Russland und Frankreich bestatten Tote von Napoleons Russlandfeldzug

Titelbild
Statisten in historischen Uniformen stehen neben Särgen mit Überresten russischer und französischer Soldaten während einer Bestattungszeremonie in der westlichen Stadt Vyazma am 13. Februar 2021.Foto: DIMITAR DILKOFF / AFP über Getty Images
Epoch Times13. Februar 2021

Seltener Moment der Eintracht zwischen Frankreich und Russland: Mehr als 200 Jahre nach Napoleons Russlandfeldzug haben Vertreter beider Staaten in der westrussischen Stadt Wjasma die sterblichen Überreste von 126 gefallenen Soldaten beigesetzt. Eine Militärkapelle begleitete die Trauerzeremonie, die bei hochwinterlichen Temperaturen von minus 15 Grad stattfand und an der auch Nachfahren der damaligen Armeekommandeure teilnahmen.

Im Beisein von rund hundert Statisten in historischer Kleidung trugen die Leichenträger acht in die Flaggen Russlands und Frankreichs gehüllte Särge in die frisch ausgehobenen Gräber auf dem Friedhof von Wjasma.

Die Särge enthielten Skelettteile von 120 Soldaten sowie drei Frauen und drei Jugendlichen, die in einer der blutigsten Schlachten nach dem Rückzug Napoleons aus Moskau ums Leben gekommen waren.

Statisten in historischen Uniformen stehen neben Särgen mit Überresten russischer und französischer Soldaten während einer Bestattungszeremonie in der westlichen Stadt Vyazma am 13. Februar 2021. Foto: DIMITAR DILKOFF / AFP über Getty Images

„Über die Generationen hinweg sorgen Tod und die Zeit für die Versöhnung aller“, sagte Julia Chitrowo, Ururenkelin des russischen Feldmarschalls und Nationalhelden Michail Kutusow, bei der Trauerzeremonie.

Der Tod habe die Soldaten „gleichgemacht“. „Sie sind jetzt alle in einem Grab.“ Prinz Joachim Murat, Nachfahre des berühmten gleichnamigen napoleonischen Offiziers, gab seiner „großen Ergriffenheit“ Ausdruck, an der Veranstaltung „zu Ehren der Soldaten Napoleons“ teilzunehmen.

2019 fanden Archäologen in einem Massengrab die Überreste

Die Überreste der mutmaßlich bei der verheerenden Schlacht von Wjasma am 3. November 1812 getöteten Armeeangehörigen waren im Jahr 2019 von russischen und französischen Archäologen in einem Massengrab gefunden worden.

Die Forscher hatten zunächst angenommen, auf ein Massengrab aus dem Zweiten Weltkrieg gestoßen zu sein. Experten der russischen Akademie der Wissenschaften fanden jedoch heraus, dass es sich bei den meisten Opfern um Soldaten handelte, die nach Napoleons Niederlage im Russlandfeldzug gefallen waren.

Bei den drei Frauen handelte es sich mutmaßlich um sogenannte Vivandières, die den Soldaten der französischen Armee erste Hilfe leisteten sowie Militärkantinen betrieben. Die drei Jugendlichen waren vermutlich Trommler.

Ein katholischer Priester betet während einer Bestattungszeremonie in der westlichen Stadt Vyazma am 13. Februar 2021 neben Särgen mit Überresten russischer und französischer Soldaten. Foto: DIMITAR DILKOFF / AFP über Getty Images

„Direkte Nachfahren der Hauptakteure des Konflikts treffen sich heute als Zeichen der Versöhnung, um an die russischen und französischen Soldaten zu erinnern, die ihre Vorfahren vor mehr als 200 Jahren kommandiert haben“, sagte der Chef der Stiftung für die Entwicklung russisch-französischer Geschichtsbeziehungen, Pierre Malinowski, der Nachrichtenagentur AFP.

Die Beziehungen zwischen Frankreich und Russland sind wegen des Umgangs der Führung in Moskau mit der Opposition und insbesondere mit dem Kreml-Kritiker Alexej Nawalny derzeit stark belastet. (afp)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion