
Am 21. Juni 2020 auf dem zentralen Malieveld-Gelände der Stadt Den Haag: Proteste gegen den Umgang der Regierung mit der COVID-19-Pandemie. Die niederländische Polizei verhaftete Dutzende von Menschen nach Scharmützeln und ging zu Pferd und mit einem Wasserwerfer vor.Foto: ROBIN VAN LONKHUIJSEN/ANP/AFP über Getty Images
Niederländischer Premier: Corona lässt „ausgeflippten Abschaum“ aus Langeweile in Städten randalieren
Nicht nur Stuttgart und Frankfurt am Main erlebten in den vergangenen Wochen Gewaltausbrüche, die Experten auf jugendlichen Frust über die Corona-Beschränkungen zurückführen. Auch in den Niederlanden gibt es Randale. Ministerpräsident Rutte findet drastische Worte.
Nicht nur in deutschen und französischen Städten, auch in den Niederlanden kommt es in jüngster Zeit immer häufiger zu teils spontanen, teils aber auch organisierten Übergriffen zumeist Jugendlicher gegen öffentliches oder privates Eigentum und gegen die Polizei. Ähnlich wie in Deutschland vermuten Experten, dass es sich dabei um Ausbrüche handelt…
Kommentare
REDAKTIONSEMPFEHLUNG
3 Tabugesetze der Bundesregierung
Fritz Vahrenholt: Die Energiewende scheitert im Zeitraffer
Versteckte Abhängigkeiten
Hat China Zugriff auf Deutschlands Windenergie?
Führt Umweltschutzdiktat zum Bürgerkrieg?
NL-Bauernproteste: Geplantes Höfesterben durch kommunistische Agenda?
Geisteshaltung
Fünf Wege, um Verzweiflung zu überwinden
Kapitalismus vs. Sozialismus
Ist Kapitalismus der Feind einer gerechten Welt?
Star Wars im realen Leben
Der Production Code, der Auserwählte und Hollywoods Wechsel auf die dunkle Seite
Gesellschaftliche Dynamik
Die neue Zweiklassengesellschaft
MEISTGELESEN
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die juristische Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen müssen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Die Kommentarfunktion wird immer weiter entwickelt. Wir freuen uns über Ihr konstruktives Feedback, sollten Sie zusätzliche Funktionalitäten wünschen an [email protected]
Ihre Epoch Times - Redaktion