsgebiet ist die Vermögens- und Risikoverwaltung, gleichzeitig gilt BlackRock als größte Schattenbank der Welt. (dts/ks)

Weitere Informationen

„König der Wallstreet“ ist BlackRock, der größte Vermögensverwalter der Welt

Goldman Sachs und Blackrock regieren und niemanden stört es (+Video)

EZB Draghi lässt sich von BlackRock beraten: Wer ist der „König der Wall Street“? (+Video)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion