Russland zieht seine Truppen von symbolträchtiger Schlangeninsel ab

Die Ukraine feiert die Rückeroberung der Schlangeninsel als strategischen Erfolg: Das Gebiet um die Hafenstadt Odessa müsse nun keinen Einfall mehr vom Meer her befürchten.
Schlangeninsel im Schwarzen Meer.Foto: -/Maxar Technologies/dpa
Epoch Times1. Juli 2022

Während Russland von einer „Geste des guten Willens“ spricht, geht die Ukraine von einem wichtigen militärischen Sieg für ihre Truppen aus: Nach gut vier Monaten hat die russische Armee am Donnerstag ihren Rückzug von der ukrainischen Schlangeninsel im Schwarzen Meer bekannt gegeben. Der russische Außenminister Sergej Lawrow sprach derweil unter anderem mit Blick auf die jüngsten Beschlüsse beim Nato-Gipfel von einem neuen „Eisernen Vorhang“ zwischen Russland und dem Westen.

Getreidelieferung ist auf dem Weg

Die Schlangeninsel gilt als ein strategisch wichtiger Posten zur Überwachung der Seewege im nordwestlichen Teil des Schwarzen Meeres. Die Besatzung des später gesunkenen russischen Kriegsschiffes „Moskwa“ hatte die auf der Insel stationierten ukrainischen Grenzschützer am ersten Tag der Invasion aufgefordert, sich zu ergeben. Russland hatte versucht, auf der Insel Raketen- und Luftabwehrsysteme zu installieren.

Die ukrainische Armee attackierte die dort stationierten russischen Einheiten jedoch regelmäßig mit Drohnen. Zudem setzt die Ukraine inzwischen auch Raketen mit größerer Reichweite ein, sodass die russischen Stellungen auf der Insel angeblich nicht mehr zu halten waren.

Das russische Verteidigungsministerium erklärte wiederum, die Soldaten hätten ihre Mission erfüllt und seien nun abgezogen worden, um der Ukraine den Export von Getreide auf dem Seeweg zu ermöglichen.

Aus dem von Russland besetzten ukrainischen Hafen von Berdjansk lief am Donnerstag ein Schiff mit 7.000 Tonnen Getreide an Bord aus. Der Hafen sei zuvor von Seeminen befreit worden, erklärte der Chef der pro-russischen Verwaltung, Ewgeni Balitski. Die Getreidelieferung sei auf dem Weg „in befreundete Staaten“.

Russland setzte derweil die Bombardierung ukrainischer Städte fort. Der Gouverneur der ostukrainischen Region Luhansk, Serhij Hajdaj, berichtete von massiven russischen Angriffen auf die Stadt Lyssytschansk im Donbass.

Das Verteidigungsministerium in Moskau teilte mit, dass Russland derzeit mehr als 6.000 ukrainische Soldaten als Kriegsgefangene festhalte. Die Zahl ließ sich zunächst von unabhängiger Seite nicht überprüfen.

Scholz nennt Putins Vorwurf an Nato „lächerlich“

Der Ukraine-Krieg dominierte auch den Nato-Gipfel in Madrid. Bundeskanzler Scholz wies am Donnerstag den Vorwurf des russischen Präsidenten Wladimir Putin zurück, die Nato habe „imperiale Ambitionen“. Das sei „ziemlich lächerlich“, sagte Scholz zum Abschluss des Treffens. „Tatsächlich ist es Putin, der Imperialismus zum Ziel seiner Politik gemacht hat.“ Putin hatte am Mittwoch in der turkmenischen Hauptstadt Aschgabad gesagt, das Militärbündnis versuche durch den Ukraine-Konflikt seine „Vormachtstellung“ zu behaupten.

US-Präsident Joe Biden kündigte zum Abschluss des Gipfels weitere US-Militärhilfen im Umfang von „mehr als 800 Millionen Dollar“ für die Ukraine an. Washington werde Kiew im Krieg gegen Russland „so lange wie nötig“ unterstützen, verkündete er.

Der russische Außenminister Sergej Lawrow sprach am Donnerstag von einem neuen „Eisernen Vorhang“ zwischen Russland und dem Westen. „Was den Eisernen Vorhang angeht – er senkt sich bereits“, sagte er. Westliche Politiker sollten aufpassen, „dass sie sich nicht die Finger darin einklemmen“. (afp/dl)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion