Santorini: Ein nahezu permanentes, leises Dröhnen – möglicherweise von aufsteigendem Magma
Die Erdbebenserie rund um die beliebte Ferieninsel Santorini hält weiter an. Der griechische Ministerpräsident sagt, die Fachleute beobachteten die Lage minütlich.

Mitglieder des griechischen Militär nehmen am 10. Februar 2025 auf der Vulkaninsel Nea Kameni Messungen vor, um festzustellen, ob die seit Anfang Februar andauernde Erdbebenwelle in der Region strukturelle Veränderungen verursacht hat.
Foto: -/AFP via Getty Images

Griechenlands Premierminister Kyriakos Mitsotakis (C) besuchte am 7. Februar 2025 das Rettungsteam der griechischen Feuerwehr in der Stadt Fira auf der Ägäisinsel Santorin. Mitsotakis betonte dabei, es bestehe keine „unmittelbare Gefahr“.
Foto: Stringer/AFP via Getty Images
„Harmonische Dauerbeben“ prägen das tägliche Leben

Forscher beobachten auch geologischen Merkmale an den Küsten: Zieht sich das Meer bei Santorini zurück? Hebt sich der Boden? 6. Februar 2025 in Santorini, Griechenland.
Foto: Milos Bicanski/Getty Images
Kommentare
Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.
0
Kommentare
Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.