
Nordkoreas Atomtest – Trump: „Beschwichtigung nützt nichts“ – China plädiert für mehr UN-Sanktionen
Nachdem Nordkorea am Morgen die „erfolgreiche“ Zündung einer Wasserstoffbombe bekannt gab, hat US-Präsident Donald Trump das Ereignis auf Twitter kommentiert:
„Nordkorea hat einen größeren Nukleartest durchgeführt“, schrieb Trump. Die „Worte und Handlungen“ Pjöngjangs seien „weiterhin sehr feindlich und gefährlich für die Vereinigten Staaten“.
Nordkorea ist ein Schurkenstaat, der zu einer großen Bedrohung und Peinlichkeit für China geworden ist, das zu helfen versucht, jedoch mit geringem Erfolg.“
„Südkorea findet nun, dass, wie ich ihnen sagte, ihre Beschwichtigungsreden gegenüber Nordkorea nicht funktionieren werden, die verstehen nur eins!“ (US-Präsident Trump auf Twitter)
Trump knüpfte damit an sein Statement von vergangene Woche an, wo er sagte, dass die US-amerikanische Politik des Zahlens von „Erpressungsgeld“ an den Norden nicht geklappt habe, und dass „Reden nicht die Antwort“ auf die nukleare Bedrohung seien, die Pjöngjang darstelle. Konkrete Maßnahmen kündigte er jedoch nicht an.
So reagiert China
Das chinesische Außenministerium kommentierte, dass Nordkorea den Atomtest „ohne Rücksicht auf die allgemeinen Einwände der internationalen Gemeinschaft“ durchgeführt habe. Es fügte hinzu, dass China den Test „stark verurteilt“ und bereit sei, mit der UN-Sicherheitsrat zusammenzuarbeiten, um noch restriktivere Sanktionen zu verabschieden.
„Die chinesische Regierung widersetzt sich entschieden und verurteilt dies stark“, sagte das chinesische Außenministerium in einer Erklärung. Man engagiere sich entschieden für Frieden und Stabilität und die Denuklearisierung der koreanischen Halbinsel, die man entschlossen weiter vorantreiben wolle.
Die Möglichkeiten, Nordkorea zu sanktionieren sind noch längst nicht ausgeschöpft. China könnte mit einem Öl-Embargo das Land buchstäblich zum Erliegen bringen, so Experten laut Bloomberg vergangene Woche. Siehe: Nordkoreas Abhängigkeit von China: Wagt Trump einen größeren Handelskrieg?
Keine auffällige radioaktive Strahlung
Nach dem starken neuen Atomtest Nordkoreas haben Chinas Umweltbehörden keine auffällige radioaktive Strahlung messen können. Wie das Umweltministerium in Peking mitteilte, wurde erstmals ein neuer Krisenmechanismus zur Überwachung der Radioaktivität in den drei Nordkorea am nächsten gelegenen Provinzen Nordostchinas sowie der gegenüber Südkorea liegenden Provinz Shandong aktiviert. Die Messergebnisse seien „normal“, berichtete dpa.
North Korea has conducted a major Nuclear Test. Their words and actions continue to be very hostile and dangerous to the United States…..
— Donald J. Trump (@realDonaldTrump) 3. September 2017
..North Korea is a rogue nation which has become a great threat and embarrassment to China, which is trying to help but with little success.
— Donald J. Trump (@realDonaldTrump) 3. September 2017
South Korea is finding, as I have told them, that their talk of appeasement with North Korea will not work, they only understand one thing!
— Donald J. Trump (@realDonaldTrump) 3. September 2017
(mit dpa)
Unterstützen Sie unabhängigen und freien Journalismus
Danke, dass Sie Epoch Times lesen. Ein Abonnement würde Sie nicht nur mit verlässlichen Nachrichten und interessanten Beiträgen versorgen, sondern auch bei der Wiederbelebung des unabhängigen Journalismus helfen und dazu beitragen, unsere Freiheiten und Demokratie zu sichern.
Angesichts der aktuell schwierigen Zeit, in der große Tech-Firmen und weitere Player aus dem digitalen Werbemarkt die Monetarisierung unserer Inhalte und deren Verbreitung einschränken, setzt uns das als werbefinanziertes Nachrichten-Portal unter großen Druck. Ihre Unterstützung kann helfen, die wichtige Arbeit, die wir leisten, weiterzuführen. Unterstützen Sie jetzt Epoch Times indem Sie ein Abo abschließen – es dauert nur eine Minute und ist jederzeit kündbar. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Monatsabo ab 7,90 Euro Jahresabo ab 79,- Euro
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die juristische Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen müssen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Die Kommentarfunktion wird immer weiter entwickelt. Wir freuen uns über Ihr konstruktives Feedback, sollten Sie zusätzliche Funktionalitäten wünschen an [email protected]
Ihre Epoch Times - Redaktion